van Doesburg | Das Andere Gesicht | Buch | 978-3-88377-141-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

van Doesburg

Das Andere Gesicht

Gedichte, Prosa, Manifeste, Roman 1913 bis 1928
1. Auflage 1983
ISBN: 978-3-88377-141-0
Verlag: edition text+kritik

Gedichte, Prosa, Manifeste, Roman 1913 bis 1928

Buch, Deutsch, 238 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

ISBN: 978-3-88377-141-0
Verlag: edition text+kritik


Theo van Doesburg (1883-1931), als Maler, Dichter, Kunstschriftsteller und Architekt, geradezu der Archetyp eines Avantgardisten, begründete zusammen mit Piet Mondrian und dem Architekten Jacobus Dud 1917 die einflussreiche Gruppe "De Stijl". Später arbeitete er im Bauhaus in Weimar.

Die Ausgabe enthält neben den früh veröffentlichten Texten auch einige Erstdrucke (z. B. den häufig zitierten Brief "Stern!" von 1914) und sie schöpft aus dem umfangreichen Nachlass Doesburgs. Wichtigster Text des Bandes ist das große Romanfragment "Das Andere Gesicht", in dem die gesamte literarische Arbeit Theo van Doesburgs ihren Niederschlag findet. Ausführliche Anmerkungen, eine biografische Chronologie sowie eine Bibliografie runden den Band ab.

van Doesburg Das Andere Gesicht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stern! Ein Brief (1914)
Sechs Gedichte (1913/1921)
Stilleben (1914/1921)
Ich komm. Der Verbrecher. Zwei Gedichte (1915/1921) Der Priesterkünstler (1916)
Der Zug. Fabrik. Zwei Gedichte (1915/1921)
Centra Pats (1915/1921)
Soldaten (1916/1921)
Expressionistisch-literarische Kompositionen (1919)
Der schwarze Fleck. Simultaneistische Skizze (1920)
II. Manifest des "Stijl" 1920, Literatur
X-Bilder (1920 bis 1921)
Das Andere Gesicht. Aphorismen (1920 bis 1921)
Einführung in die neue Verskunst (1921)
Grundlagen einer neuen Versgestaltung (1921)
Buchstabenklangbilder (1921)
Kritische Tesserakte (1921)
Zwei Gedichte in französischer Sprache (1921)
Fünf Manifeste (1921 und 1922)
ChRoNiK-MéCaNo (1922)
Ernest. Drama (1922)
9 X B (1923)
Charakteristik des Dadaismus (1923)
Pariser Neuheiten Motiv: NUR (1923).
Caminoskopie. Eine antiphilosophische Lebensbetrachtung ohne Faden oder System von Aldo Camini (1921 bis 1924)
Symptome einer Rekonstruktion der Dichtkunst in Holland (1923)
Von der Gestaltenden Literatur (1926)
Das Andere Gesicht. Sein. Ein Gedicht (1926)
Vom Wort und von der Literatur 1917-1927 (1927)
Das Andere Gesicht. Abstrakter sur-humanistischer Roman (1926 bis 1928).
Zu den Texten
Anmerkungen
Biographische
Zeittafel
Bibliographie
Nachwort. Der Dichter Theo van Doesburg, das Eine und das Andere Gesicht (1983)


Ramm, Klaus
Klaus Ramm, geb. 1939 ist ein deutscher Literaturwissenschaftler in den Bereichen Konkrete Poesie und Hörspiele. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie in Graz, Tübingen, Berlin, Kiel und Würzburg und war bis 2003 Professor an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Bulkowski, Hansjürgen
Hansjürgen Bulkowski, geb. 1938, ist ein deutscher Schriftsteller.

Drews, Jörg
Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.

Geerken, Hartmut
Hartmut Geerken, geb. 1939, studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig, seitdem lebt er als Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher in Herrsching am Ammersee.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.