Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
Gestaltung unternehmensinterner Institutionen
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
ISBN: 978-3-8244-6817-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Aufbau der Arbeit.- 2: Unternehmensführung im Rahmen von Delegationsbeziehungen.- 1. Unternehmen und Untemehmenstuhrung als Instrumente von Interessengruppen.- 2. Ziele für das Unternehmen und die Unternehmensfuhrung.- 3. Principal-Agent-Beziehungen innerhalb der Unternehmensfuhrung.- 4. Zwischenfazit — wie wird Wertorientierung sichergestellt ?.- 3: Absicherung wertorientierter Unternehmensführung durch Märkte und unternehmensinterne Institutionen.- 1. Anreize und Kontrolle als Ansatzpunkte einer wertorientierten Beeinflussung.- 2. Anreize und Kontrolle durch Märkte.- 3. Anreize und Kontrolle durch unternehmensinterne Institutionen.- 3.2. Anreize und Kontrolle durch das Führungssystem (Koordination der Principal-Agent-Beziehung zwischen den Top-Managern und den Geschäftsbereichsmanagern).- 4. Zwischenfazit — Notwendigkeit der Gestaltung unternehmensinterner Institutionen (Zusammenfassung der Gestaltungsaufgabe).- 4: Gestaltung der Delegationsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 1. Gestaltung der Leistungsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 2. Gestaltung der Informationsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 3. Gestaltung der Weisungsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 5: Gestaltung des Führungssystems zur Absicherung der Delegationsbeziehung zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand.- 1. Grundsätzliches zur Einflußnahme auf das Führungssystem.- 2. Einfluß auf die Anreiz- und Kontrollgestaltung.- 3. Ableitung der Informationen für das Aufsichtsratsinformationssystem.- 6: Gestaltung der Aufsichtsratsstruktur und der Delegationsbeziehung zwischen der Hauptversammlung und dem Aufsichtsrat.- 1. Gestaltung der Aufsichtsratsstruktur.- 2. Gestaltungder Beziehungen zwischen der Hauptversammlung und dem Aufsichtsrat.- 7: Zusammenfassung und Ausblick.- 1. Zusammenfassende Betrachtung der Gestaltung der Unternehmensverfassung und des Führungssystems.- 2. Voraussetzungen für die Umsetzung der veränderten Gestaltung der Unternehmensverfassung.