E-Book, Deutsch, Band 18, 160 Seiten, eBook
Reihe: Cultural Animal Studies
Kuratieren jenseits des Menschlichen
E-Book, Deutsch, Band 18, 160 Seiten, eBook
Reihe: Cultural Animal Studies
ISBN: 978-3-662-68395-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jessica Ullrich: Nichtmenschliche Ästhetik und Kuratieren jenseits des Menschlichen. Einleitung.-
Teil I: Animalische Ästhetik: Interspezies-Kollaborationen und tierliches Weltenbauen
.- Carol Gigliotti: Die Architektur der Vögel.- Ute Hörner:
Sites of Speculations on Meaning
.
Leben und arbeiten in einem Interspezies Kollektiv.- Eva Meijer:
Tierkunst als weltbildende Praxis
.-
Julia Katharina Thiemann: Ästhetische Perspektiven auf Interspezies-Aushandlungsprozesse als Zukunftsvisionen deliberativer Politiken des Zusammenlebens.-
Teil II: Vegetabile Ästhetik: Botanische Spekulationen und Sorge für Pflanzen
.- Yvonne Volkert: To m-other a plant: Špela Petric’s Ästhetik nicht-menschlicher Für/Sorge.- Verena Kuni: Pflanzen Schauen Kümmern
.-
Susanne Schmitt: Willkommen im phytographischen Nagelstudio! Von sich spiegelnden Orten, Unterwassergärten und der somatischen Aktivierung von Kontaktzonen.- Antonia Ulrich: Arborphile Ästhetik.-
Teil III: Planetarische Ästhetik: Mikrokosmische und technische Ökologien
.- Semâ Bekirovic:
Osmotische Tendenzen
.- Regine Rapp: Mehr-als-menschliche Allianzen.- Barbara Oettl: Gaia Is a Bitch. But Space Might Even Be Bitchier.- Käthe Wenzel: Sehnsucht und Konsum
. Bone Costumes
und
Bonebots –
Mischwesen aus Tierknochen als Verkleidung, Monster und Hybride.- Anna Charlotte Frevel: Genius ex machina.
Betrachtungen zum populären Autor*innenschaftsdiskurs um ‚KI-Kunst‘.