Engelke, Anke
Anke Engelke wurde in Montreal, Kanada geboren und kam mit fünf Jahren nach Deutschland. Mit 13 moderierte sie zum ersten Mal eine TV-Sendung für Kinder. Beim Südwestfunk war sie 12 Jahre lang Moderatorin und Redakteurin. 1996 begann ihre Comedy-Karriere in der „SAT.1 Wochenshow“. Sie wird zum bekanntesten, weiblichen Comedy-Star („Ladykracher“), moderiert, synchronisiert (u.a. Marge in „Die Simpsons“) und brilliert im Kino (z.B. „Vom Suchen und Finden der Liebe“) und TV (z.B. „Kommissarin Lukas“).
Striesow, Devid
Devid Striesow wurde 1973 auf Rügen geboren und gehört zur ersten Riege deutscher Schauspieler. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule Ernst Busch in Berlin gab er 2000 sein Leinwanddebüt in Kalt ist der Abendhauch. Seitdem ist Striesow ein vielbeschäftigter Mann und wurde für seine darstellerischen Leistungen vielfach ausgezeichnet; unter anderem 2012 mit dem Grimme-Preis für Ein guter Sommer und 2015 mit dem Deutschen Schauspielerpreis für seine Hauptrolle in Wir sind jung. Wir sind stark. Als Hörbuchsprecher brillierte Striesow u. a. mit seiner Lesung von Uwe Tims modernem Klassiker Die Entdeckung der Currywurst.
Walz, Mia
Mia Walz ist die Enkelin von Synchronsprecher und Schauspieler Charles Brauer. Am Berliner Ensemble sammelte sie erste Schauspielerfahrungen in einer Adaption von Peter Pan unter der Regie von Robert Wilson. Bei Random House Audio ist More Letters of Note ihr erstes Hörbuch.
Usher, Shaun
Shaun Usher ist Autor und alleiniger Betreiber der Blogs lettersofnote.com, listsofnote.com und speechesofnote.com. Hierfür durchforstet er die Archive dieser Welt nach faszinierenden Briefen, ungewöhnlichen Listen und inspirierenden Reden. Usher lebt mit seiner Frau Karina und seinen Kindern in Manchester. Letters of Note war sein erstes Buch, das gleich ein Weltbestseller wurde.
Fürmann, Benno
Benno Fürmann ging mit 19 Jahren nach New York und studierte dort am Lee Strasberg Institute. Nach mehreren TV- und Kinorollen gelang ihm 2000 der Durchbruch mit Anatomie. Inzwischen wandelt er gekonnt zwischen Mainstream und Arthouse und ist ein beliebter Synchronsprecher. So leiht er dem gestiefelten Kater in der erfolgreichen Hollywood Blockbuster Reihe Shrek seine Stimme. Er gewann u.a. den Deutschen Fernsehpreis, den Bayerischen Filmpreis und den Grimme-Preis.
Freund, Yannik
Yannik Freund ist Synchronsprecher. Neben einigen Synchronrollen in Filmen wie zum Beispiel Larry Gaye – Völlig Abgehoben oder Meine griechische Familie, liest er für Random House Audio sein erstes Hörbuch, More Letters of Note.
Brauer, Charles
Charles Brauer, bekannt aus Film, Fernsehen und von der Bühne, wurde u. a. in seiner Rolle als »Tatort«-Kommissar Brockmöller populär. Er ist die Stimme der John-Grisham-Romane und hat alle Thriller des Autors für Random House Audio eingelesen. 2023 erhielt er den Deutschen Schauspielpreis für sein Lebenswerk.
Michelsen, Claudia
Claudia Michelsen „gehört zu den besten Schauspielerinnen im Deutschen Fernsehen”, so die FAS. Seit 2013 ermittelt sie im Polizeiruf 110 in Magdeburg. Für ihre Rolle in der Verfilmung von Uwe Tellkamps „Der Turm” erhielt sie den Bambi, den Hessischen Filmpreis, den Grimme-Preis und die Goldene Kamera. Im Fernsehfilm „Grenzgang” spielte Michelsen die weibliche Hauptrolle, wofür sie 2014 ein weiteres Mal mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Ebenfalls 2014 spielte sie in Til Schweigers Kinofilm „Honig im Kopf”. 2016 war Michelsen im Fernsehdreiteiler „Ku’damm 56” und 2018 in der Fortsetzung „Ku’damm 59” zu sehen. Für Random House Audio hat sie bereits etliche Kriminalromane von Charlotte Link eingelesen.
