Buch, Deutsch, Band 2796, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 119 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 2796, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 119 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-65602-6
Verlag: C.H.Beck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Teil I: Die historischen Grundlagen1. Ursprung und Eigenart der Chinesischen Medizin
2. Die existentielle Fremdbestimmung
3. Die Sehnsucht nach existentieller Selbstbestimmung
4. Zitate aus dem medizinischen Klassiker
5. Die Normalität der Gewalt
6. Die Mawangdui-Texte
7. Körperaufbau, Physiologie und Pathologie der neuen Medizin
8. Die mangelnde Überzeugungskraft der neuen Medizin
9. Das Gegenmodell: Im Blickpunkt das Kranksein
10. Die radikale Heilung: Leben als Krankheit an sich
11. Zwischen Antike und Neuzeit
11.1. Brückenbau und Pharmakologie
11.2. Die handschriftliche Dokumentation
11.3. Arzneitherapie
11.4. Akupunktur und Übriges
12. Zwei ärztliche Autoren in der Ming- und Qing-Zeit
12.1. Wan Quan
12.2. Xu Dachun
Teil II: Neuzeit und Gegenwart
13. Die Konfrontation mit westlicher Lebensart
14. Die Überzeugungskraft der westlichen Medizin
15. Die Meinungen der Intellektuellen und Politiker
16. Die Auswahl
17. Die Überraschung
18. Die kreative Rezeption im Westen
19. Die Versachlichung der Diskussion. Chance und Herausforderung
Anmerkungen
Register