Methoden zur experimentellen Modellbildung aus Messdaten
Buch, Deutsch, 698 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1331 g
ISBN: 978-3-8348-1755-6
Verlag: Springer
Das Werk gibt eine ausführliche Einführung in die Identifikation linearer und nichtlinearer Ein- und Mehrgrößensysteme. Es werden zahlreiche Identifikationsverfahren vorgestellt, mit denen aus gemessenen Ein- und Ausgangssignalen ein mathematisches Modell zur Beschreibung des Systemverhaltens ermittelt werden kann. Die meisten Verfahren liefern ein zeitdiskretes Modell. Da in bestimmten Fällen aber zeitkontinuierliche Modelle erforderlich sind, wird auch die Identifikation mit zeitkontinuierlichen Modellen behandelt. Die detailliert vorgestellten Verfahren und die in Anhängen behandelten mathematischen Grundlagen machen das Werk für das Selbststudium geeignet.
Zielgruppe
Studierende der Ingenieurswissenschaften und der technischen Informatik an Technischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen
in der industriellen Praxis tätige Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Regelungstechnik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Modellierung & Simulation
Weitere Infos & Material
Einführung.- Identifikation linearer Systeme mit nichtparametrischer Modelle.- Identifikation linearer Einheitsgrößensysteme mittels Parameterschätzverfahren.- Strukturprüfung für lineare Eingrößensysteme.- Identifikation linearer Mehrgrößensysteme mittels Parameterschätzverfahren.- Identifikation mittels zeitkontinuierlichen Modellen.- Modelle für nichtlineare dynamische Systeme.- Identifikation nichtlinearer Systeme.- Praktische Aspekte.