Uy | Asien vegan | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Uy Asien vegan

Die beliebtesten Rezepte aus Thailand, Vietnam, Japan, China, Korea und Co. Über 60 schnelle und einfache asiatische Klassiker zum Selbermachen

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-7453-1743-5
Verlag: riva
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein Hauch Asien auf dem Teller! Die asiatische Küche ist für ihre pflanzlichen Alternativen bekannt. Die veganen Gerichte sind wunderbar aromatisch und sehr vielfältig. Egal ob thailändisch, vietnamesisch, japanisch oder chinesisch - dieses Kochbuch zeichnet sich durch authentische und moderne Rezepte aus, die du ganz einfach nachkochen kannst. Von wärmenden Reis-Bowls, gebratenen Nudeln, Tofu-Gerichten und kräftigen Suppen bis hin zu Salaten, Beilagen und süßen Desserts ist für jeden das Passende dabei. Mehr Informationen finden Sie unter: vegetarisch-und-vegan.de

Jeeca Uy kocht leidenschaftlich gerne, entwickelt vegane Rezepte und ist Foodbloggerin und Fotografin. Sie betreibt den Blog und Instagram-Account thefoodietakesflight und begeistert mit ihren Rezeptkreationen Tausende Menschen. Ihre Gerichte sind geprägt von ihrer chinesisch-philippinischen Herkunft.
Uy Asien vegan jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Köstliche Dim-Sum und Teigtaschen
Dim-Sum-Gerichte werden üblicherweise in kleinen Portionen serviert, die man sich teilt – bunt gemischte Teigtaschen und Brötchen, in mehrstöckigen Bambusdämpfern übereinandergestapelt. So ist es eine Überraschung, welches Häppchen man zuerst kostet! Teigtaschen in allen Formen und Größen sind meine persönlichen Favoriten. In diesem Kapitel sind sie mit Tofu und Gemüse gefüllt, das sorgt für dieses appetitanregende Gefühl beim Hineinbeißen. Ob gedämpft, gekocht oder aus der Pfanne, am besten schmecken sie mit den verschiedenen Würzsoßen und Dips, die das Ganze noch köstlicher machen. Hier findest du auch noch weitere Optionen, z.?B. Wantans und frittierte Frühlingsrollen, außen so schön knusprig und innen herzhaft gefüllt. Tofu-Wantans in Chili-Soja-Soße
Diese Wantans in köstlich duftender Chili-Soja-Soße sind mit Tofu, Karotten und Frühlingszwiebeln gefüllt. Vermutlich wirst du einen ganzen Teller voll essen! Für 18 Wantans Vorbereitung: 25 Minuten Kochzeit: 15 Minuten 18 quadratische Wantan-Blätter (9?cm) 1 Prise Salz Tofufüllung 400?g extrafester Tofu 5?mittelgroße Shiitakepilze, frisch oder getrocknet, gewürfelt 15?ml Sesamöl 35?g Frühlingszwiebeln, klein geschnitten, plus etwas mehr zum Garnieren (optional) 2 Knoblauchzehen, gehackt 1?mittelgroße Karotte, geschält und fein gerieben 3?EL Sojasoße oder Menge nach Geschmack ¼?TL weißer Pfeffer aus der Mühle ¼?TL Salz oder Menge nach Geschmack ¼?TL chinesisches Fünf-Gewürze-Pulver (optional) 2?EL Maisstärke Chili-Soja-Soße 120?ml Wantan- oder Gemüsebrühe 1?EL Chili-Knoblauch-Öl mit Bodensatz oder Menge nach Geschmack (Rezept S. 159) 1?EL Sojasoße 1?EL Reisessig 1?TL Rohrzucker 1?TL Sesam 1?TL Sesamöl Gefrorene Wantan-Blätter bei Zimmertemperatur auftauen lassen, bis man sie falten kann. Mit einem Tuch zudecken, damit sie nicht austrocknen. Tofufüllung zubereiten: Tofu auspressen (weitere Details siehe S. 13). Danach den Tofu in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einer Gabel zerkrümeln. Getrocknete Shiitakepilze in eine kleine Schüssel in kochend heißes Wasser geben und zugedeckt 15 Minuten einweichen lassen. Eine mittelgroße Pfanne oder einen Wok auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Sesamöl hineingeben und erhitzen, dann Frühlingszwiebeln und Knoblauch 2 Minuten unter Rühren anbraten. Geriebene Karotten und Pilze dazugeben. 2 Minuten unter Rühren anbraten oder bis sie weich sind. Zerkrümelten Tofu, Sojasoße, Pfeffer, Salz und Fünf-Gewürze-Pulver (falls verwendet) hinzufügen. Gut vermischen und 2 Minuten kochen. Maisstärke hinzugeben und gründlich vermengen; sie hilft, das Gemisch zu binden. Wenn die Maisstärke sich auflöst, wird das Tofugemisch dick. Vom Herd nehmen und die Füllung in eine große Schüssel geben. Mindestens 5 Minuten abkühlen lassen. 1?½?TL Füllung in die Mitte eines Teigblatts setzen und zu einem Wantan verschließen. Fortfahren, bis die gesamte Füllung in insgesamt 18 Wantans verarbeitet ist (Schritt-für Schritt-Anleitung zum Falten der Wantans siehe S. 32/33). Wantans garen: Wasser in einem großen Topf auf hoher Stufe zum Kochen bringen. Etwas Salz hineingeben. Sobald das Wasser kocht, die Hitze auf mittlere bis hohe Stufe verringern. Nun je nach Topfgröße 8–10 Wantans hineingeben und 1–2 Minuten kochen; dabei mit einem Holzlöffel bewegen, damit sie nicht am Topfboden ansetzen. Sobald sie nach oben steigen und die Wantan-Blätter glasig sind, mit dem Löffel herausnehmen. Mit den restlichen Wantans wiederholen. Das Kochwasser nicht weggießen, denn es kann als Brühe für die Soße verwendet werden. Soße zubereiten: In einer Schüssel die 120?ml Brühe und die restlichen Soßenzutaten vermischen und je nach Geschmack nachwürzen. Soße über die Wantans gießen. Optional mit Frühlingszwiebeln garnieren. Zum Einfrieren die gefalteten, nicht gekochten Wantans auf ein Tablett setzen und 3–5 Stunden einfrieren oder bis sie hart geworden sind, dann in ein Behältnis oder einen Gefrierbeutel legen. Die gefrorenen Wantans ins Kochwasser geben; sie müssen nicht vorher auftauen. Gedämpfte Teigtaschen mit Schnittlauch und Weißkohl
