Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Unbedingte Universitäten
Stellungnahmen zur Lage der Universität
Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Unbedingte Universitäten
ISBN: 978-3-03734-124-7
Verlag: diaphanes
Der Band versammelt Positionen, die aus aktuellen Protestbewegungen agieren oder zu ihnen Stellung beziehen. Positionen, die jüngste Veränderungen des Hochschulwesens beschreiben und reflektieren, auf Gefahren aufmerksam machen, ebenso aber Möglichkeiten aufzeigen und explizite Forderungen stellen. Es sind Stellungnahmen, Bekenntnisse, Positionspapiere, geschrieben von zeitgenössischen Autoren, von Professoren, Studenten, Kollektiven. Stimmen werden laut, die wütend, nachdenklich, pragmatisch, unerbittlich einstehen für die Forderung, sich heute mit der Lage der Universität auseinanderzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
9 - 23Einleitung (Johannes Kagerer, Regina Karl, Vera Kaulbarsch, Johannes Kleinbeck, Elias Kreuzmair, Anouk Luhn, Adrian Renner, Anna Sailer, Hanna Sohns, Jennifer Sréter)31 - 35Forderungskataloge37 - 40Wiener Kollektiv: Spät im Wintersemester41 - 53Der Kampf gegen die Fortentwicklung der Universität zur repressiven Attrappe (Robert Pfaller)55 - 63Im Modus der Modulation (Gerald Raunig)67 - 69Offener Brief71 - 79Gespräch über Gespräche (Wolfram Ette)83 - 94Positionspapiere95 - 101Verabschiedung der Universität (Marcus Coelen)103 - 108Welche Universität wollen wir? (Ulrich Beck)109 - 119Die unsicheren Grenzübergänge der Philologien (Björn Quiring)121 - 138Zur Aktualität der humanistischen Universitätsidee (Julian Nida-Rümelin)141 - 143Forderungen145 - 156Universität weitertreiben (Karl-Josef Pazzini)157 - 178Die Zukunft der Universität (Nikolaus Müller-Schöll)181 - 184Resolution187 - 191Flugblätter193 - 207Unbedingt performativ oder: Über die Universität (Philippe Büttgen, Barbara Cassin)209 - 212Die Universität, das Selbst und der gegenwärtige Markt (Plínio Prado)215Resolution217 - 247Freistätte (Werner Hamacher)249 - 275Bildung und Wissenschaft im Kapitalismus (Emanuel Kapfinger, Thomas Sablowski)279 - 281No Business as Usual: A Call for a System-Wide Strike283 - 296Was ist die institutionalisierte Form des Denkens? (Simon Critchley)297 - 306Intellektuelle(r) sein (Mark Lance)307 - 308Kritik, Dissens, Disziplinarität (Judith Butler)311 - 332Forschung, Lehre und Verwaltung (Dirk Baecker)335 - 337Forderungen339 - 346Aporien der Gastfreundschaft (Christian Hänggi)349 - 366Positionspapiere367 - 386Promovieren – Das unbegriffene Kapital (Anselm Haverkamp)389 - 392Forderungen393 - 405Von der bedingten Universität zum emanzipatorischen Wissen (Alex Demirovic)407Textnachweise409 - 412Die Autorinnen und Autoren
9 | - | 23 | Einleitung | (Johannes Kagerer, Regina Karl, Vera Kaulbarsch, Johannes Kleinbeck, Elias Kreuzmair, Anouk Luhn, Adrian Renner, Anna Sailer, Hanna Sohns, Jennifer Sréter) |
31 | - | 35 | Forderungskataloge | |
37 | - | 40 | Wiener Kollektiv: Spät im Wintersemester | |
41 | - | 53 | Der Kampf gegen die Fortentwicklung der Universität zur repressiven Attrappe | (Robert Pfaller) |
55 | - | 63 | Im Modus der Modulation | (Gerald Raunig) |
67 | - | 69 | Offener Brief | |
71 | - | 79 | Gespräch über Gespräche | (Wolfram Ette) |
83 | - | 94 | Positionspapiere | |
95 | - | 101 | Verabschiedung der Universität | (Marcus Coelen) |
103 | - | 108 | Welche Universität wollen wir? | (Ulrich Beck) |
109 | - | 119 | Die unsicheren Grenzübergänge der Philologien | (Björn Quiring) |
121 | - | 138 | Zur Aktualität der humanistischen Universitätsidee | (Julian Nida-Rümelin) |
141 | - | 143 | Forderungen | |
145 | - | 156 | Universität weitertreiben | (Karl-Josef Pazzini) |
157 | - | 178 | Die Zukunft der Universität | (Nikolaus Müller-Schöll) |
181 | - | 184 | Resolution | |
187 | - | 191 | Flugblätter | |
193 | - | 207 | Unbedingt performativ oder: Über die Universität | (Philippe Büttgen, Barbara Cassin) |
209 | - | 212 | Die Universität, das Selbst und der gegenwärtige Markt | (Plínio Prado) |
215 | Resolution | |||
217 | - | 247 | Freistätte | (Werner Hamacher) |
249 | - | 275 | Bildung und Wissenschaft im Kapitalismus | (Emanuel Kapfinger, Thomas Sablowski) |
279 | - | 281 | No Business as Usual: A Call for a System-Wide Strike | |
283 | - | 296 | Was ist die institutionalisierte Form des Denkens? | (Simon Critchley) |
297 | - | 306 | Intellektuelle(r) sein | (Mark Lance) |
307 | - | 308 | Kritik, Dissens, Disziplinarität | (Judith Butler) |
311 | - | 332 | Forschung, Lehre und Verwaltung | (Dirk Baecker) |
335 | - | 337 | Forderungen | |
339 | - | 346 | Aporien der Gastfreundschaft | (Christian Hänggi) |
349 | - | 366 | Positionspapiere | |
367 | - | 386 | Promovieren – Das unbegriffene Kapital | (Anselm Haverkamp) |
389 | - | 392 | Forderungen | |
393 | - | 405 | Von der bedingten Universität zum emanzipatorischen Wissen | (Alex Demirovic) |
407 | Textnachweise | |||
409 | - | 412 | Die Autorinnen und Autoren |