Eidinger, Lars
Lars Eidinger, geboren 1976 in Berlin, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Seit 1999 ist er Ensemblemitglied an der Berliner Schaubühne und übernimmt diverse Rollen. Seit 2005 widmet er sich auch dem Film und Fernsehen und ist dort u. a. in »Polizeiruf 110« und im »Tatort« zu sehen sowie in zahlreichen Filmen, z. B. »Alle anderen« (2009), »Persian Lessons« (2020) oder »White Noise« (2022). Lars Eidinger wurde u. a. mit dem Grimme-Preis, dem Preis der Deutschen Filmkritik sowie 2016 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Zamperoni, Ingo
Ingo Zamperoni wurde 1974 als Sohn eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Er studierte Amerikanistik, Jura und Geschichte in Konstanz, Berlin und Boston. Dann absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Seit 2007 moderiert er das Nachtmagazin und ab März 2012 ist er auch im Moderationsteam der ARD-Tagesthemen.
Uhlmann, Thees
Thees Uhlmann, geboren 1974 in Hemmoor, ist Musiker und Autor. Nach fünf Alben mit seiner Band Tomte stieg sein jüngstes Solo-Album 2013 auf Platz 2 in die deutschen Albumcharts ein. Sein Debütroman Sophia, der Tod und ich, laut der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung „witzig, berührend, mitunter erhellend”, landete auf Platz 9 der Spiegel-Bestseller-Liste. Uhlmann lebt mit seiner Tochter in Berlin und betreibt das Independent Plattenlabel Grand Hotel van Cleef.
Thadeusz, Jörg
Jörg Thadeusz wurde 1968 in Dortmund geboren. Nach einem abgebrochenen Studium und Jobs als Liegewagenschaffner, Müllpresser, Bauhilfsarbeiter oder Sanitäter wurde er bekannt durch seine Grimme-prämierten Außenreporterauftritte für „Zimmer frei“ und als Moderator von „Extra 3“, „Thadeusz“ und der radioeins-Wissenschaftsshow „Die Profis“, für die er als Journalist des Jahres prämiert wurde. Dass er weiß, wovon er redet, bewies er auch u.a. in „Quadriga“, der außenpolitischen Gesprächssendung von Deutsche Welle TV, als rasender „Polylux“-Szenereporter sowie immer wieder beim RBB-Talkflagschiff „Dickes B.“ Neben regelmäßigen Zeitungs- und Magazinkolumnen schrieb er drei Romane: „Alles ist schön“, „Rette mich ein bißchen“ (als Hörbuch bei Random House Audio) und „Die Sopranistin“, außerdem den Briefroman „Aufforderung zum Tanz“ gemeinsam mit Christine Westermann.
Berben, Iris
Iris Berben, geboren 1950 in Detmold, spielte in mehr als 300 Kino- und Fernsehfilmen und gehört zu den erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen. Seit über zehn Jahren ermittelt sie im Fernsehen als "Rosa Roth", viel beachtet sind auch ihre Lesungen, u.a. aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels. 2003 wurde sie für ihr Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet. Als Sprecherin hat Iris Berben u.a. "Und da kam Frau Kugelmann" von Minka Pradelski und Françoise Sagans "Bonjour Tristesse" für die BRIGITTE Hörbuch-Edition gelesen.
Beglau, Bibiana
Bibiana Beglau, 1971 in Braunschweig geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Für die Hauptrolle im Kinofilm »Die Stille nach dem Schuss« (2000) wurde sie mit dem Silbernen Bären als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2019/20 gehört sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Beim Hörverlag ist sie u. a. in der hochgelobten Hörspielinszenierung von Emily Brontës »Sturmhöhe« (2012) zu hören. Für die Lesung von Thea Dorns »Die Unglückseligen« erhielt Bibiana Beglau den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin.
