Peerarbeit in der Psychiatrie
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, PDF
Reihe: Fachwissen
ISBN: 978-3-88414-879-2
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Patienten werden Peer-Begleiter zu Identifikationspersonen mit einem Blick für Stärken, für die Betreuungsteams sind sie ein Beispiel im Umgang mit Rückschlägen und Resignation. Während sie anderen Betroffenen Selbstbestimmung und Eigeniniative vorleben, finden sie in der Aus- und Weiterbildungen für Recovery-orientierte Teams immer öfter ihren Platz als Lehrende und Mitarbeitende.
Ganz konkret und anhand von erfolgreichen Beispielen aus verschiedenen Settings beschreibt das Buch, wie Peers in der stationären und ambulanten Arbeit eingesetzt und zum Joker im Trialog zwischen Betroffenen, Angehörigen und Professionellen werden können.
In den Beiträgen werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Ausbildung der EX-IN-Begleiter
- Erfahrungen mit Peer-Arbeit im stationären und ambulanten Bereich
- Besondere Settings und trialogische Krisenintervention
- Peers in Forschung und Fortbildung
- Implementierung der EX-IN-Mitarbeiter und Perspektiven
Zielgruppe
Empfehlenswert für Mitarbeitende in allen psychiatrischen Einrichtungen, besonders in Leitungsfunktionen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vom Sein zum Tun – EX-IN auf dem Weg
Einleitung 11
Jörg Utschakowski, Gyöngyvér Sielaff, Andréa Winter und Thomas Bock
Was ist Peerarbeit?
Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen 16
Jörg Utschakowski
Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit 25
Thomas Bock und Gyöngyvér Sielaff
Recovery, Empowerment und Peerarbeit 35
Andreas Knuf
Der Wert der Erfahrung 50
Harrie van Haaster
'Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit' Hindernisse und Widerstände gegen Peerarbeit aufseiten der professionellen Helferinnen und Helfer 60
Michaela Amering
Voraussetzungen und Bedingungen der Peerarbeit 72
Jörg Utschakowski