Waldhaus, Christoph
Christoph Waldhaus, geboren 1979 in Graz/Österreich. Diplomstudium Übersetzen und Dolmetschen (Englisch/Spanisch/Deutsch) an der Karl-Franzens-Universität Graz; Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache an der Karl-Franzens-Universität Graz; Masterstudium Highland Studies an der University of Edinburgh/Schottland; Doktoratsstudium an der Anglistik/Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz im Bereich Didaktik (Unterrichtsoptimierung durch Evaluation). DaF-Lehre: 2005/06 (Schottland), 2007/08 (Frankreich). Universitätslektor im Bereich DaF: 2008–2010 University of Edinburgh (Schottland). 2010–2016 Karl-Franzens-Universität Graz. Universitätslektor in EFL: 2010–2016 Karl-Franzens-Universität Graz, FH Campus 02. 2015–2016 Schreibzentrum, Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2017: Assistant Professor am Institut für Deutsche Sprache und Kultur an der Katholischen Fu-Jen Universität Taipei (Taiwan). Forschungsschwerpunkte: Didaktik, Unterrichtsoptimierung, Persönlichkeitsentwicklung beim Lehren und Lernen, Digitale Medien, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Curriculumsdesign.
Hofer, Christian
Christian Hofer, geboren 1978 in Graz/Österreich. Diplomstudium Italianistik und Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Doktoratstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften – Fachbereich Erwachsenenbildung und lebensbegleitende Bildung. Dissertation zum Thema Schreibkompetenz. Lehramtsstudium Italienisch und Psychologie/Philosophie. (Senior) Lecturer bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik, Universität Graz. Lehrer in einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Erwachsenen- und LehrerInnenbildner. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Lehren, Didaktik.
Vázquez de Track, Marisol
Marisol Vázquez de Track, geboren 1973 in Buenos Aires/Argentinien. Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität von Salvador, Argentinien. Masterstudium Spanisch als Fremdsprache, Universität Jaén/ Spanien. Lehrbeauftragte bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz. In der Lehrendenfortbildung ist sie im Projekt SprachLernBegleitung bei treffpunkt sprachen tätig.
Sohar-Yasuda, Kaori
Kaori Sohar-Yasuda, geboren 1972 in Toyohashi/Japan. Diplomstudium der deutschen Philologie mit dem Schwerpunkt Vergleichende Kultur- und Literaturwissenschaft. Doktoratsstudium der deutschen Philologie – Fachbereich Neuere deutsche Sprache, Angewandte Sprachwissenschaft und Kontrastive Linguistik. Dissertation zum Thema Transitivität im Deutschen und Japanischen. Lehrbeauftragte bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Sprachendidaktik, Wortschatzerwerb, Valenzgrammatik, Lehrstrategien, Motivationsforschung.
Stulberg, Yuliya
Yuliya Stulberg, geboren 1985 in Kurachovo/Ukraine. Diplomstudium der Slawistik, Studienrichtung Russisch mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung im Bereich Sprachenlernen mit Erwachsenen. Ausbildung zur Dipl. Trainerin in der Erwachsenenbildung Train the Trainer am WIFI in Graz. Seit 2009 Lektorin für Russisch bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz. Mehrjährige Berufserfahrung als Russischtrainerin am WIFI in Graz.
Ahern, Caitlin
Caitlin Ahern, geboren 1985 in Connecticut/USA. Bachelorstudium der Germanistik und Politikwissenschaften am Barnard College/Columbia University (New York). Masterstudium Internationale Beziehungen an der Donau-Universität Krems (Österreich). Von 2015 bis 2019 Lehrbeauftragte am treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz. Über zehn Jahre Unterrichtserfahrung in Englisch als Fremdsprache (vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung) und Business English. Selbstständig als Sprachtrainerin, Übersetzerin und Lektorin. Seit 2019 Communications Officer bei einer europäischen Forschungseinrichtung im biomedizinischen Bereich.
Seidl, Eva
Eva Seidl, geboren 1971 in Bruck an der Mur/Österreich. Diplomstudium der Germanistik und Romanistik (Italienisch) und Fächerkombinationsstudium „Bühne, Film und andere Medien“ mit Spanisch an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitätslehrgänge „Deutsch als Fremdsprache“ und „Internationales Projektmanagement“. Lektorin für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Muttersprache am Institut für angewandte und theoretische Translationswissenschaft sowie bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz, an der Fachhochschule Joanneum Graz und an der Montanuniversität Leoben.
Hammond, Liselotte
Liselotte Hammond, geboren 1982 in Fürstenfeld/Österreich. Diplomstudium Nederlandistik mit dem Schwerpunkt Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Zertifikat DaF/DaZ an der Universität Wien. Bachelorstudium Adolescence Education Spanish an der State University of New York at Cortland, USA. Von 2014 bis 2016 Highschool-Lehrerin für Spanisch in Upstate New York, USA. Seit 2016 Lehrbeauftragte für Niederländisch und DaF bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz. Selbstständig im Bereich Übersetzen und literarisches Übersetzen. Forschungsschwerpunkte: Literaturwissenschaft, Übersetzen, Fremdsprachendidaktik.
Hofer, Christian
Christian Hofer, geboren 1978 in Graz/Österreich. Diplomstudium Italianistik und Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Doktoratstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften – Fachbereich Erwachsenenbildung und lebensbegleitende Bildung. Dissertation zum Thema Schreibkompetenz. Lehramtsstudium Italienisch und Psychologie/Philosophie. (Senior) Lecturer bei treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik, Universität Graz. Lehrer in einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Erwachsenen- und LehrerInnenbildner. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Lehren, Didaktik.
Unger-Ullmann, Daniela
Daniela Unger-Ullmann, geboren 1971 in Klagenfurt (Österreich). Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absicherung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Seit 2010 Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz.
Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und lernforschung.
Görsdorf-Léchevin, Elisabeth
Elisabeth Görsdorf-Léchevin, geboren 1980 in Graz/Österreich. Studium Englisch und Französisch Lehramt, Doktorat in Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Universitätslehrgang Deutsch als Fremdsprache an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mehrjährige Berufspraxis in verschiedenen Bereichen der Hochschule (Mediendidaktik, Sprachkursorganisation und -evaluation, Lehre), der Schule sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung (Sprachkurse für Englisch und DaF, v. a. Fachsprache). Lektorin an der Karl-Franzens-Universität Graz (treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik) und der Donau-Universität Krems (berufsbegleitendes Masterstudium Educational Leadership). Aktuell Sprachenprojektmanagerin am Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum. Forschungsschwerpunkte: Sprachendidaktik, Kompetenzorientierung, Unterrichtsentwicklung.
Unger-Ullmann, Daniela
Daniela Unger-Ullmann, geboren 1971 in Klagenfurt (Österreich). Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von treff punkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absicherung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Seit 2010 Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz.
Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und lernforschung.