van Meurs / Vergeld / Strauss | Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft | Buch | 978-3-8252-5776-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: UTB

van Meurs / Vergeld / Strauss

Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5776-7
Verlag: UTB


Das Buch stellt die Beobachtung als zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung vor. Dabei gehen die Autor:innen auf die verschiedenen Merkmale und Varianten von Beobachtungsverfahren ein. Zudem zeigen sie, wie eine Qualitätssicherung gewährleistet wird und wie Beobachtungsstudien durchzuführen sind. Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Sportwissenschaft diskutiert.
van Meurs / Vergeld / Strauss Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Literatur 12
1 Einleitung 13
Literatur 17
2 Methode der Beobachtung 19
2.1 Gegenstand 19
2.1.1 Definition 19
2.1.2 Abgrenzung 20
2.1.3 Entwicklung 22
2.2 Varianten und Merkmale 24
2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 26
2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 28
2.2.3 Teilnehmende versus nichtteilnehmende Beobachtung 30
2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 33
2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 34
2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 36
2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 37
2.2.8 Standardisierte versus nichtstandardisierte Beobachtungsprotokolle 38
2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 42
2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 43
2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 45
2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 46
2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 47
2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 48
2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 55
2.3.3 Forschungsethik 59
Literatur 63
3 Durchführung von Beobachtungsstudien 67
3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 67
3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 71
3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 72
3.2.2 Feldzugang 74
3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 76
3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 77
3.3.2 Teilnehmen 78
3.3.3 Beobachten 80
3.3.4 Erhebung weiterer Daten 82
3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 84
3.4.1 Feldnotizen 84
3.4.2 Beobachtungsprotokolle 85
3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 87
3.4.4 Codierung 87
3.4.5 Theoretical Sampling 92
3.4.6 Beobachtungsbefunde 93
3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 93
3.5.1 Fragestellung 94
3.5.2 Untersuchungsanlage 95
3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 96
3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 97
3.6.2 Auswahlverfahren 99
3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 103
3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 105
3.7.1 Vorüberlegungen 105
3.7.2 Operationalisierung 108
3.7.3 Formatierung 112
3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 114
3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase 116
3.8.1 Pretest 116
3.8.2 Schulung 117
3.8.3 Feldzugang 119
3.8.4 Datenerhebung 121
3.8.5 Auswertung und Darstellung 123
4 Die Beobachtung in der Sportwissenschaft 127
4.1 Gegenstand und Systematik 127
4.1.1 Die Sportwissenschaft 127
4.1.2 Sport, Bewegung, physische Aktivität und ihre Determinanten 130
4.1.3 Arten von Daten 133
4.1.4 Systematik von Beobachtungsverfahren in der Sportwissenschaft 136
4.2 Verhaltensbeobachtung 139
4.2.1 Spielanalyse 139
4.2.2 Ermittlung der physischen Aktivität 143
4.2.3 Messung von Blickverhalten 145
4.2.4 Stichproben- und situationsspezifisches Verhalten 147
4.3 Bewegungsbeobachtung 152
4.3.1 Bewegungsanalyse 152
4.3.2 Motorische Tests 154
4.4 Beobachtung physiologischer Reaktionen auf physische Aktivität 158
4.4.1 Physiologische Messungen 159
4.4.2 Dynamometrie 162
4.4.3 Elektrophysiologische Verfahren 163
4.4.4 Bildgebende Verfahren 166
4.4.5 Transkranielle Magnetstimuluation 168
4.5 Fazit und Ausblick 169
Literatur 171


Gehrau, Volker
Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.

van Meurs, Edda
Edda van Meurs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sportpsychologie in Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozialer Einfluss im Sport sowie motorische Entwicklung.

Strauss, Bernd
Prof. Dr. Bernd Strauss ist Professor für Sportpsychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Expertise, sozialpsychologische Fragen, Forschungsmethoden.

Vergeld, Vera
Dr. Vera Vergeld ist Psychologin am Schmerzzentrum des Bonifatius Krankenhauses Lingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sportpsychologische Themen in Prävention und Rehabilitation, Bewegungsangst und Bewegungsvorstellung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.