Gedämpfte Teigtaschen, heiß im Bambusdämpfer serviert, sind ein Knüller. Hier werden sie mit einer köstlich pikanten Mischung aus Tofu, Schnittlauch und Weißkohl, der die Füllung schön knackig macht und ihr eine besondere Textur gibt, zubereitet. Wer die Unterseite gern knusprig und goldbraun hat, kann diese Teigtaschen auch in der Pfanne anbraten und als »Potsticker« genießen. Iss deinen Lieblingsdip dazu oder ein Gemisch aus Sojasoße, Chinkiang-Essig sowie Chilisoße für den Schärfekick. Für 35 Teigtaschen Vorbereitung: 35 Minuten Kochzeit: 25 Minuten 35 Teigblätter (7,5?cm, Rezept zum Selbstmachen auf S. 26) 450?g extrafester Tofu 2?EL Sesamöl 2 Knoblauchzehen, gehackt 30?g chinesischer Schnittlauch, klein geschnitten 3 große Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten 500?g Weißkohl, gehobelt 2?EL Sojasoße oder Menge nach Geschmack ¾?TL Salz oder Menge nach Geschmack ¼?TL weißer Pfeffer aus der Mühle ¼?TL chinesisches Fünf-Gewürze-Pulver (optional) 2?½?EL Maisstärke Sesam zum Garnieren (optional) Dip 3?EL Sojasoße 1?EL Chiankiang-Essig (chinesischer schwarzer Essig) 1?TL Chili-Knoblauch-Öl mit Bodensatz (Rezept zum Selbstmachen auf S. 159) Utensilien Bambusdämpfer Backpapier Gefrorene Teigblätter bei Zimmertemperatur auftauen lassen, bis man sie falten kann. Mit einem Tuch zudecken, damit sie nicht austrocknen. Füllung zubereiten: Den Tofu mindestens 10 Minuten pressen, damit die überflüssige Flüssigkeit abtropft (weitere Details siehe S. 13). Danach den Tofu in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einer Gabel zerkrümeln. Eine große Pfanne oder einen Wok auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Sesamöl hineingeben. Knoblauch, Schnittlauch und Frühlings zwiebeln in das heiße Öl geben. 2 Minuten unter Rühren anbraten. Nun Weißkohl und Tofu hinzugeben. Die Hitze auf hohe Stufe stellen. Mit Sojasoße, Salz, Pfeffer und Fünf-Gewürze-Pulver (falls verwendet) würzen. Gut mischen, dann 3–4 Minuten garen oder bis der Weißkohl weich ist. Die Hitze auf mittlere Stufe verringern. Maisstärke hinzugeben und gut vermischen. Wenn die Flüssigkeit aus dem Tofu die Maisstärke absorbiert, wird das Tofu-Weißkohl-Gemisch eindicken. Weitere 2–3 Minuten kochen oder bis sich das Gemisch sehr gut verbunden hat. Vom Herd nehmen und die Füllung mindestens 5 Minuten abkühlen lassen. Währenddessen den Dip zubereiten: In einer kleinen Schale alle Zutaten miteinander vermischen; Mengen je nach erwünschtem Geschmack anpassen. Beiseitestellen. Die Füllung in 35 Portionen aufteilen. Ich nehme dazu mit einem großen Esslöffel je eine großzügige Menge Füllung und rolle und presse sie zwischen den Handflächen zu einem Oval. Ein solches Oval in die Mitte eines Teigblatts setzen und dieses verschließen und falten. Alle 35 Portionen in ihre Teigblätter verpacken und verschließen (eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Falten sowie Aufbewahrungstipps für Teigtaschen siehe S. 30/31). Jetzt wird der Dämpfer vorbereitet. Wenn ein Bambusdämpfer verwendet wird, in einem großen Topf oder einem Wok auf hoher Stufe so viel Wasser erhitzen, dass die Unterkanten des Dämpfers das Wasser berühren. Sobald das Wasser munter zu kochen beginnt, die Hitze auf mittlere Stufe verringern. Wird ein Dämpfer mit Glas- oder Metalldeckel verwendet, den Deckel mit einem großen Küchentuch um wickeln, damit es den feuchten Dampf aufnimmt. Den gewählten Dämpfer mit Backpapier auslegen, sodass die Teigtaschen nicht kleben bleiben. Die Teigtaschen chargenweise in den so vorbereiteten Dämpfer legen. Darauf achten, dass sie mindestens 1,5?cm Abstand zueinander haben, denn der Teig geht beim Garen etwas auf....


Jeeca Uy kocht leidenschaftlich gerne, entwickelt vegane Rezepte und ist Foodbloggerin und Fotografin. Sie betreibt den Blog und Instagram-Account thefoodietakesflight und begeistert mit ihren Rezeptkreationen Tausende Menschen. Ihre Gerichte sind geprägt von ihrer chinesisch-philippinischen Herkunft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.