E-Book, Deutsch, 404 Seiten, eBook
Valdés Cifuentes Die sozialen Folgen prekärer Arbeit
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-18850-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein europäischer Vergleich zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen
E-Book, Deutsch, 404 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-18850-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Isabel Valdés Cifuentes überprüft in einem europäischen Vergleich, ob prekär Beschäftigte über eine schlechtere soziale Einbettung verfügen als Personen in regulärer Beschäftigung. Die Autorin zieht soziologische und sozialpsychologische Theorien heran und untersucht diese mithilfe quantitativer Mehrebenenanalysen. Die ermittelten Befunde bestätigen die Annahme einer schlechteren Einbettung prekär Beschäftigter für die meisten EU-Länder. Die nationalen Beschäftigungs- und Sozialpolitiken können in begrenztem Maße helfen, die sozialen Folgen prekärer Beschäftigung abzufedern. Isabel Valdés Cifuentes zieht daher den Schluss, dass es aus sozialpolitischer Sicht sinnvoller erscheint, die Entstehung und Verbreitung prekärer Beschäftigung zu bekämpfen anstatt rückwirkend deren Folgen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Unsichere Erwerbsintegration in Europa.- Soziale Beziehungen im Wohlfahrtsstaat.- Prekäre Beschäftigung und soziale Beziehungen aus theoretischer Perspektive.- Die Flexicurity-Politik der EU-Länder.- Mehrebenenanalysen.