Schröder, Jörg
Jörg Schröder ist am Institut für Mechanik an der Universität Duisburg-Essen tätig.
van Ackeren, Isabell
Isabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.
Getto, Barbara
Barbara Getto studierte Pädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen und promovierte über die Rolle von Anreizen bei der Einführung von Lerninnovationen an Hochschulen. Seit 2005 ist Barbara Getto wissenschaftliche Mitarbeiterin am Learning Lab, seit 2016 als Teamleitung. Sie forscht über Hochschulentwicklungsprozesse für die Digitalisierung von Studium und Lehre auf individueller und organisationaler Ebene (Digitale Transformation, Entwicklung von Strategien der Digitalisierung im Hochschulbereich, Open Education) und begleitet verschiedene Projekte in diesem Bereich.
Karl, Christian K.
Karl, Christian K. (University of Duisburg-Essen, Germany): Christian Karl is Assistant Professor and head of Vocational Pedagogy and Specialized Didactics in Construction Engineering as well as course director of construction engineering programs for teaching in vocational colleges at the University of Duisburg-Essen. His research focuses on competency development by applying simulation and gaming for investigating learning processes. The application of the developed methods is proven through both consulting and teaching activities and is published in international journals. Further, he serves regularly as invited expert for the European Commission (EU), the Swiss National Science Foundation (CH) and the National Research Foundation (USA).
Kerres, Michael
Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik – erstmals in Deutschland – aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.
Kerres, Michael
Michael Kerres studierte und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum in Psychologie. 1989 wurde er zum Professor an die Fachhochschule Furtwangen im Schwarzwald berufen, um mit Kollegen den Studiengang Medieninformatik – erstmals in Deutschland – aufzubauen. In diesem Rahmen entstand die tele-akademie als Einrichtung der wissenschaftlichen Weiterbildung, die das Internet erstmals für offene Bildungsangebote nutzte. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhielt Michael Kerres 1998 einen Ruf auf die Professur für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Angebot der Universität Duisburg an den neu eingerichteten Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, um das Learning Lab aufzubauen.
Leutner, Detlev
Detlev Leutner, Lehr-Lernpsychologie, Universität Duisburg-Essen
Hintze, Patrick
Patrick Hintze, Studium der Politikwissenschaft. Er ist Koordinator des BMBF-geförderten Projekts „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ und kommissarischer stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Tätigkeit widmet er sich der strategischen Entwicklung von Studium und Lehre unter besonderer Berücksichtigung der Themenbereiche Diversität in der Studieneingangsphase, Digitalisierung und Qualitätsmanagement.
van Ackeren, Isabell
Isabell van Ackeren, Jahrgang 1974, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Bildungsforschung/Bildungsplanung" an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulleistungsvergleiche und Qualitätsentwürfe im internationalen Vergleich, Indikatorenforschung sowie Kooperationsprojekte zwischen Schule und Wissenschaft.
Rumlich, Dominik
Prof. Dr. Dominik Rumlich, Jahrgang 1983, Didaktik der englischen Sprache, WWU Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. bilingualer Sachfachunterricht, affektiv-motivationale Faktoren des Fremdsprachenlernens und Assessment. Neben seiner universitären Tätigkeit arbeitet(e) er als Vertretungslehrer für Englisch an verschiedenen Schulen in NRW.