Warum die Währungsreform schneller kommt, als Sie denken
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-86248-244-3
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In seinem ersten Buch Die Währungsreform kommt! rechnete Ulrich Horstmann noch damit, dass die Währungsreform erst in einigen Jahren kommen würde. Nun zeigt sich immer klarer: Sie wird wesentlich früher über uns hereinbrechen als gedacht. Deshalb sollten Anleger nicht zögern und sich rasch auf die möglichen Folgen dieser einschneidenden Maßnahme vorbereiten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;1. INSTABILITÄT DURCH DEN STAAT UND VON POLITIKERN FEHLGELEITETE FINANZINSTITUTIONEN;12
2.1;1.1 Prinzip Merkel;12
2.2;1.2 Verfall der Ordnungspolitik und Herausforderungen fu¨r die Demokratie;24
2.3;1.3 Über Steuerbu¨rokraten, steigende Schulden und die zu hohe Abgabenlast;32
2.4;1.4 Maß halten! Über Moral und Ethik in der Postdemokratie;42
3;2. WARUM DIE WÄHRUNGSREFORM NOCH SCHNELLER KOMMT;46
3.1;2.1 Dramatische Krisenzuspitzung seit Herbst 2011;46
3.2;2.2 Zunehmende öffentliche Diskussion u¨ber das Ende des Euro – zuru¨ck zur D-Mark?;53
3.3;2.3 Tabubruch: Die EZB verliert ihre autonomen Handlungsspielräume;61
3.4;2.4 Destabilisierende Ausweitung der Rettungsschirme und das Target2-Drama;72
3.5;2.5 Organisierte Unverantwortlichkeit und Vergesellschaftung des Politikversagens;86
3.6;2.6 Desinformation der Bu¨rger;92
3.7;2.7 Entdemokratisierung der parlamentarischen Demokratie in der EU und die Notwendigkeit von Stimmrechtsreformen;100
3.8;2.8 Vereinigte Staaten auf europäische Art;108
3.9;2.9 Ökonomische Aspekte der Euro-Krise – Marktwirtschaft ade?!;112
3.10;2.10 Euro-Rettung und Europa-Spaltung;120
3.11;2.11 Aktualisiertes Krisenszenario nach dem Griechenland-Bankrott;132
4;3. WÄHRUNGSREFORMSZENARIEN, UND WIE SIE IHR VERMÖGEN SICHERN KÖNNEN;146
4.1;3.1 Währungsreformszenarien;148
4.2;3.2 Strategien zur Erhöhung Ihrer eigenen finanziellen Stabilität;170
4.3;3.3 Vorschläge fu¨r Ihre Geldanlagen – auf die richtige Mischung kommt es an!;172
4.4;3.4 Ausblick: Marktwirtschaftliche Ordnungspolitik statt Politbu¨rokraten- und Geldmanagerherrschaft;180
5;AUSGEWÄHLTE LITERATUR UND QUELLENANGABEN;198
6;GLOSSAR;214
7;TABELLENENDNOTEN;224
8;STICHWORTVERZEICHNIS;227