Grundlagen - Instrumente - Unternehmenspraxis
E-Book, Deutsch, 430 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-4527-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ute Vanini ist Professorin für Controlling und Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien von Unternehmen sowie in Gremien und Beiräten von Wissenschafts- und Transferorganisationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Risiken, Chancen und Risikomanagement
2 Entscheidung unter Risiko
3 Risiken: Messung und finanzielle Bewertung
4 Risikomodelle und Modellrisiken
5 Gesetzliche, quasi-gesetzliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an das Risikomanagement
6 Ansätze und Probleme des strategischen Risikomanagements
7 Ansätze und Probleme der Risikoidentifikation
8 Ansätze und Probleme der Risikobewertung
9 Ansätze und Probleme der Risikoberichterstattung
10 Ansätze und Probleme der Risikosteuerung
11 Ansätze und Probleme der Risikoüberwachung
12 Organisation und Trends des Risikomanagements
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: | Elemente des betriebswirtschaftlichen Risikobegriffs im Risikomanagement |
Abb. 1-2: | Relativer Ergebnisbeitrag von Chancen, Risiken und Volatilitäten im BASF-Konzern |
Abb. 1-3: | Die zehn größten Unternehmensrisiken 2020 |
Abb. 1-4: | Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, Risikomanagementzielen und -aufgaben |
Abb. 1-5: | Systembildung und Systemkopplung durch das Risikocontrolling |
Abb. 1-6: | Unternehmensinsolvenzen in Deutschland |
Abb. 2-1: | Lineare, konkave und konvexe Nutzenfunktionen |
Abb. 2-2: | Einfache Lotterie zur Bestimmung der individuellen Risikoneigung |
Abb. 2-3: | Nutzenfunktion der Prospect-Theorie |
Abb. 3-1: | Wahrscheinlichkeitsverteilungen beim Würfeln |
Abb. 3-2: | Effizienzkurve und optimales Portfolio |
Abb. 3-3: | Kapitalmarktlinie und optimales Portfolio M |
Abb. 4-1: | Wert und Kosten unvollkommener Informationen |
Abb. 4-2: | Grundstruktur eines Risikomodells |
Abb. 4-3: | Ablauf einer Monte-Carlo-Simulation (MCS) |
Abb. 4-4: | Beispiel Binomialverteilung (Massefunktion) |
Abb. 4-5: | Beispiele für die Normalverteilung |
Abb. 4-6: | Exponentialverteilung |
Abb. 4-7: | Log-Normal-Verteilung |
Abb. 4-8: | PERT-Verteilung |
Abb. 4-9: | Poisson-Verteilung |
Abb. 4-10: | Potenz-Verteilung (Pareto-Verteilung) |
Abb. 4-11: | Weibull-Verteilung |
Abb. 4-12: | Beispiel Compound-Verteilung |
Abb. 4-13: | Modellierung der Abhängigkeit über Copula-Funktion |
Abb. 4-14: | Histogramm der Zielgröße mit und ohne Abhängigkeitsmodellierung |
Abb. 4-15: | Monatliche Ist-Absatzmengen PKW zzgl. gleitender 12-Monatsdurchschnitt |
Abb. 4-16: | Periodogramm zur Zeitreihe Automobilabsatz |
Abb. 4-17: | Prognose Automobilabsatz über stochastischen Prozess |
Abb. 4-18: | Vergleich Normalverteilung und Extremwertverteilung |
Abb. 4-19: | Einteilung von Parameter-Risiken |
Abb. 5-1: | Kontingenztheoretisches Modell eines Risikomanagement-Systems |
Abb. 5-2: | Phasen des operativen Risikomanagement-Prozesses |
Abb. 5-3: | Differenzierung eines internen Kontrollsystems nach dem Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer |
Abb. 5-4: | Elemente eines Risikomanagement-Systems nach dem KonTraG |
Abb. 5-5: | Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 |
Abb. 6-1: | Bezugsrahmen des strategischen Risikomanagements |
Abb. 6-2: | Risikoziele als Teil der Unternehmensziele |
Abb. 6-3: | Zusammenhang zwischen Risikotragfähigkeit, -toleranz und -appetit |
Abb. 6-4: | Zusammenhang zwischen Risikotragfähigkeit, -toleranz und -appetit B |
Abb. 6-5: | Risikodeckungspotenzial und Risikotragfähigkeit |
Abb. 7-1: | Zusammenhang zwischen der kumulierten Häufigkeit schwacher Signale und der Zahl der Handlungsmöglichkeiten |
Abb. 7-2: | Vorgehensweise der strategischen Frühaufklärung |
Abb. 7-3: | Vereinfachte Trend- und Unsicherheitsanalyse |
Abb. 7-4: | Zukunftsszenarien für den Markt für Unterhaltungselektronik in Deutschland |
Abb. 7-5: | Vereinfachter, schematischer Überblick über den Forecast bei IBM |
Abb. 7-6: | Beispiel einer Fehlerbaum-Analyse |
Abb. 7-7: | Risikomanagement-Rahmen für die Anwendung einer Bow-Tie-Analyse |
Abb. 8-1: | Beispiel eines qualitativen Risikoportfolios |
Abb. 8-2: | Chancen-Risiken-Matrix |
Abb. 8-3: | Nicht akzeptable Risiken im Risikoportfolio |
Abb. 8-4: | Einteilung Risikomaße |
Abb. 8-5: | Tornado-Diagramme |
Abb. 8-6: | Chancen- und Risikofaktoren |
Abb. 8-7: | Vom Besucherstrom zum Umsatz |
Abb. 8-8: | Ableitung eines Szenariotrichters |
Abb. 8-9: | Szenario-Maßnahmen-Matrix |
Abb. 8-10: | Einordnung der vier Szenarien |
Abb. 8-11: | Integration von Szenario-Technik und Frühaufklärung |
Abb. 8-12: | VaR und DVaR |
Abb. 8-13: | Grundlegende Verfahren zur Value-at-Risk-Berechnung |
Abb. 8-14: | Bestimmung des Value-at-Risk der Tagesrendite der Beiersdorf-Aktie aus der Normalverteilung |
Abb. 8-15: | Häufigkeitsverteilung der stetigen Tagesrenditen der Beiersdorf-Aktie und der Volkswagen-Aktie im Zeitraum von 08.04.2019 bis zum 06.04.2020 |
Abb. 8-16: | GuV-Planungsmodell |
Abb. 8-17: | Relative Häufigkeiten der jährlichen Umsatzänderungen des Audi-Konzerns und seiner Vergleichsgruppen |
Abb. 8-18: | Vorgehensweise bei der Earnings-at-Risk-Ermittlung |
Abb. 8-19: | Ergebnis einer Monte-Carlo-Simulation des EBIT |
Abb. 9-1: | Zusammenspiel von interner und externer Risikoberichterstattung |
Abb. 9-2: | Grundlegende Gestaltungsparameter der Risikoberichterstattung |
Abb. 10-1: | Risikokalküle |
Abb. 10-2: | Absatzszenarien der Vanini GmbH |
Abb. 10-3: | Risikosimulation des Gewinns in der Vanini GmbH |
Abb. 10-4: | Strategien der Risikobewältigung |
Abb. 10-5: | Risikosteuerungsstrategien |
Abb. 10-6: | Gewinn- und Verlustprofil einer... |