van Oorschot / Anselm | Mitgestalten am Lebensende | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 186 Seiten

van Oorschot / Anselm Mitgestalten am Lebensende

Handeln und Behandeln Sterbenskranker
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-647-45315-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Handeln und Behandeln Sterbenskranker

E-Book, Deutsch, 186 Seiten

ISBN: 978-3-647-45315-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Schwerkranke Menschen, die mit ihrem baldigen Tod rechnen, möchten in medizinische Entscheidungen einbezogen werden. Sie wünschen sich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den sie betreuenden Ärzten und Pflegenden. Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Modellvorhabens, in dem Tumorpatienten, Ärzte und Angehörige zur Patient-Arzt-Beziehung, zu partnerschaftlicher Entscheidungsfindung und zu Partizipationsmöglichkeiten im Medizinsystem befragt wurden. Dabei wurde die Patientenperspektive in den Mittelpunkt gerückt und die Präferenzen für die Versorgung am Lebensende sowie Einstellungen zu Sterbehilfe und zu Patientenverfügung thematisiert.Darüber hinaus werden die Arbeit der Anlaufstelle Patientenverfügung und erste Erfahrungen mit einem auf den Ergebnissen der Befragungen aufbauenden Kommunikationstraining für Ärzte im Umgang mit unheilbar kranken Patienten vorgestellt.

van Oorschot / Anselm Mitgestalten am Lebensende jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Projekt;12
3.1;Projektdarstellung, Methoden und Interventionsangebote;14
3.2;Drei Fallgeschichten;32
3.3;Probleme der Arzt-Patient-Beziehung in der Palliativsituation;45
4;Konzepte;56
4.1;Die Konzepte »Patienten als Partner« und » shared- decision- making «;58
4.2;Braucht shared-decision-making Zeit?;69
5;Empirie;80
5.1;Wer soll entscheiden?;82
5.2;Einstellungen und Mitsprachemöglichkeiten von Angehörigen palliativ behandelter Tumorpatienten;91
5.3;Mors certa . . . hora incerta oder der Umgang mit der Ungewissheit des Sterbens;101
5.4;Die Versorgung Sterbender aus Hinterbliebenensicht;110
5.5;Die Versorgung Sterbender aus Hausärztesicht;122
6;Interventionen;134
6.1;Patientenverfügungen aus Patientensicht;136
6.2;Ergebnisse der Anlaufstelle Patientenverfügung Jena;146
6.3;Kommunikationstraining für Ärzte;152
6.4;Fazit und Perspektiven für die Weiterarbeit;165
7;Anhang: Übersichtstabelle;179
8;Projektveröffentlichungen;181
9;Literatur;183


van Oorschot, Birgitt
1977–1983: Studium der Humanmedizin in Essen und Gießen1983: Staatsexamen1984: Approbation1984–1993: Dozententätigkeit an Krankenpflegefachschulen und -hochschule in Marburg1993–1995: Promotionsstipendium zur Weiterbildung im Bereich Medizinische Genetik im Zentrum für Humangenetik, Abteilung Klinische Genetik der Universität Marbug1996: Promotion1996–1997: Gründungsmitglied des Vorstands Förderverein Hospiz Jena e.V.1997–2001: Ärztin in der Klinik für Radiologie, Abteilung Strahlentherapie des Universitätsklinikums Jena2001–2004: Ärztliche Leitung und Palliativkonsilärztin im Modellvorhaben 'Gemeinsam am Lebensende – Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen'2004–2006: Ärztin in der Klinik für Radiologie, Abteilung Strahlentherapie des Universitätsklinikums Jena

Anselm, Reiner
1984–1990: Studium der evangelischen Theologie in München, Heidelberg und Zürich1993: Promotion1993–1995: Vikar der bayerischen Landeskirche 1995 1995: zweites theologisches Examen; Ordination zum Pfarrer der bayerischen Landeskirche1995: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Systematische Theologie der Universität München1998: Habilitation mit einer Arbeit zur lutherischen Ekklesiologie2000: Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Jena2001: Lehrstuhlinhaber für Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.