Buch, Deutsch, 291 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 506 g
Buch, Deutsch, 291 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 506 g
ISBN: 978-3-8348-0939-1
Verlag: Springer
Der Hauptinhalt des vorliegenden Buches ist neben technisch wichtigen Auslegungs- und Sicherheitskriterien für konventionelle, nukleare und regenerative Energiesysteme das Erkennen, das Beurteilen und Berücksichtigen der vom menschlichen Wirtschaften verursachten Rückwirkungen, das prinzipielle Problem der Nicht-Quantifizierbarkeit umweltrelevanter Entscheidungskriterien und Auswege aus diesem Dilemma. Zusätzlich werden aber auch gesellschaftspolitische Aspekte ins Spiel gebracht, die selbstorganisierend vom darwinistischen Wirtschaften hin zu einem humanen volkswirtschaftlichen Prozess führen, der das ökologische Minimalprinzip gerade vollständig ausschöpft. Die anschauliche Darstellung der Sachverhalte mit Hilfe einfachster mathematischer Modelle setzt nur elementare Kenntnisse der Mathematik und der jeweils relevanten Fachdisziplinen voraus. Zur Vertiefung und Übung sind zahlreiche Aufgaben mit Angabe des Lösungswegs beigefügt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung - Energetische Beurteilungskriterien - Umweltrelevante Beurteilungskriterien - Ethik - Konsequenzen - Übungsaufgaben und Lösungen