Buch, Deutsch, Band Band 008, 281 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 238 mm, Gewicht: 25 g
Deutsch-tschechische Lebenserinnerungen. Aus dem Tschechischen übersetzt von Nadia Meissnitzer
Buch, Deutsch, Band Band 008, 281 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 238 mm, Gewicht: 25 g
Reihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-412-22509-4
Verlag: Böhlau
Im Leben von Bedrich Utitz (*1920) spiegelt sich die Geschichte einer ganzen Epoche wider – das Schicksal eines Mitteleuropäers im 20. Jahrhundert. Seine Erinnerungen geben einen authentischen Einblick in eine Zeit voller dramatischer Umbrüche. Zweimal musste er die Tschechoslowakei verlassen und zweimal kehrte er zurück. Seine Erfahrungen als Soldat, Journalist, Publizist und Mitbegründer eines Exilverlags prägen die Schilderung. Sein Buch lädt zum Einblick in eine historische Epoche ein, anhand persönlicher Erinnerungen an ein bewegtes Leben. Er führt seinem Leser die Widersprüchlichkeit der Geschichte mit einem leisen Lächeln vor Augen, das an manchen Stellen die Tragik der erlebten Zeitgeschichte relativiert.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation