E-Book, Deutsch, 544 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
Vallant Taschenatlas Schlachttierkörper-Pathologie bei Rind und Schwein
2. vollständig überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-1134-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 544 Seiten, PDF, Format (B × H): 127 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-8304-1134-5
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. André Vallant, Tierarzt im Veterinäramt Deggendorf und verantwortlich für die Schlachthof-Ausbildung in Oberbayern.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1 Haut;10
1.1;1.1 Livores mortis;10
1.2;1.2 Brühschaden;12
1.3;1.3 Verkohlung;14
1.4;1.4 Traumatisierung;16
1.5;1.5 Hypotrichosis cystica;18
1.6;1.6 Hämorrhagische Diathese;20
1.7;1.7 Streptokokkensepsis;22
1.8;1.8 Zyanose␣der Akren, Ohrrandnekrose;24
1.9;1.9 Subkutane Abszessbildung;26
1.10;1.10 Dermatitis gangraenosa humida;28
1.11;1.11 Kutanes Geschwür␣(Ulcus cutis) ;30
1.12;1.12 Backsteinblattern;32
1.13;1.13 Pityriasis rosea;34
1.14;1.14 Pocken;36
1.15;1.15 Epidermitis exsudativa;38
1.16;1.16 Nekrotisierende eitrige Dermatitis;40
1.17;1.17 Pachydermia actinomycotica;42
1.18;1.18 Sarkoptesräude;44
1.19;1.19 Papillomatose;46
1.20;1.20 (Subkutane) Fettgewebsnekrose;48
1.21;1.21 Elephantiasis;50
1.22;1.22 Verbrennung␣2. und 3. Grades;52
2;2 Farbabweichungen;54
2.1;2.1 Septikämie;54
2.2;2.2 Ikterus ;56
3;3 Fettgewebe;58
3.1;3.1 Knotige Hyperplasie␣und Nekrose␣des Fettgewebes;58
4;4 Muskulatur;60
4.1;4.1 Hämorrhagische Diathese;60
4.2;4.2 Belastungsmyopathie;62
4.3;4.3 Belastungsmyopathie;64
4.4;4.4 Belastungsmyopathie;66
4.5;4.5 Belastungsmyopathie;68
4.6;4.6 Taenia–saginata–Zystizerkose;70
4.7;4.7 Taenia–saginata–Zystizerkose;72
4.8;4.8 Sarkozystiose;74
4.9;4.9 Arzneimittel–Injektionsstelle;76
4.10;4.10 Hyalin–schollige Muskeldegeneration;78
4.11;4.11 Pseudohypertrophia lipomatosa;80
5;5 Lymphknoten;82
5.1;5.1 Blutresorptionslymphknoten;82
5.2;5.2 Lymphangitis/Lymphadenitis apostematosa;84
5.3;5.3 Lymphadenitis apostematosa;86
5.4;5.4 Hochgradige akute eitrige Lymphadenitis;88
5.5;5.5 Hochgradige granulomatöse und nekrotisierende Lymphadenitis;90
5.6;5.6 Lymphadenitis granulomatosa;92
5.7;5.7 Lymphadenitis granulomatosa;94
5.8;5.8 Lymphadenitis pyogranulomatosa;96
5.9;5.9 (Kavernöses) Lymphangiom;98
5.10;5.10 Metastase eines verhornenden Plattenepithelkarzinoms;100
5.11;5.11 Lymphatische Leukose;102
5.12;5.12 Lymphatische Leukose;104
5.13;5.13 Lymphatische (Erwachsenen–)Leukose der Bovinen Enzootischen Leukose;106
6;6 Gelenke;108
6.1;6.1 Gonarthritis;108
6.2;6.2 Eitrige Lymphadenitis;110
7;7 Skelettsystem;112
7.1;7.1 Osteonekrose;112
7.2;7.2 Gallertige Atrophie des Knochenmarkes;114
7.3;7.3 Osteom;116
7.4;7.4 Hochgradige aktive Erythro–, Myelo– und Lymphopoese;118
8;8 Nasenhöhle;120
8.1;8.1 Rhinitis et Sinusitis purulenta;120
8.2;8.2 Rhinitis atrophicans (contagiosa suum) ;122
