Buch, Deutsch, Band 7, 163 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 242 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Buch, Deutsch, Band 7, 163 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 242 mm, Gewicht: 256 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-428-18401-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Seit über 50 Jahren dient die Vorrangprüfung als zentrales Steuerungsinstrument des deutschen Arbeitsmigrationsrechts: An der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Zuwanderungsrecht wird mit ihr geprüft, ob für eine Beschäftigung, für die ein drittstaatsangehöriger Ausländer ein Arbeitsplatzangebot in Deutschland erhalten hat, 'bevorrechtigte' Arbeitnehmer (also Deutsche, ihnen hinsichtlich des Arbeitsmarktzugangs gleichgestellte Drittstaatsangehörige und EU-Bürger) nicht zur Verfügung stehen (§ 39 Abs. 3 Nr. 3 AufenthG). Im Lichte des in den vergangenen Jahren graduell reduzierten Anwendungsbereichs der Vorrangprüfung hinterfragt diese Arbeit kritisch, inwiefern die Vorrangprüfung überhaupt noch einen Platz im modernen Arbeitsmigrationsrecht hat, und betrachtet im Zuge dessen die Stellung der Vorrangprüfung in der Systematik des Arbeitsmigrationsrechts sowie ihren Begriff, ihre Voraussetzungen, ihren Anwendungsbereich und Aufstieg und Fall, ihren Sinn und Zweck sowie mögliche Alternativen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Antidiskriminierung (AGG), Gleichbehandlung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Ausländerrecht, Asylrecht, Flüchtlingsrecht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Überblick über die Systematik des Arbeitsmigrationsrechts
C. Begriff der Vorrangprüfung
D. Materielle und formelle Voraussetzungen der individuellen Vorrangprüfung
E. Anwendungsbereich der Vorrangprüfung
F. Aufstieg und Fall der Vorrangprüfung
G. Funktion und Sinn und Zweck der individuellen Vorrangprüfung
H. Kritik am Rechtsinstitut der Vorrangprüfung
I. Alternativen zur Vorrangprüfung
J. Ergebnis und Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis