E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Ullrich Waldorfpädagogik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29429-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kritische Einführung
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
ISBN: 978-3-407-29429-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Heiner Ullrich lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Die Aktualität der Waldorfpädagogik;8
3;2. Die Waldorfschule – auf den ersten Blick;16
3.1;2.1 Grundzüge ihrer öffentlichen Selbstdarstellung;16
3.2;2.2 Eine Schule der klassischen Reformpädagogik?;21
3.3;2.3 Der reformpädagogische Blick verfehlt das Proprium der Waldorfschule;28
4;3. Was die Waldorfschule anders macht – Beschreibung und Analyse des anthroposophischen Schulmodells;32
4.1;3.1 Organische Schularchitektur: der Schulbau als menschliche Gestalt;32
4.2;3.2 Schulautonomie und kollegiale Schulleitung: eine Schule ohne Direktor;35
4.3;3.3 Personale Nähe und Kontinuität: ein Klassenlehrer für acht Jahre;40
4.4;3.4 Rhythmen und Rituale im Unterricht;49
4.5;3.5 Genetisch und organisch – der Waldorflehrplan;54
4.6;3.6 Goetheanistisch – die Methode des Lehrens;71
4.7;3.7 Eurythmie – die anthroposophische Bewegungskunst als Schulfach;77
4.8;3.8 Der Waldorfkindergarten – eine mütterliche Wohnstube für Spiele, Märchen und Feste;81
4.9;3.9 Seelenpflege – der Ansatz der anthroposophischen Heilpädagogik;88
5;4. Anthroposophie – die weltanschaulichen Grundlagen;92
5.1;4.1 Rudolf Steiner – Philosoph, Theosoph und Lebensreformer;92
5.2;4.2 Die Erkenntnis der übersinnlich-geistigen Welt – der Schulungsweg;96
5.3;4.3 Die Entwicklung der Welt und des menschlichen Geistes – die Kosmologie;100
5.4;4.4 Die vier kosmischen Wesensglieder des Menschen – die Anthropologie;105
5.5;4.5 Reinkarnation und Karma;110
5.6;4.6 Die funktionelle Dreigliedrigkeit des Menschen;112
5.7;4.7 Die vier Temperamente;116
5.8;4.8 Die Jahrsiebte der Entwicklung im Lebenslauf;121
6;5. Die Anthroposophie im kritischen Diskurs der Wissenschaften;127
6.1;5.1 Weltanschauung statt Wissenschaft;127
6.2;5.2 Die Grenzenlosigkeit des Erkennens;130
6.3;5.3 Determinismus statt Freiheit;131
6.4;5.4 Die Wiederkehr des mythischen Denkens;133
6.5;5.5 Die Aufhebung der Differenz von Wissen und Glauben;139
6.6;5.6 Im innersten Kern esoterisch;142
6.7;5.7 Exkurs: Rassenlehre und Völkerpsychologie in der Anthroposophie Steiners;145
7;6. Wirklichkeit und Wirkungen der Waldorfschulen – Wege und Befunde der empirischen Forschung;150
7.1;6.1 Was wird aus Waldorfschülern? – Absolventenstudien;150
7.2;6.2 Lernerfahrungen und Bildungsprozesse in der Waldorfschule;155
7.3;6.3 Die Waldorflehrer – ein pädagogischer Orden?;160
7.4;6.4 Lehrer-Schüler-Beziehungen in der anthroposophischen Schulkultur;165
7.5;6.5 Die Bildungsorientierungen von Waldorfeltern;169
8;7. Schluss;173
9;Literatur;176
10;Internetquellen;183