Valentin | Wie kommt Gott in die Welt? | Buch | 978-3-458-71019-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 180 mm, Gewicht: 258 g

Valentin

Wie kommt Gott in die Welt?

Fremde Blicke auf den Leib Christi
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-458-71019-6
Verlag: Insel

Fremde Blicke auf den Leib Christi

Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 180 mm, Gewicht: 258 g

ISBN: 978-3-458-71019-6
Verlag: Insel


Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge dieses Bandes die zentrale und stets aktuelle Frage jeder Religion und damit zugleich ein wesentliches Element der abendländischen Ideengeschichte: wie sich der göttliche Geist auf Erden inkorporieren kann. Gerade der Gedanke der Inkarnation, also der Verbindung von menschlichem und göttlichem Wesen in der Person Jesu Christi, stellt keine Marginalie dar, sondern gilt als spezifische Differenz des christlichen gegenüber dem jüdischen und islamischen Monotheismus. Der Gedanke der Fleischwerdung des göttlichen Wortes läßt den platonischen Dualismus von Körper und Geist hinter sich und trägt letztlich auch zur Entwicklung des neuzeitlichen Person-Begriffs bei.

Der Turiner Philosoph Gianni Vattimo folgt der Frage der Kenosis, also der Selbsterniedrigung Gottes, der französische Phänomenologe Jean-Luc Marion der nach dem menschlichen Leib und dem „Sich selbst gegeben sein“, die Kulturwissenschaftlerin Regina Ammicht-Quinn untersucht Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart, der Philosoph Klaus Müller schreibt über die Kritik des Fleisches in der Cyberworld. Die Perspektive der Nachbarreligionen nehmen der Islamwissenschaftler Bekir Alboga (Jesus im Koran), der Erziehungswissenschaftler Micha Brumlik (Inkarnation im Judentum) ein. Der Theologe und Herausgeber Joachim Valentin skizziert christliche und islamische Variationen des Themas, und der britische Kulturwissenschaftler Graham Ward schreibt über die theologische Ästhetik des Leidens.

Valentin Wie kommt Gott in die Welt? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Joachim Valentin: Einleitung – Gianni Vattimo: Nur ein kenotischer Gott kann uns retten – Jean-Luc Marion: Der Leib oder das Sich-selbst-gegeben-Sein – Regina Ammicht-Quinn: Fleisch werden; Kult und Kultur des Körpers in Geschichte und Gegenwart – Klaus Müller: Incarnation revisited; Zur Kritik des Fleisches in der Cyberworld – Bekir Alboga: Ehrwürdiger Jesus im Qur'an, Friede sei mit ihm; Ein Gesandter und Wort Gottes – Joachim Valentin: Wie kommt Gott in die Welt? Christliche und islamische Variationen eines Themas – Michael Brumlik: Ein König von Fleisch und Blut? Inkarnation im Judentum – Graham Ward: Kenosis, Poiesis und Genesis, oder; Die theologische Ästhetik des Leidens


Valentin, Joachim
Joachim Valentin, geboren 1965, Dr. theol. habil., apl. Professor für Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte and der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Lehre an der Universität Mannheim. Direktor des Katholischen Kultur- und Begegnungszentrums Haus am Dom, Frankfurt am Main.

Joachim Valentin, geboren 1965, Dr. theol. habil., apl. Professor für Fundamentaltheologie und Religionsgeschichte and der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit Lehre an der Universität Mannheim. Direktor des Katholischen Kultur- und Begegnungszentrums Haus am Dom, Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.