und für Verbraucherschutz / Rostalski | Künstliche Intelligenz | Buch | 978-3-16-161298-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 326 Seiten, Leinen, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: wbv Publikation

und für Verbraucherschutz / Rostalski

Künstliche Intelligenz

Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161298-5
Verlag: Mohr Siebeck

Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?

Buch, Deutsch, Englisch, 326 Seiten, Leinen, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-161298-5
Verlag: Mohr Siebeck


Die Technologie der Künstlichen Intelligenz ist im Lebensalltag der Verbraucherinnen und Verbraucher angekommen. Sie begegnet uns in nahezu allen Bereichen – sei es bei der Kommunikation, der Fortbewegung oder im behördlichen Kontakt. Der vorliegende Sammelband widmet sich den daraus folgenden Möglichkeiten, Risiken und rechtlichen Implikationen aus verschiedenen, fächerübergreifenden Perspektiven. Behandelt werden typische Problemkreise, zu denen der Diskriminierungsschutz, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit sowie die Datenauswahl bei KI-Systemen gehören. Auch der Verbraucherschutz durch Schaffung von Normen, Standards und Zertifizierung wird thematisiert. Ergänzt wird das Bild durch die Darstellung bereichsspezifischer Herausforderungen. Zuletzt wird auch das praktisch bedeutsame Problem der Rechtsdurchsetzung im Kontext von verbrauchergefa¨hrdenden KI-Systemen angesprochen.

und für Verbraucherschutz / Rostalski Künstliche Intelligenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Felix Neutatz/Ziawasch Abedjan: What is "Good" Training Data? - Christian Armbrüster: Einsatz von KI im Versicherungssektor - Bettina Berendt: The AI Act Proposal: Towards the next transparency fallacy? - Philipp Hacker/Lauri Wessel: KI-Trainingsdaten nach dem Verordnungsentwurf für Künstliche Intelligenz - Eric Hilgendorf: KI-gestützte Kfz-Mobilität als Herausforderung für die Verbraucherpolitik - Gerrit Hornung: Trainingsdaten und die Rechte von betroffenen Personen - Ruth Janal: Konfliktlinien: Geheimhaltungsinteressen vs. Transparenz von ADM-Systemen - Rüdiger Krause: Arbeitsmarktchancen per Algorithmus? - Anne Lauber-Rönsberg: "Transparency by Design" als Rechtsprinzip gegen Dark Patterns - Caroline Meller-Hannich/Lukas Hundertmark: Rechtsschutz gegen diskriminierende "KI" - Jan-Laurin Müller: Algorithmische Entscheidungssysteme im Nichtdiskriminierungsrecht - Frauke Rostalski: Vertrauenswürdige Verwendung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Europa - Giesela Rühl: Einsatz von KI-Systemen in der Justiz - Ute Schmid: Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz - Kai v. Lewinski: Kollisionsrechtliche Fragen an die Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit von KI-Systemen


Rostalski, Frauke
ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universita¨t zu Ko¨ln; Mitglied des Deutschen Ethikrats, Gründerin und Sprecherin der Forschungsstelle für Recht und Ethik der Digitalen Transformation, Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.