Ullrich | Organisationen – Der blinde Fleck inklusiver Pädagogik | Buch | 978-3-8497-9012-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Verlag für Systemische Forschung

Ullrich

Organisationen – Der blinde Fleck inklusiver Pädagogik


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8497-9012-7
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Verlag für Systemische Forschung

ISBN: 978-3-8497-9012-7
Verlag: Carl-Auer Verlag GmbH


Das Thema Inklusion bedeutet für immer mehr Organisationen, sich in tiefgreifende Veränderungsprozesse zu begeben, die vor allem ihre internen Strukturen betreffen. Unklar bleibt jedoch oft, was das genau beinhaltet. Obwohl Organisationen in der UN-Behindertenrechtskonvention als potenziell diskriminierende Einheiten beschrieben werden, finden sie als konkreter Arbeitsgegenstand innerhalb der Inklusionspädagogik bisher kaum Beachtung – sie stellen so gesehen einen blinden Fleck dar.

Diese Arbeit nimmt Organisationen und Interaktionen als soziale Systeme in ihren Wechselwirkungen in den Blick und holt damit diesen blinden Fleck in die Beobachtung zurück. Am Beispiel von Kindertagesstätten zeigt sie erste Schritte hin zu einer theoretischen Fundierung systemischer Wandlungsprozesse von Organisationen im Kontext von Inklusion auf. Diese sollten zu einem festen Bestandteil inklusiver Pädagogik werden, wenn Partizipation an kommunikativen Prozessen das Ziel inklusiver Bemühungen darstellt.

Ullrich Organisationen – Der blinde Fleck inklusiver Pädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Studierende pädagogischer Fächer
Integrations- und Inklusionsforscherinnen
Theorieinteressierte Praktikerinnen inklusiver Pädagogik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ullrich, Stephan
Stephan Ullrich, M.A., studierte Heilpädagogik an der Hochschule Hannover und Systemische Beratung an der TU Kaiserslautern. Seit 2011 ist er in unterschiedlichen Projekten im frühkindlichen Bildungsbereich an der Hochschule Hannover beschäftigt. Er war zudem als Referent und Berater bei verschiedenen (Weiterbildungs-)Trägern zu den Themenbereichen frühkindliche und inklusive Bildung tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Themen Inklusion/Exklusion, Intersektionalität, Systemische Organisationstheorien und -beratung und speziell der Zusammenhang von Organisations- und Interaktionssystemen sowie deren gegenseitiger Einfluss auf inklusive/exklusive Prozesse.
Im Projekt „Inklusive Beratung und Begleitung“ der Hochschule Hannover berät der Autor derzeit niedersachsenweit (heil-)pädagogische Einrichtungen bei auf Inklusion ausgerichteten Wandlungsprozessen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.