Urmes | Das kleine Namenlexikon | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: marixwissen

Urmes Das kleine Namenlexikon


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8438-0217-8
Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: marixwissen

ISBN: 978-3-8438-0217-8
Verlag: marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Im vorliegenden Buch geht es um die Etymologie von "großen Na- men" aus aller Welt, die uns aus Mythologie, Geschichte und dem aktuellen Geschehen mehr oder weniger vertraut sind und deren Verständnis unser Wissen in kultureller Hinsicht bereichern kann. Es erklärt knapp die Herkunft und Bedeutung von mehr als 2.300 Namenund gibt damit der schnellen und gezielten etymologischen Informa- tion den Vorzug; die Lebensdaten des jeweiligen Namensträgers werden nur insoweit berücksichtigt, als sie zu einer eindeutigen Identifizierung notwendig sind. Mit Anhang, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.

Urmes Das kleine Namenlexikon jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aalto, Alvar (1898–1976), von finn. aalto, »Welle, Woge«, finnischer Architekt und Designer Aaron [arab. Harun, hebr. Aharon], vielleicht »Erhabener«, älterer Bruder und Rivale des Moses, erster Hohepriester der Israeliten Abbado, Claudio (geb. 1933), von ital. abate, »Abt«, italienischer Dirigent, zunächst Chef der Mailänder Scala und der Wiener Oper, ab 1989 Leiter des Philharmonischen Orchesters Berlin ? Abbate Abbas, Mahmud (geb. 1935), wohl zu arab. ‘abus, »mürrisch«, 2003 zum ersten palästinensischen Ministerpräsidenten, 2005 als Nachfolger Jassir Arafats mit großer Mehrheit ins Präsidentenamt gewählt (vgl. Abbassiden) Abbate, von ital. abate, »Abt«, z. B. Nicolo dell’ Abbate (1509–1571), italienischer Maler, Schöpfer der berühmten Fresken im Schloss von Fontainebleau ? Abbado Abel (arab. Habil), von hebr. hebel, »Atem, Hauch« und »Vergänglichkeit«, »Nichtigkeit« (oder aus ass. aplu, »Sohn«), zweiter Sohn Adams und Evas, von seinem Bruder Kain aus Neid erschlagen Abraham (arab. Ibrahim), hebr. »Vater der Menge«, neuer Name des biblischen Stammvaters Abram (von hebr. ’abram, »erhabener Vater«), nachdem Gott ihm eine große Nachkommenschaft prophezeit hatte Abu Hanifa (699–767), »Vater des Aufrechten«, zu arab. hanif, »ehrlich«, Stifter einer Rechtsschule im sunnitischen Islam, mit dem Ehrentitel Thabit, »Nachfolger«, da er persönlich noch Gefährten des Propheten gekannt hatte Achaia, »die Schmerzensreiche«, zu grch. áchos, »Leid, Trauer«, Beiname der griechischen Göttin Demeter, die von Helios erfahren hatte, dass ihre entführte Tochter Persephone als Gattin des Hades in der Unterwelt weilte ? Demeter Achill (grch. Achilleus), »Kummer-Bringer« oder »Lippenloser«, von grch. áchos, »Schmerz« (vgl. engl. ache), bzw. aus a, »ohne«, und cheîlos, »Lippe«; blindwütiger thessalischer Held im Trojanischen Krieg Adam, von hebr. ’adamah, »Erde«, und ’adom, »rot«, »erdfarben«, Name des ersten Menschen im Paradies, Mann der Eva und Vater von Kain, Abel und Seth Adams, John (1735–1826), nach dem biblischen Adam, Gegner der Kolonialmacht England und Mitverfasser der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (1776), zweiter amerikanischer Präsident (1797–1801) ? Adam Adenauer, Konrad (1876–1967), nach dem Eifelstädtchen Adenau (»Auensiedlung des Ado«), deutscher CDU-Politiker, von 1949 bis 1963 erster deutscher Bundeskanzler, von 1951 bis 1955 gleichzeitig Außenminister Aditi, »die Unendliche«, »die Grenzenlose«, altindischer Name der hinduistischen Muttergöttin (angeblich auch Mutter des Gottes Vischnu) und als Göttin der Weltordnung verantwortlich für den Schutz vor Krankheit und Sünde Admetos, »Ungebändigter«, von grch. admés, admêtos, »ungezähmt«, mythischer König in Thessalien und Gatte der Alkestis, Teilnehmer am Argonautenzug; auch Beiname des Hades Adolf, »edler Wolf«, aus ahd. adal, »edel«, und wolf, beliebter