8.3;8.3 Malignes Plasmozytom;124
8.4;8.4 Knorpelige Nasenhöhlenzyste;126
9;9 Kehlkopf/Lunge;128
9.1;9.1 Hämorrhagische Diathese;128
9.2;9.2 Blutaspiration;130
9.3;9.3 Melanosis maculosa;132
9.4;9.4 Fibrinöse Bronchopneumonie;134
9.5;9.5 Katarrhalisch–eitrige Bronchopneumonie;136
9.6;9.6 Peribronchitis et Peribronchiolitis nodosa;138
9.7;9.7 Peribronchitis et Peribronchiolitis nodosa;140
9.8;9.8 Akute (kontagiöse) herdförmige fibrinöse Pneumonie;142
9.9;9.9 Akute (kontagiöse) fibrinöse Pleuropneumonie ;144
9.10;9.10 Embolisch–metastatische Pneumonie;146
9.11;9.11 Aspirationspneumonie;148
9.12;9.12 Lungenaskaridose;150
9.13;9.13 Lungenkarzinome;152
9.14;9.14 Interstitielles Lungenemphysem;154
10;10 Brustfell;156
10.1;10.1 Pleuritis fibrinosa acuta;156
10.2;10.2 Pleuritis apostematosa;158
10.3;10.3 Pleuritis fibrosa filamentosa;160
10.4;10.4 Pleuritis gangraenosa seu ichorosa;162
10.5;10.5 Schwannom;164
10.6;10.6 Lymphatische Leukose;166
10.7;10.7 Lymphatische (Erwachsenen–)Leukose der Bovinen Enzootischen Leukose
;168
11;11 Herz/Herzbeutel;170
11.1;11.1 Seröse Herzklappenzyste;170
11.2;11.2 Ikterus;172
11.3;11.3 Myokardiale Lipofuszinose;174
11.4;11.4 Endocarditis valvularis thromboticans;176
11.5;11.5 Endocarditis valvularis polyposa chronica;178
11.6;11.6 Epicarditis fibrinosa chronica;180
11.7;11.7 Epicarditis et Pericarditis fibrino–purulenta;182
11.8;11.8 Epicarditis cystosa exsudativa;184
11.9;11.9 Lymphatische (Erwachsenen–)Leukose der Bovinen Enzootischen Leukose;186
12;12 Magen–Darm–Trakt;188
12.1;12.1 Ameloblastom;188
12.2;12.2 Labmagengeschwüre␣(Ulcera abomasii);190
12.3;12.3 ;192
12.4;12.4 Erosiv ulzerative Typhlitis;194
12.5;12.5 Diffuse eosinophile Enteritis;196
12.6;12.6 Hochgradige Arteriitis␣und Periarteriitis nodosa;198
12.7;12.7 Herdförmige diphteroid–nekrotisierende Enteritis;200
12.8;12.8 Dünndarmvolvulus␣mit feuchter Gangrän;202
12.9;12.9 Askaridose;204
12.10;12.10 Intestinalemphysem;206
12.11;12.11 Enterohämorrhagisches Syndrom;208
13;13 Bauchfell;210
13.1;13.1 Gelbfärbung␣durch ß–Karotin bzw. Karotinoide;210
13.2;13.2 Adipositas;212
13.3;13.3 Peritonitis parietalis acuta;214
13.4;13.4 Peritonitis fibrinosa diffusa;216
13.5;13.5 Peritonitis ichorosa;218
13.6;13.6 Peritonitis granulomatosa;220
13.7;13.7 Peritonitis parietalis carcinomatosa;222
14;14 Bauchspeicheldrüse;224
14.1;14.1 Pankreaszyste;224
14.2;14.2 Pankreassteine;226
14.3;14.3 Multiple, knotige Hyperplasien des exokrinen Pankreas;228
15;15 Leber;230
15.1;15.1 Melanosis maculosa;230
15.2;15.2 Vesica fellea duplex incompleta;232
15.3;15.3 Zystenleber;234
15.4;15.4 Cholelithiasis;236
15.5;15.5 Chronische Stauungsleber;238
15.6;15.6 Chronische Stauungsleber;240
15.7;15.7 Multiple Teleangiektasien;242
15.8;15.8 Peliosis hepatis;244
15.9;15.9 Peliosis hepatis;246
15.10;15.10 Fettleber;248
15.11;15.11 Fettleber;250
15.12;15.12 Herdförmige Leberverfettung;252
