Buch, Deutsch, Band 1567, 213 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 330 g
Buch, Deutsch, Band 1567, 213 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19483-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Im Klimabeschluss von 2021 hat das BVerfG das 1,5-Grad-Ziel des KSG herangezogen, um Art. 20a GG zu konkretisieren. Hinter dieser ›Konkretisierung‹ verbirgt sich eine in der Sache neue dogmatische Konstruktion. Diese Untersuchung setzt sich kritisch mit dieser auseinander und prüft mögliche Alternativen zur Anwendung des Art. 20a GG im Kontext des Klimawandels. Neben einer Auslegung mit besonderem Augenmerk auf dessen Entstehungsgeschichte wird auch die normhierarchische Wirkung des Völkervertragsrechts hinterfragt. Eine eigene Antwort auf die Frage, wie das 1,5-Grad-Ziel im deutschen Verfassungsrecht wirken kann, entwickelt diese Arbeit entlang dessen völkerrechtlichen Ursprungs. Sie wertet dabei einschlägige Rechtsprechung des BVerfG aus und zieht die Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes heran, um für die verfassungsrechtliche Wirkung von Völkervertragsrecht, wie sie heute bereits die EMRK genießt, eine systematisch reproduzierbare Lösung zu finden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
§ 1 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts — Weitere einschlägige nationale Rechtsprechung — Aufnahme der Beschlüsse in der Literatur — Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des BVerfG
§ 2 Einordnung in dogmatische Konzepte
Auslegung — Berücksichtigung der EMRK bei der Auslegung — Konkretisierungsfunktion des einfachen Rechts — Anwendungsvorrang — Übergesetzlicher Rang aufgrund völkerrechtlichen Ursprungs — Übergesetzliche Wirkung unter dem Gesichtspunkt der Völkerrechtsfreundlichkeit des GG — Blick über den Tellerrand
§ 3Fazit
Zusammenfassung — Ergebnisvergleich: Konkretisierungslösung vs. Auslegungslösung — Ausblick