deutscher Fürstenname, z. B. Gustav Adolf von Schweden (1594–1632) Adonis, von phön. ’adoni, »mein Herr«, altorientalischer Vegetationsgott, schöner Geliebter der Totengöttin Persephone und der Liebesgöttin Aphrodite, in deren unterbzw. oberirdischem Reich er in halbjährlichem Wechsel lebte Adorno (1903–1969), lat. »ich schmücke«, zu adornare, »ausrüsten, herausputzen« (vgl. Ornat), Pseudonym des deutsch-jüdischen Philosophen und Schriftstellers Theodor Wiesengrund Aegir, anord. »Meer«, gutartiger germanischer Meerriese und Gatte der Meeres- und Totengöttin ? Ran Aemilius ? Scipio Afer ? Terenz Agamemnon, »der zu allem Entschlossene« (aus grch. ágan, »sehr«, und ménos, »Eifer, Stärke«), König von Mykene und Anführer der Griechen bei der Belagerung Trojas ? Memnon Agenor, von grch. agénor, »mannhaft, trotzig, frech«, mythischer König der phönizischen Stadt Tyros, Vater des Kadmos Aglaia, von grch. agla?a, »Glanz, Pracht«, in der griechischen Mythologie (neben Euphrosyne und Thaleia) eine der drei Göttinnen der Anmut ? Chariten Agni, von sanskr. agní, »Feuer« (vgl. lat. ignis), arischer, später hinduistischer Feuergott, Beschützer des Herd- und Opferfeuers, aber auch Garant ewigen Lebens für die auf dem Scheiterhaufen verbrannten Toten Agricola, Georgius (1494–1555), »Bauer«, aus lat. ager, »Acker«, und colere, cultum, »bebauen, pflegen« (vgl. Kultur), latinisierter Name des Chemnitzer Mineralogen und Geologen Georg Bauer Agrippa, aus lat. aeger partus, »unter Qualen (da mit den Füßen voran) Geborener«, Beiname des römischen Feldherrn Marcus Vipsanius (63–12 v. Chr.), eines engen Vertrauten Octavians, des späteren Kaisers Augustus Ahenobarbus, zu lat. ahenus oder aeneus, »kupferfarben«, und barba, »Bart«, Beiname des römischen Kaisers Nero (37–68 n. Chr.) ? Nero Ahmose (1563–1537 v. Chr.), »Sohn des Mondes«, aus ägypt. iah, »Mond«, und mes, »geboren von«, ägyptischer König, der die aus Palästina nach Ägypten eingefallenen Hyksos (Seevölker) besiegte Ahriman ? Angra Mainyu Ahura Mazda, »Herr der Weisheit« (zu awest. ahura, »Geist«, und mazda, »weise«), als Prinzip des Guten höchster Gott im persischen monotheistischen Zoroastrismus und Freund der Menschen ? Angra Mainyu Aiakos, von grch. aiázein, »bejammern« (oder von aîa, »Erde, Land«), ein frommer Sohn des Zeus, Herrscher eines mythischen Inselreiches, der nach dem Tod wegen seiner Gerechtigkeitsliebe einer der Richter in der Unterwelt wurde Aida, von arab. ’aida, »Belohnung« (vielleicht auch angelehnt an frz. aider, »helfen«, oder grch. aidós, »Schande«), in Verdis gleichnamiger Oper eine nubische Prinzessin und spätere ägyptische Sklavin, die nach einer verbotenen Beziehung mit ihrem Geliebten Radames lebendig eingemauert wurde ? Verdi Aischa (ca. 613–678), von arab. a’isha, »die Lebende«, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed, die dieser als Zehnjährige geheiratet hatte; Tochter seines Vertreters und Nachfolgers Abu Bekr Aischylos (525–456 v. Chr.), von grch. aîschos, »Schande, Hässlichkeit«, einer der größten griechischen Tragödiendichter und berühmter Kämpfer bei Marathon und Salamis Ajax, von grch. aetós, »Adler« (oder von aiázein, »wehklagen«), einer der stärksten griechischen Helden vor Troja, der nach einem Wahnsinnsanfall Selbstmord beging Akihito (geb. 1933), »im Herbst Geborener«, aus jap. aki, »Herbst«, und hito, »Mensch«, Kaiser Japans ohne Regierungsgewalt, Sohn und Nachfolger Hirohitos, der noch göttlichen Status besaß ? Hirohito Akrisios, von grch. akrisía, »Verwirrung«, König von Argos, der gemäß einer Weissagung vom Sohn seiner Tochter Danaë (die trotz vorsorglicher Isolierung...


Dietmar Urmes, Jahrgang 1939, wollte eigentlich Bildhauer werden, studierte dann aber Anglistik und Geographie an den Universitäten Münster und Bonn. Er unterrichtete von 1965-2003 an der Höheren Handels- und Fachoberschule in Dorsten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.