Buch, Deutsch, Band 2, 124 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 78 g
Religionsausübung im Strafvollzug
Buch, Deutsch, Band 2, 124 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 78 g
Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-2856-8
Verlag: Tectum
Das Grundrecht auf Glaubensfreiheit gilt auch hinter Gittern. ?Religion ist die letzte Freiheit hier bei uns herinnen?, so formuliert es ein Justizbeamter. Seelsorger der gro?en Kirchen und Vertreter anderer Religionen k?mmern sich um die Gl?ubigen in Haft. Doch setzt der Strafvollzug auch Grenzen. Die Justizvollzugsanstalt Wien-Josefsstadt ist ?sterreichs gr??tes Gef?ngnis. In Interviews mit dortigen Insassen, Betreuern, Seelsorgern und Vollzugsbeamten erkundet Ursula Unterberger, welche M?glichkeiten die ?letzte Freiheit? im restriktiven Gef?ngnisalltag er?ffnet, welche Freir?ume der Staat garantiert und welche Angebote die Kirchen und Religionsgemeinschaften machen. Nicht nur der Fastenwunsch im Ramadan, koscheres Essen oder lange Meditation stellen den rechtsstaatlichen Strafvollzug bisweilen vor erhebliche Herausforderungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
Weitere Infos & Material
Abkürzungen
Vorwort der Herausgeber
Vorwort der Autorin
Einleitung
1 Gefängnissystem in Österreich: Rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung
1.1 Arten des Strafvollzugs
1.2 Justizanstalten in Österreich
2 Gesetzliche Grundlagen der Gefangenenseelsorge
2.1 Allgemeine Bestimmungen zur Religionsfreiheit
2.2 Anerkannte Kirchen, Religionsgemeinschaftenund eingetragene Religionsgemeinschaften
2.3 Gesetzliche Grundlage
3 Religiöses Bekenntnis von Strafgefangenen
3.1 Statistische Daten österreichweit
3.2 Daten JA Wien-Josefstadt
4 Die relevanten Einrichtungen in der JA Wien-Josefstadt
4.1 Gebetsräume
4.2 Die Küche und ihre Aufgabe
4.3 Kommunikation zwischen InsassIn und SeelsorgerIn
4.4 Bibliothek in der JA Wien-Josefstadt
5 Die Gefangenenseelsorge und -betreuung in der JA Wien-Josefstadt
5.1 Buddhistische Gefangenenbetreuung
5.2 Evangelische Gefangenenseelsorge
5.3 Jüdische Gefangenenseelsorge
5.4 Katholische Gefangenenseelsorge
5.5 Muslimische Gefangenenseelsorge
5.6 Gefangenenseelsorge der Zeugen Jehovas
6 Interviews mit den InsassInnen und Auswertung
7 Anhang
7.1 Interviews mit den InsassInnen
7.2 Auswertung der Interviews
8 Schlusswort
9 Zusammenfassung
10 Verzeichnisse und Bibliografie