Dittrich, Olli
Olli Dittrich ist als Komiker, Sänger, Parodist, Comedian, Grimme-Preis-Abräumer, Kult-Schlagzeuger und als Kunstfigur Dittsche deutschlandweltbekannt und ungemein beliebt.
Brückner, Christian
Christian Brückner, in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen, ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.
Schröder, Atze
Atze Schröder ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Comedians. Seinen Lebensunterhalt bestritt er zunächst als Schlagzeuger in wechselnden Bands, bis er seine Liebe zum gesprochenen Wort entdeckte. Der Durchbruch gelang ihm mit der beliebten Comedy-Serie Alles Atze. Parallel festigte er mit seinen Soloprogrammen den Ruf als einer der besten und erfolgreichsten Live-Comedians Deutschlands. Insgesamt gewann er fünfmal den Deutschen Comedypreis. 2013 veröffentlichte Atze Schröder seinen ersten Roman Und dann kam Ute, mit dem er gleich die Spiegel-Bestsellerliste erobern konnte.
Dieses Hörbuch kann man auf mehrere Arten hören: Von vorne bis hinten, von hinten nach vorne oder einfach an einer beliebigen Stelle. Egal, welchen Brief Sie hören: Jeder ist eine ganz besondere historische Momentaufnahme, die der Menschheit nicht verloren gehen darf. Anke Engelke, Jörg Thadeusz, Christian Brückner, Devid Striesow, Claudia Michelsen, Charles Brauer, Bibiana Beglau, Ingo Zamperoni, Atze Schröder, Thees Uhlmann, Olli Dittrich, Iris Berben, Benno Fürmann und Lars Eidinger lesen jeden dieser Briefe mit genau dem richtigen Ton._________Christian Brückner, in Schlesien geboren und in Köln aufgewachsen, ist der wohl berühmteste deutsche Synchron- und Hörbuchsprecher. Das magische Timbre seiner Stimme ist ein Phänomen. Er hat Marlon Brando und Harvey Keitel gesprochen – und natürlich Robert de Niro.Charles Brauer, bekannt aus Film, Fernsehen und von der Bühne, wurde u.a. in seiner Rolle als Tatort-Kommissar Brockmöller populär. Er ist die Stimme der John-Grisham-Romane und hat alle Thriller des Autors für Random House Audio eingelesen.Claudia Michelsen wurde 1969 in Dresden geboren. Schon während ihrer Ausbildung an der Schauspielschule gab sie in Die Besteigung des Chimborazo ihr Filmdebüt. Seitdem überzeugt sie die Zuseher immer wieder aufs Neue davon, dass das Hochziehen einer Augenbraue mehr sagen kann als dutzende Worte. Anke Engelke wurde in Montreal, Kanada geboren und kam mit fünf Jahren nach Deutschland. Mit 13 moderierte sie zum ersten Mal eine TV-Sendung für Kinder. 1996 begann ihre Comedy-Karriere in der SAT.1 Wochenshow. Sie wird zum bekanntesten, weiblichen Comedy-Star (Ladykracher), moderiert, synchronisiert (u.a. Marge in Die Simpsons) und brilliert im Kino (z.B. Vom Suchen und Finden der Liebe) und TV (z.B. Kommissarin Lucas).Atze Schröder ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Comedians. Der Durchbruch gelang ihm mit der beliebten Comedy-Serie Alles Atze. Parallel festigte er mit seinen Soloprogrammen den Ruf als einer der besten und erfolgreichsten Live-Comedians Deutschlands. Insgesamt gewann er fünfmal den Deutschen Comedypreis. 