15.13;15.13 Leberverfettung␣und Leberikterus;254
15.14;15.14 Leberverfettung␣und Leberikterus;256
15.15;15.15 Hepatitis apostematosa;258
15.16;15.16 Hepatitis apostematosa;260
15.17;15.17 Perihepatitis fibrinosa;262
15.18;15.18 Hepatitis granulomatosa;264
15.19;15.19 Metastasierendes Adenokarzinom;266
15.20;15.20 Metastasierendes Adenokarzinom;268
15.21;15.21 Hepatozelluläres Adenom;270
15.22;15.22 Hepatozelluläres Adenom;272
15.23;15.23 Lymph. (Erwachsenen–)Leukose der Bovinen Enzootischen Leukose;274
15.24;15.24 Lymphatische Leukose;276
15.25;15.25 ;278
15.26;15.26 Zystische Echinokokkose;280
15.27;15.27 Zystische Echinokokkose;282
15.28;15.28 Chronische Fasziolose␣mit Cholangitis et Pericholangitis chronica;284
15.29;15.29 Hepatitis interstitialis parasitaria multiplex␣(Askaridose);286
15.30;15.30 Hepatitis interstitialis parasitaria multiplex␣(Askaridose);288
15.31;15.31 Mikronoduläre (kleinknotige) Leberzirrhose;290
15.32;15.32 Mikronoduläre (kleinknotige) Leberzirrhose;292
15.33;15.33 Makronoduläre (grobknotige) Leberzirrhose;294
15.34;15.34 Makronoduläre (grobknotige) Leberzirrhose;296
16;16 Milz;298
16.1;16.1 Akute Stauungsmilz;298
16.2;16.2 Milztorsion␣und hämorrhagische Infarzierung;300
16.3;16.3 Milzruptur;302
16.4;16.4 Hämorrhagische Milz(rand)infarkte;304
16.5;16.5 Siderokalzinose;306
16.6;16.6 Hämatogen–metastatische, eitrige Splenitis;308
16.7;16.7 Fibrinöse Perisplenitis;310
16.8;16.8 Splenitis granulomatosa;312
16.9;16.9 Splenitis granulomatosa;314
16.10;16.10 Lymphatische Leukose;316
16.11;16.11 Leiomyosarkom;318
16.12;16.12 Leiomyosarkom;320
16.13;16.13 Perisplenitis carcinomatosa;322
16.14;16.14 Splenozirrhose;324
17;17 Niere;326
17.1;17.1 Livores mortis;326
17.2;17.2 Persistenz der fetalen Nierenlappung;328
17.3;17.3 Nierenhypoplasie␣und (kompensatorische) Nierenhypertrophie;330
17.4;17.4 Nierenzyste;332
17.5;17.5 Nierenzyste␣z. T. mit chronischer, nichteitriger Entzündung;334
17.6;17.6 Nierenzyste␣mit chronischer, nichteitriger Entzündung;336
17.7;17.7 Polyzystische Nierenkrankheit;338
17.8;17.8 Polyzystische Nierenkrankheit;340
17.9;17.9 Anämische Niereninfarkte;342
17.10;17.10 Hämorrhagischer Niereninfarkt;344
17.11;17.11 Infarktschrumpfniere;346
17.12;17.12 Nierenrindennekrose;348
17.13;17.13 Nierenblutungen;350
17.14;17.14 Nierenblutungen;352
17.15;17.15 Amyloidnephrose;354
17.16;17.16 Amyloidnephrose;356
17.17;17.17 Fuszinnephrose;358
17.18;17.18 Fuszinnephrose;360
17.19;17.19 Lipidnephrose;362
17.20;17.20 Lipidnephrose;364
17.21;17.21 Lipidnephrose␣und Nephrolipochromatose;366
17.22;17.22 Lipidnephrose␣und Nephrolipochromatose;368
17.23;17.23 Hyalintropfige Speicherungsnephrose;370
17.24;17.24 Hyalintropfige Speicherungsnephrose;372
17.25;17.25 Nierenhämosiderose;374
17.26;17.26 Nierenhämosiderose;376
17.27;17.27 Cholämische Nephrose;378
17.28;17.28 Cholämische Nephrose;380
17.29;17.29 Nephrokalzinose;382
