Buch, Deutsch, Band 6, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht
Ein Beitrag zur Kompetenzabgrenzung zwischen Erb- und Gesellschaftsrecht
Buch, Deutsch, Band 6, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht
ISBN: 978-3-631-89144-5
Verlag: Peter Lang
Nach der grundsätzlichen Anerkennung der Testamentsvollstreckung an Personengesellschaftsanteilen durch den BGH hat sich der juristische Diskurs von der Zulässigkeit hin zu den Grenzen der Testamentsvollstreckung verlagert. Insoweit bestehen weiterhin große Unsicherheiten. Insbesondere die Reichweite der Verwaltungsbefugnis des Testamentsvollstreckers im Kernbereich der Mitgliedschaft sowie die Frage, ob der Testamentsvollstrecker den Gesellschafter-Erben auch ohne dessen Zustimmung über die Mittel des Nachlasses hinaus persönlich verpflichten kann, werden je nach Beteiligungsart und gesellschaftlicher Mitwirkungshandlung unterschiedlich beurteilt. Dies ist sowohl dogmatisch als auch in den praktischen Konsequenzen oftmals wenig überzeugend. Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, Umfang und Schranken der Testamentsvollstreckung im Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht rechtsformübergreifend und in allgemeingültiger Weise zu bestimmen.
Weitere Infos & Material
Vorwort – Einleitung – A. Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung bei unternehmerisch gebundenen Nachlässen – B. Vorfragen zur Durchführbarkeit der Testamentsvollstreckung an Gesellschaftsbeteiligungen – Zweiter Teil: Erb- und gesellschaftsrechtliche Grenzen der
Testamentsvollstreckung – C. Erbrechtliche Schranken – D. Gesellschaftsrechtliche Schranken Dritter Teil: Befugnisse des Testamentsvollsteckers bei der Verwaltung von GbR- , OHG- , Komplementär- ,Kommandit- und GmbH- Anteilen sowie Aktien – E. GbR- , OHG- und Komplementäranteile – F. Kommanditanteile – G. GmbH- Anteile – H. Aktien – Schlussbetrachtung – Schrifttumsverzeichnis