Unschuld | Traditionelle Chinesische Medizin | Buch | 978-3-406-65602-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2796, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Unschuld

Traditionelle Chinesische Medizin


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65602-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 2796, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 131 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-65602-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dieses Buch erläutert Ursprung und Geschichte der Chinesischen Medizin von der Antike bis zur Gegenwart. Es schildert ihre Entwicklung als Ideal eines Teils der kaiserzeitlichen Oberschicht und als Gegenentwurf zu dem bis in die Gegenwart weit verbreiteten Glauben an den Einfluss von Göttern, Ahnen und Dämonen. Es erläutert die schwindende Bedeutung dieser Medizin durch die chinesische Reformpolitik mit der Bevorzugung westlicher Wissenschaft im 20. Jahrhundert und beschreibt die kreative Rezeption so genannter Traditioneller Chinesischer Medizin in den westlichen Industrienationen seit den 1970er Jahren.

Unschuld Traditionelle Chinesische Medizin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
Teil I: Die historischen Grundlagen1. Ursprung und Eigenart der Chinesischen Medizin
2. Die existentielle Fremdbestimmung
3. Die Sehnsucht nach existentieller Selbstbestimmung
4. Zitate aus dem medizinischen Klassiker
5. Die Normalität der Gewalt
6. Die Mawangdui-Texte
7. Körperaufbau, Physiologie und Pathologie der neuen Medizin
8. Die mangelnde Überzeugungskraft der neuen Medizin
9. Das Gegenmodell: Im Blickpunkt das Kranksein
10. Die radikale Heilung: Leben als Krankheit an sich
11. Zwischen Antike und Neuzeit
11.1. Brückenbau und Pharmakologie
11.2. Die handschriftliche Dokumentation
11.3. Arzneitherapie
11.4. Akupunktur und Übriges
12. Zwei ärztliche Autoren in der Ming- und Qing-Zeit
12.1. Wan Quan
12.2. Xu Dachun

Teil II: Neuzeit und Gegenwart
13. Die Konfrontation mit westlicher Lebensart
14. Die Überzeugungskraft der westlichen Medizin
15. Die Meinungen der Intellektuellen und Politiker
16. Die Auswahl
17. Die Überraschung
18. Die kreative Rezeption im Westen
19. Die Versachlichung der Diskussion. Chance und Herausforderung


Anmerkungen
Register

 


Unschuld, Paul U.
Prof. Dr. phil. Paul U. Unschuld, M.P. H. studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München, sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1977 im Department of Behavioral Sciences an der Johns Hopkins University und ist seit 1986 Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt der Vergleich der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Europa und China.

Prof. Dr. phil. Paul U. Unschuld, M.P. H. studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München, sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1977 im Department of Behavioral Sciences an der Johns Hopkins University und ist seit 1986 Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt der Vergleich der Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Europa und China.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.