17.30;17.30 Akute herdförmige Glomerulonephritis;384
17.31;17.31 Subakute diffuse nichteitrige interstitielle Nephritis;386
17.32;17.32 Chronische diffuse nichteitrige interstitielle Nephritis;388
17.33;17.33 Chronische diffuse nichteitrige interstitielle Nephritis;390
17.34;17.34 Herdförmige, nichteitrige interstitielle Nephritis;392
17.35;17.35 Herdförmige, nichteitrige interstitielle Nephritis;394
17.36;17.36 Herdförmige embolisch–eitrige interstitielle Nephritis;396
17.37;17.37 Herdförmige embolisch–eitrige interstitielle Nephritis;398
17.38;17.38 Herdförmige embolisch–eitrige interstitielle Nephritis;400
17.39;17.39 Herdförmige embolisch–eitrige interstitielle Nephritis;402
17.40;17.40 Pyelonephritis bacterica;404
17.41;17.41 Pyelonephritis bacterica;406
17.42;17.42 Pyelonephritis bacterica;408
17.43;17.43 Pyelonephritis bacterica;410
17.44;17.44 Lymph. (Erwachsenen–)Leukose der Bovinen Enzootischen Leukose;412
17.45;17.45 Lymphatische Leukose;414
17.46;17.46 Lymphatische Leukose;416
17.47;17.47 Nephroblastom;418
17.48;17.48 Nephroblastom;420
17.49;17.49 Nephroblastom;422
17.50;17.50 Nephroblastom;424
17.51;17.51 Hydronephrose;426
17.52;17.52 Hydronephrose;428
17.53;17.53 Nephrozirrhose;430
17.54;17.54 Nephrozirrhose;432
18;18 Harnableitendes System;434
18.1;18.1 Urolithiasis;434
18.2;18.2 Urolithiasis;436
18.3;18.3 Hämorrhagische Diathese;438
18.4;18.4 Chronisch aktive, teils polypöse Zystitis;440
18.5;18.5 Chronisch aktive, teils polypöse Zystitis;442
19;19 Nebenniere;444
19.1;19.1 (Partielle) Melanose␣der Nebennierenkapsel;444
19.2;19.2 Verfettung der Nebennierenrinde;446
19.3;19.3 Perikapsuläres akzessorisches Rindenknötchen;448
19.4;19.4 Nebennierenrindenkarzinom;450
19.5;19.5 Nebennierenrindenkarzinom;452
20;20 Eierstock;454
20.1;20.1 Pseudohermaphroditismus masculinus;454
20.2;20.2 Pseudohermaphroditismus masculinus;456
20.3;20.3 Granulosazelltumor;458
20.4;20.4 Granulosazelltumor;460
20.5;20.5 Kavernöses Hämangiom;462
20.6;20.6 Kavernöses Hämangiom;464
21;21 Gebärmutter;466
21.1;21.1 Endometritis purulenta chronica;466
21.2;21.2 Mazerierte Frucht;468
21.3;21.3 Mumifizierte Frucht;470
21.4;21.4 Hydrometra␣mit sekundärer Lichtungsaufweitung (Hydrometrektasie);472
21.5;21.5 Infiltrativ wachsendes Adenokarzinom;474
21.6;21.6 Infiltrativ wachsendes Adenokarzinom;476
21.7;21.7 Fibrosarkom;478
21.8;21.8 Hydrosalpinx;480
21.9;21.9 Amniotische Plaques;482
22;22 Nervensystem;484
22.1;22.1 Eosinophile Meningoenzephalitis;484
22.2;22.2 Neurofibrom;486
22.3;22.3 Neurofibrom;488
23;23 Schwanzbeißen;490
23.1;23.1 Schwanzspitzengangrän;490
23.2;23.2 Osteomyelitis purulenta;492
23.3;23.3 Beckenhöhlenabszess;494
23.4;23.4 Perimedullärer Abszess;496
24;24 Ödemkrankheit des Rindes;498
24.1;24.1 Endocarditis valvularis thromboticans;498
24.2;24.2 Chronische Stauungsleber;500
24.3;24.3 Chronische Stauungsleber;502
24.4;24.4 Periphere Stauungsödeme;504
