van den Daele | Biopolitik | Buch | 978-3-531-14720-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Leviathan Sonderhefte

van den Daele

Biopolitik


2005
ISBN: 978-3-531-14720-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 23, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Leviathan Sonderhefte

ISBN: 978-3-531-14720-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Biopolitik reagiert auf Grenzüberschreitungen. Sie reagiert darauf, dass Randbedingungen der menschlichen Natur, die bisher fraglos galten, technisch verfügbar werden. Und sie reagiert darauf, dass kulturell verankerte Deutungen des Menschen durch konkurrierende wissenschaftliche Konzepte in Frage gestellt werden. Das Ergebnis sind moralische Kontroversen und Regulierungsdebatten, in denen es im Kern um die alte Frage geht, ob wir dürfen, was wir können. Sollen die neuen Optionen, die sich für den technischen Umgang mit dem Menschen bieten, freigegeben werden? Oder sollen an die Stelle der faktischen Grenzen des Könnens nun die Grenzen des moralischen und rechtlichen Dürfens treten? Die Analysen in diesem Band zielen auf diese Konfliktarena und fragen nach dem möglichen Beitrag soziologischer Aufklärung zu den dort verhandelten Fragen.

van den Daele Biopolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Soziologische Aufklärung zur Biopolitik.- I: Genetische Diskriminierung?.- Formen und Felder genetischer Diskriminierung: Ein Überblick über empirische Studien und aktuelle Fälle.- Genetische Differenzierung in der Privatversicherung.- Vorgeburtliche Selektion: Ist die Pränataldiagnostik behindertenfeindlich?.- Reaktionen des Rechts auf genetische Diskriminierung und ihre ethische Begründung.- II: Gene als Schicksal.- Die Natur und das Leben: Naturalismus in Weltbildern und als Einstellung zur Biotechnik in der deutschen Bevölkerung.- III: Die Verteidigung der natürlichen Ordnung.- Von der Medizin zur Humantechnologie? Ärztliches Handeln zwischen medizinischer Indikation und Patientenwunsch.- Perspektiven der Geschlechtsselektion.- „Gattungsethik“ als Grenze der Verfügung des Menschen über sich selbst?.- Können Klone Identität ausbilden?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Prof. Dr. Wolfgang van den Daele ist Direktor der Abteilung "Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke" am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.