van Oorschot / Anselm Mitgestalten am Lebensende
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-647-45315-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Handeln und Behandeln Sterbenskranker
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-647-45315-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Schwerkranke Menschen, die mit ihrem baldigen Tod rechnen, möchten in medizinische Entscheidungen einbezogen werden. Sie wünschen sich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den sie betreuenden Ärzten und Pflegenden. Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Modellvorhabens, in dem Tumorpatienten, Ärzte und Angehörige zur Patient-Arzt-Beziehung, zu partnerschaftlicher Entscheidungsfindung und zu Partizipationsmöglichkeiten im Medizinsystem befragt wurden. Dabei wurde die Patientenperspektive in den Mittelpunkt gerückt und die Präferenzen für die Versorgung am Lebensende sowie Einstellungen zu Sterbehilfe und zu Patientenverfügung thematisiert.Darüber hinaus werden die Arbeit der Anlaufstelle Patientenverfügung und erste Erfahrungen mit einem auf den Ergebnissen der Befragungen aufbauenden Kommunikationstraining für Ärzte im Umgang mit unheilbar kranken Patienten vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Projekt;12
3.1;Projektdarstellung, Methoden und Interventionsangebote;14
3.2;Drei Fallgeschichten;32
3.3;Probleme der Arzt-Patient-Beziehung in der Palliativsituation;45
4;Konzepte;56
4.1;Die Konzepte »Patienten als Partner« und » shared- decision- making «;58
4.2;Braucht shared-decision-making Zeit?;69
5;Empirie;80
5.1;Wer soll entscheiden?;82
5.2;Einstellungen und Mitsprachemöglichkeiten von Angehörigen palliativ behandelter Tumorpatienten;91
5.3;Mors certa . . . hora incerta oder der Umgang mit der Ungewissheit des Sterbens;101
5.4;Die Versorgung Sterbender aus Hinterbliebenensicht;110
5.5;Die Versorgung Sterbender aus Hausärztesicht;122
6;Interventionen;134
6.1;Patientenverfügungen aus Patientensicht;136
6.2;Ergebnisse der Anlaufstelle Patientenverfügung Jena;146
6.3;Kommunikationstraining für Ärzte;152
6.4;Fazit und Perspektiven für die Weiterarbeit;165
7;Anhang: Übersichtstabelle;179
8;Projektveröffentlichungen;181
9;Literatur;183