Ulrich / Prüfer | Lügen, täuschen und verstellen | Buch | 978-3-86205-612-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 226 mm, Gewicht: 436 g

Ulrich / Prüfer

Lügen, täuschen und verstellen


Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-86205-612-5
Verlag: Iudicium Verlag

Buch, Englisch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 226 mm, Gewicht: 436 g

ISBN: 978-3-86205-612-5
Verlag: Iudicium Verlag


Augustinus nannte die Lüge bekanntlich „eine unwahre mit dem Willen zur Täuschung vorgebrachte Aussage“, also eine Rede gegen Wissen und Gewissen. Nach Michel de Montaigne zerstört die Lüge sogar das gesellschaftliche Zusammenleben als Sprachgemeinschaft. Aber trifft diese moralische Wertung tatsächlich immer zu? Hat die Lüge nicht immer schon ihren festen Platz in der Gesellschaft und das schon lange vor dem sogenannten postfaktischen Zeitalter? Wie genau wirkt das Täuschen in der Kommunikation zwischen Individuen, wie innerhalb literarischer Diskurse und aus welchem rhetorischen Material ist die Verstellung eigentlich gemacht, da sie nicht einfach als Gegenteil der Wahrheit bestimmt werden kann?
Die internationalen Beiträge aus Philosophie, Soziologie und Ethnologie, Literatur- und Kulturwissenschaften widmen sich dem allseits vertrauten und doch kaum fassbaren Begriff der Lüge.

Ulrich / Prüfer Lügen, täuschen und verstellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Carmen Prüfer und Carmen Ulrich: Vorwort · Ursula Kocher: Einleitung · Dorotea Sotgiu: Fragmente eines akademischen Diskurses: Universitäre Etikette zwischen Heuchelei und Verstellung · Fernando Scherer: Zur Lüge in ausgewählten Texten Ludwig Wittgensteins · Mehdi Parsa: Simulacrum and Sublime: From Deleuze’s Reverse Platonic Realism to his Reverse Kantian Naturalism · Florian Krobb: Täuschung und Verstellung im Mordfall Wallenstein: Glapthorne ("The Tragedy of Albertus Wallenstein"), Schiller (Wallenstein-Trilogie), Fontane ("Cécile") · Pia Martin-Bodynek: Cross-Dressing and Identity Construction in British Romantic Drama · Francesca Romana Lerz: The imitation of reality in the No Theatre. The concept of interpretation in the "Fushikaden", the major treaty of Zeami Motokiyo · Eva Kerski: Lying as an Economic Strategy in Elizabeth Connor’s Plays "The Dark Road" and "An Apple a Day" · Ajibola Fabusuyi: Afrikanische Texte und verfälschte Übersetzungen: Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzung anglophoner westafrikanischer Literatur · Svenja Hirsch: Die Lüge als Korrektur? "Das Sterben der Pythia" von Friedrich Dürrenmatt · Solange Sebeh Domgo: Lüge als Mittel der Identitätskonstruktion. Selbstdefinitionen zwischen zwei Kulturräumen im Roman · "Einmal Hans mit scharfer Soße" von Hatice Akyün · Frank Heidemann: Lüge und Gabe als komplementäre Kategorien · Destin Feutseu Dassi: Cameroon and the Era of Fake News. The Motivations behind the Proliferation of Fake News on Social Media in Cameroon · Niels Klenner: Zur Feststellung von Bullshit im Sinne Frankfurts in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.