2013 veröffentlichte Atze Schröder seinen ersten Roman Und dann kam Ute, mit dem er gleich die Spiegel-Bestsellerliste erobern konnte.Jörg Thadeusz wurde 1968 in Dortmund geboren wurde durch seine Grimme-prämierten Außenreporterauftritte für Zimmer frei und als Moderator von Extra 3 bekannt. Neben regelmäßigen Zeitungs- und Magazinkolumnen schrieb er drei Romane: Alles ist schön, Rette mich ein bißchen und Die Sopranistin.Devid Striesow wurde 1973 auf Rügen geboren. Sein Leinwanddebüt gab er 2000 in Kalt ist der Abendhauch, seitdem ist Striesow ein vielbeschäftigter Mann. Auch in Sachen Krimi: Seit 2013 spielt er den Saarbrücker Tatort-Ermittler Jens Stellbrink. Striesow lebt mit seiner Frau und vier Kindern in der Nähe von Berlin.Ingo Zamperoni wurde 1974 als Sohn eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Er studierte Amerikanistik, Jura und Geschichte in Konstanz, Berlin und Boston. Dann absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Seit 2007 moderiert er das Nachtmagazin und ab März 2012 ist er auch im Moderationsteam der ARD-Tagesthemen.Bibiana Beglau, 1971 geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Als sie in Thomas Ostermeiers Disco Pigs auf der Bühne stand, wurde sie von Volker Schlöndorff entdeckt und für die Hauptrolle im Kinofilm Die Stille nach dem Schuss (2000) engagiert, für die sie u. a. mit dem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. 2007 erhielt sie mit dem TV-Film "Unter dem Eis" den Grimme-Preis. 2012 erhielt sie den Kurt-Meisel-Preis in Anerkennung ihrer großen Schauspielkunst am Münchner Residenztheater. Thees Uhlmann, geboren 1974 in Hemmoor, ist Musiker und Autor. Nach fünf Alben mit seiner Band Tomte stieg sein jüngstes Solo-Album 2013 auf Platz 2 in die deutschen Albumcharts ein. Sein Debütroman Sophia, der Tod und ich, laut der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung „witzig, berührend, mitunter erhellend”, landete auf Platz 9 der Spiegel-Bestseller-Liste. Uhlmann lebt mit seiner Tochter in Berlin und betreibt das Independent Plattenlabel Grand Hotel van Cleef.Olli Dittrich, geboren 1956, ist Komiker, Sänger, Parodist, Comedian, Kult-Schlagzeuger und vieles mehr. Grimme-Preis-Abräumer brilliert nicht nur im Fersehen, sondern auch auf der Kinoleinwand (Der König von Deutschland). Dittrich ist nicht nur durch seine Kunstfigur Dittsche deutschlandweit bekannt und ungemein beliebt.Iris Berben, 1950 in Detmold geboren, verkörperte im Alter von 18 Jahren ihre erste Kinorolle in Rudolf Thomes Detektive. Nach ihrem Kinodebüt sah man sie 1969 erstmals auch im Fernsehen in Klaus Lemkes Brandstifter. Es folgten zahlreiche weitere TV- und Kinorollen, doch landesweit bekannt wurde sie schließlich an der Seite von Diether Krebs in der Comedy-Reihe Sketchup (1985). Mit ihrem Sohn Oliver Berben, Filmproduzent, entwickelte sie die Kriminalkommissarin Rosa Roth. 2004 wird sie für zehn Jahre Rosa Roth mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Für ihre schauspielerischen Leistungen erhielt sie außerdem zwei Bambis und viele weitere Preise.Benno Fürmann ging mit 19 Jahren nach New York und studierte dort am Lee Strasberg Institute. Nach mehreren TV- und Kinorollen gelang ihm 2000 mit Anatomie der Durchbruch. Inzwischen wandelt er gekonnt zwischen Mainstream und Arthouse und ist ein beliebter Synchronsprecher. So leiht er dem gestiefelten Kater in der erfolgreichen Hollywood Blockbuster Reihe Shrek seine Stimme. Er gewann u.a. den Deutschen Fernsehpreis, den Bayerischen Filmpreis und den Grimme-Preis.Lars Eidinger, geboren 1976, ist seit 1999 Ensemblemitglied an der Berliner Schaubühne. Seit 2005 widmet er sich auch Film und Fernsehen und war u. a. in Polizeiruf 110 und im Tatort zu sehen, sowie z. B. in den Filmen Alle anderen oder Was bleibt. Er wurde bereits mit dem Grimme-Preis, dem Preis der Deutschen Filmkritik sowie zuletzt 2016 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.