Unger | Einführung in die Regelungstechnik | Buch | 978-3-519-20140-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

Unger

Einführung in die Regelungstechnik

Grundlagen mit Anwendungen aus Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
3., überarbeitete und ergänzte Auflage 2004
ISBN: 978-3-519-20140-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Grundlagen mit Anwendungen aus Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Teubner Studienbücher Technik

ISBN: 978-3-519-20140-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Regelungstechnik ein und unterstützt Studierende des Maschinenbaues im Grundstudium, die klassische Regelungstechnik und ihre Methoden zu verstehen. Zu allen Kapiteln des Buches stehen reichlich Aufgaben mit Angabe des Lösungsweges bereit. In der vorliegenden 3. Auflage wird die moderne Regelungstechnik als Nicht-Gerätetechnik in den Vordergrund gerückt, die ebenso wie die numerische Simulation softwaremäßig einfach und flexibel auch für nichtlineare Systeme mit variablen Systemparametern angewendet werden kann.

Unger Einführung in die Regelungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung, Grundbegriffe.- 1.1 Struktur.- 1.2 Regelkreis.- 1.3 Regler.- 2 Stationäres Verhalten.- 2.1 Erzeuger-Verbraucher-System ohne Regler.- 2.2. Erzeuger-Verbraucher-System mit Regler.- 3 Zeitverhalten.- 3.1 Regelstrecken3.- 3.2 Geräte-Regler und Regelkreis.- 3.3 Einfluss des Störorts.- 3.4 Signalflussbild.- 4 Stabilität.- 4.1 Frequenzgang.- 4.2 Ortskurve.- 4.3 Übertragungsfunktion.- 4.4 Nyquist - Kriterium.- 4.5 Anwendung des Nyquist-Kriteriums, Stabilitätskarten.- 5 Auswahl und Einstellung des Reglers.- 5.1 Identifikation der Strecke.- 5.2 Reglereinstellung.- 6 Numerische Simulation.- 6.1 Regelstrecken.- 6.2 Regelkreise.- 7 Software-Regler.- 7.1 Einfache zeitdiskrete Regler.- 7.2 Fuzzy-Regler.- 8 Anhang.- 9 Übungsaufgaben und Lösungen.- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Lösungen.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Jochem Unger lehrt Wärme-, Regelungs- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Darmstadt und ist Honorarprofessor im Bereich Mechanik an der Technischen Universität Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.