Unger / Ungern-Sternberg | Demokratie und künstliche Intelligenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

Unger / Ungern-Sternberg Demokratie und künstliche Intelligenz


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-158194-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm

ISBN: 978-3-16-158194-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Intelligente Computerprogramme und Computersysteme fordern die Demokratie heraus. Das gilt nicht nur für den Vorgang der demokratischen Meinungsbildung angesichts neuer Möglichkeiten der Beeinflussung und Manipulation im Netz, sondern auch für den Einsatz intelligenter Computerprogramme und Computersysteme durch Hoheitsträger, der den demokratischen Zurechnungszusammenhang schwächt oder unterbricht. Der Band entfaltet die Implikationen für das im Grundgesetz gewährleistete Demokratieprinzip und gibt Antworten auf die Frage, wie unser Verständnis von Demokratie als Legitimationsordnung angesichts des technischen Fortschritts fortentwickelt werden kann, ohne zentrale Errungenschaften preiszugeben. Er trägt dabei zugleich zur allgemeinen Diskussion über die Veränderung der Öffentlichkeit und den Stellenwert des Menschen im Zeitalter der Digitalisierung bei.

Unger / Ungern-Sternberg Demokratie und künstliche Intelligenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Teil: Demokratische Meinungsbildung
Antje von Ungern-Sternberg: Demokratische Meinungsbildung und künstliche Intelligenz - Thomas Vesting: Die Veränderung der Öffentlichkeit durch künstliche Intelligenz - Uwe Volkmann: Der manipulierbare Wähler und das Ideal der autonomen Wahlentscheidung - Julian Krüper: Roboter auf der Agora. Verfassungsfragen von Social Bots im digitalen Diskursraum der Moderne - Anna-Bettina Kaiser/Ines Reiling: Meinungsfilter durch soziale Medien - und das demokratische Ideal der Meinungsvielfalt?

2. Teil: Demokratische Herrschaftsausübung
Sebastian Unger: Demokratische Herrschaftsausübung und künstliche Intelligenz - Wolfgang Hoffmann-Riem: Die digitale Transformation als Herausforderung für die Legitimation rechtlicher Entscheidungen - Nadja Braun Binder: Algorithmisch gesteuertes Risikomanagement in digitalisierten Besteuerungsverfahren - Albert Ingold: Governance of Algorithms - Kommunikationskontrolle durch "Content Curation" in sozialen Netzwerken - Thomas Burri /Markus Christen: Ethik und völkerrechtliche Aspekte autonomer Waffen- und Sicherheitssysteme: Rechtliche und demokratische Hintergründe des Schemas zur ethischen Beurteilung autonomer Systeme im Sicherheitsbereich


Unger, Sebastian
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Steuerrecht an der Ruhr-Universität Bochum.

Ungern-Sternberg, Antje von
ist Direktorin des Instituts für Recht und Digitalisierung Trier an der Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.