25;25 Septikämie/Intoxikation;506
25.1;25.1 (Generalisierte) Hämorrhagische Diathese;506
25.2;25.2 (Generalisierte) Hämorrhagische Diathese;508
25.3;25.3 (Generalisierte) Hämorrhagische Diathese;510
25.4;25.4 (Generalisierte) Hämorrhagische Diathese;512
26;26 Prüfungslymphknoten;514
26.1;26.1 Kopflymphknoten;514
26.2;26.2 Buglymphknoten;516
26.3;26.3 Axillarlymphknoten;518
26.4;26.4 Kniefaltenlymphknoten;520
26.5;26.5 Leistenlymphknoten;522
26.6;26.6 Kniekehllymphknoten;524
26.7;26.7 Darmbeinlymphknoten;526
26.8;26.8 Dickdarmlymphknoten;528
26.9;26.9 Magen–/Leberlymphknoten;530
27;27 Geschlechtsbestimmung;532
27.1;27.1 Kastrationsnarbe;532
27.2;27.2 Einwärtszieher;534
27.3;27.3 Präputialausschnitt;536
27.4;27.4 Radix penis;538
28;Sachverzeichnis;540
(S. 50-51)
3.1 Knotige Hyperplasie und Nekrose des Fettgewebes
Beschreibung
Teilstück des Gekrösefettes eines Rindes, Blick auf Schnittfläche. Fettgewebe ist durchsetzt von weißlich gelben, talgartigen, knotigen Strukturen von derber Konsistenz.
Einordnung Sonstiges.
Ätiologie/Pathogenese Unklar. Die sog. Fettgewebsnekrose (Lipomatose, bovine lipomatosis)wird bei Rindern unterschiedlicher Rassen und meist als Einzel-, bisweilen auch als Bestandserkrankung beobachtet. AlsUrsache werden Störungen des Fettstoffwechsels bei fieberhaften Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen, Einwirkung von Lipase/ Amylase bei Pankreasverletzung bzw. -entzündung (auch Pankreasnekrose), Hypothyreoidismus, Selenmangel u. a. vermutet. Betroffen sind i. d. R. Darmgekröse und großes Netz, wobei zunächst kleine Knoten im Netz-u nd Gekrösefett entstehen, die im weiteren Verlauf rasch größer werden und eine derbe Konsistenz annehmen. Stark adipöse Tiere scheinen gegenüber normalgewichtigen Tieren prädisponiert für den Ausbruch der Erkrankung zu sein.
Folgen
Kleinere Veränderungen besitzen keinen oder nur geringen Krankheitswert, großvolumige Zubildungen können zur Verlegung des Darmkanals (?Verstopfung, Tympanie) und zur Einengung des Geburtsweges (? Schwergeburten) führen. Meist handelt es sich um Zufallsbefunde bei der Schlachtung. Differenzialdiagnosen Primäre Tumoren des Fettgewebes:
? Lipome bzw. Liposarkome Sekundäre (metastatische) Tumoren des Fettgewebes (selten):
? leukotische Tumoren (Bovine Enzootische Leukose, BEL [A].
? (maligne) Tumoren anderer Genese
4 Muskulatur
4.1 Hämorrhagische Diathese
(hier: myokapilläre Diapedesisblutungen)
Beschreibung
Rechtes Hinterviertel eines Mastschweines. Punktförmige, aber auch streifige Blutungen auf der Schnittfläche der inneren Schlegelmuskulatur.
Einordnung
Kreislaufstörung, die in einigen Fällen schlachttechnisch bedingt ist. Ätiologie/Pathogenese Neben den schlachtbedingten Muskelblutungen, die reflektorisch infolge der Betäubung auftreten, entstehen myokapilläre Diapedesisblutungen häufig im Verlauf einer Verbrauchskoagulopathie (DIG, disseminierte intravasale Gerinnung) bei.