Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz unter Berücksichtigung von Petitionsinstanzen in Europa und Nordamerika
Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 291 g
ISBN: 978-3-8100-0521-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Partizipationsbereitschaft der Bürger zu fördern, ihr Wissen über Defizite und Problembereiche staatlichen Handeins in den parlamentarischen Entscheidungsprozeß einzu
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz.- Der Bürgerbeauftragte von Rheinland-Pfalz — Eine Bestandsaufnahme.- Zur räumlichen Verteilung von Eingaben an den Bürgerbeauftragten.- Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz — Entstehung und Aufgaben.- Der Bürgerbeauftragte, eine Institution des Landtages.- Der Bürgerbeauftragte aus der Sicht der SPD-Fraktion.- Der Bürgerbeauftragte aus der Sicht der CDU-Fraktion.- Zur Zusammenarbeit zwischen Petitionsausschuß und Bürgerbeauftragtem.- Personalisierte Verwaltungskontrolle in westlichen Demokratien: Die Sicht der Amtsinhaber.- Der Daten-Ombudsman.- Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.- Die Volksanwaltschaft als Instrument der Bundes- und Landesverwaltungskontrolle.- Der niederländische Ombudsman.- Personalisierte Verwaltungskontrolle in westlichen Demokratien: Die Sicht der Wissenschaft.- Funktion und Rolle des Ombudsmans in den parlamentarischen Demokratien.- Der Ombudsman-Gedanke in Westeuropa.- Der Ombudsman in den Vereinigten Staaten: Idee und Wirklichkeit.- Der Ombudsman in den kanadischen Provinzen.- Überlegungen zur Wirksamkeitskontrolle von Ombudsmännern.- Traditionelle Alternativen zum Ombudsman in der Bundesrepublik Deutschland.- Petitionsausschüsse in Bund und Ländern.- Zur neueren Entwicklung des Petitionsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.- Eine vernachlässigte Alternative: Das verwaltungsinterne Widerspruchsverfahren.- Auswahlbibliographie.- Autorenverzeichnis.