Unger | Entwicklung eines Rahmenkonzepts für das Management von Business-Intelligence-Systemen | Buch | 978-3-8441-0087-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 358 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Unger

Entwicklung eines Rahmenkonzepts für das Management von Business-Intelligence-Systemen


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8441-0087-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 75, 358 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0087-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Für innovative IT-Lösungen zur Managementunterstützung hat sich in den letzten Jahren sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis der Begriff Business Intelligence (BI) etabliert. Unter Business Intelligence wird hierbei ein integrierter, unternehmensspezifischer und IT-basierter Gesamtansatz zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung verstanden. Es hat sich gezeigt, dass das Management von Business Intelligence mehr bedeutet als die Steuerung einer einfachen Abfolge von IT-Entwicklungsprojekten mit einem definierten Abschluss. Um den langfristigen Erfolg des BI-Einsatzes eines Unternehmens sicherzustellen, ist vor allem auch die Festlegung von organisatorischen Strukturen für die dauerhafte Erzeugung und Bereitstellung von BI-Leistungen für die Endanwender erforderlich.

Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Buch ein Rahmenkonzept für das Management der Business-Intelligence-Leistungserstellung entwickelt. Als zentrale Aufgabenfelder der BI-Leistungserstellung werden das BI-Dienstemanagement, das BI-Transformationsmanagement, das BI-Produktionsmanagement sowie das BI-Unterstützungsmanagement herausgearbeitet.

Aus der wissenschaftlichen Perspektive der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre existiert damit ein Vorschlag für einen Analyse- und Gestaltungsrahmen der BI-Leistungserstellung. Aus der praxisorientierten Sicht eines BI-Leistungsanbieters zeigt das Rahmenkonzept wesentliche Gestaltungsfelder im Management der BI-Leistungserstellung auf und unterstützt deren systematische Strukturierung. Damit bietet es eine idealtypische Orientierungshilfe für die Ausgestaltung des BI-Betriebs, die von Entscheidungsträgern in der Praxis als Ausgangspunkt für die unternehmensindividuelle Konkretisierung eines BI-Betriebskonzepts herangezogen werden kann.

Unger Entwicklung eines Rahmenkonzepts für das Management von Business-Intelligence-Systemen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Carsten Unger studierte an der Universität Stuttgart technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre. Nach dem Abschluss als Diplom-Kaufmann begann er seine Tätigkeit als akademischer Mitarbeiter bei Professor Dr. Hans-Georg Kemper am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I an der Universität Stuttgart. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Business Intelligence und IT-Dienstleistungsmanagement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.