Ursprung | Die elementare Katastrophentheorie: Eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 195, 338 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Ursprung Die elementare Katastrophentheorie: Eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie


1982
ISBN: 978-3-642-95403-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 195, 338 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

ISBN: 978-3-642-95403-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ursprung Die elementare Katastrophentheorie: Eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einleitung und Inhaltsuebersicht.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhaltsübersicht.- Fussnoten zu Kapitel 1.- 2. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Singularitaetstheorie.- 2.1 Elemente der Differentialtopologie.- 2.2 Elemente der Singularitätstheorie.- Fussnoten zu Kapitel 2.- 3. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Qualitativen Theorie Dynamischer Systeme.- 3.1 Begriff und Lösung des dynamischen Systems.- 3.2 Exkurs in die statische und komparativ-statische Systemanalyse.- 3.3 Dynamische und strukturelle Stabilität.- 3.4 Strukturelle Instabilität: Katastrophentheorie.- 3.5 Anmerkungen zum Klassifikationstheorem.- 3.6 Die Geometrie der Elementarkatastrophen.- Fussnoten zu Kapitel 3.- 4. Kapitel: Eine Beweisskizze des Klassifikationstheorems.- 4.1 Die Grundidee des Klassifikationstheorems.- 4.2 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: I - Grundlegung.- 4.3 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: II - Die Organisationszentren der Spitzenkatastrophen.- 4.4 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: III - Die Organsisationszentren der Nabelschnurkatastrophen.- 4.5 Zusammenfassung.- Fussnoten zu Kapitel 4.- 5. Kapitel: Zur Anwendung der elementaren Katastrophentheorie.- 5.1 Komparativ-Statik und elementare Katastrophentheorie.- 5.2 Die Katastrophenmodellierung 2.- 5.3 Einwände gegen die Katastrophenmodellierung.- 5.4 Die Katastrophenanalyse.- 5.5 Schlussfolgerungen.- Fussnoten zu Kapitel 5.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.