Ullrich | Internetbasierte Internationalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook

Reihe: Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement

Ullrich Internetbasierte Internationalisierung

Entscheidungsfindung, Umsetzung und Erfolgsmessung
2011
ISBN: 978-3-8349-6177-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entscheidungsfindung, Umsetzung und Erfolgsmessung

E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook

Reihe: Marktorientierte Unternehmensführung und Internetmanagement

ISBN: 978-3-8349-6177-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf Basis der Kognitionstheorie entwickelt Sebastian Ullrich ein Untersuchungsmodell, welches die subjektiven, entscheidungsrelevanten Faktoren abbildet, die letztlich zur Umsetzung einer internetbasierten Internationalisierung beitragen.

Dr. Sebastian Ullrich promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement an der DHV in Speyer. Er ist als Unternehmensberater tätig.

Ullrich Internetbasierte Internationalisierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;21
6;Abkürzungsverzeichnis;23
7;A. Einführung in die Untersuchung;25
7.1;1. Ausgangssituation;25
7.2;2. Eingrenzung und Problemstellung;37
7.2.1;2.1. Eingrenzung der Untersuchung;37
7.2.1.1;2.1.1. Inhaltliche Eingrenzung;37
7.2.1.2;2.1.2. Institutionelle Eingrenzung und Analyseebene;40
7.2.2;2.2. Zielsetzung und Forschungsfragestellung;45
7.3;3. Aufbau der Untersuchung;48
8;B. Grundlagen der Untersuchung;51
8.1;1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen;52
8.1.1;1.1. Methodologische Leitidee;52
8.1.2;1.2. Forschungsdesign;57
8.2;2. Terminologische Grundlagen;58
8.2.1;2.1. Internetbasierte Internationalisierung;58
8.2.2;2.2. Kleinund mittelständische Unternehmen;63
8.2.3;2.3. Der Unternehmer;65
8.3;3. Aktueller Stand der Forschung;70
8.3.1;3.1. Unternehmensspezifische Arbeiten mit dem Individuum als Faktor;71
8.3.1.1;3.1.1. Konzeptionelle Studien;72
8.3.1.2;3.1.2. Qualitative und einfach-empirische Studien;73
8.3.1.3;3.1.3. Komplex-empirische Studien;74
8.3.1.4;3.1.4. Synopse der unternehmensspezifischen Arbeiten;79
8.3.2;3.2. Individuumsspezifische Arbeiten;80
8.3.2.1;3.2.1. Konzeptionelle Studien;81
8.3.2.2;3.2.2. Qualitative und einfach-empirische Studien;82
8.3.2.3;3.2.4. Komplex-empirische Studien;85
8.3.2.4;3.2.4. Synopse der individuumsspezifischen Arbeiten;87
8.3.3;3.3. Zusammenfassende Bewertung des Forschungsstands;88
8.4;4. Theoretische Bezugspunkte und heuristischer Bezugsrahmen;90
8.4.1;4.1. Unternehmerspezifische Ansatzpunkte im Internationalisierungskontext;90
8.4.1.1;4.1.1. Verhaltensorientierte Internationalisierungstheorie nach Aharoni;96
8.4.1.2;4.1.2. Uppsala-Internationalisierungsmodell;99
8.4.1.3;4.1.3. Internationalisierungsmodell von Luostarinen;103
8.4.1.4;4.1.4. Synopse der Internationalisierungstheorien mit Unternehmerfokus;104
8.4.2;4.2. Kognitionstheoretische Bezugspunkte;106
8.4.2.1;4.2.1. Kognitionstheorie;106
8.4.2.2;4.2.2. Mentale Modelle;109
8.4.2.3;4.2.3. Handlungsleitende Ordnung;116
8.4.2.4;4.2.4. Kognitionstheorie in der Internationalisierungsforschung;118
8.4.2.5;4.2.5. Synopse der Kognitionstheorie;120
8.4.3;4.3. Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens;121
8.4.3.1;4.3.1. Allgemeine Bedeutung eines Bezugsrahmens;121
8.4.3.2;4.3.2. Heuristischer Bezugsrahmen für die Untersuchung;124
9;C. Konzeptionalisierung des Untersuchungsmodells;131
9.1;1. Konzeptionalisierung „Mentales Modell bezüglich des Internets“;133
9.1.1;1.1. Wissen im Internetkontext;133
9.1.2;1.2. Verständnis im Internetkontext;136
9.1.3;1.3. Fertigkeiten im Internetkontext;139
9.1.4;1.4. Emotionen im Internetkontext;143
9.1.5;1.5. Mehrdimensionales Konstrukt und Determinante;145
9.2;2. Konzeptionalisierung „Mentales Modell Internationalisierung“;150
9.2.1;2.1. Wissen im Internationalisierungskontext;150
9.2.2;2.2. Verständnis im Internationalisierungskontext;152
9.2.3;2.3. Fertigkeiten im Internationalisierungskontext;155
9.2.4;2.4. Emotionen im Internationalisierungskontext;157
9.2.5;2.5. Mehrdimensionales Konstrukt und Determinante;159
9.3;3. Konzeptionalisierung der handlungsleitenden Ordnung;163
9.3.1;3.1. Mehrdimensionales Konstrukt „Handlungsleitende Ordnung“;163
9.3.2;3.2. Determinante der „Handlungsleitenden Ordnung bezüglich der internetbasierten Internationalisierung“;165
9.4;4. Konzeptionalisierung der Umsetzung der internetbasierten Internationalisierung;169
9.4.1;4.1. Gewinnung von Zielmarktinformationen;171
9.4.2;4.2. Adaption des Onlinemarketings;173
9.4.3;4.3. Ausbau von Kooperationen;176
9.4.4;4.4. Mehrdimensionales Konstrukt und Einordnung im Modell;178
9.5;5. Konzeptionalisierung des Erfolgs der internetbasierten Internationalisierung;182
9.6;6. Konzeptionalisierung der Moderatoren;187
9.6.1;6.1. Produktund Serviceeigenschaften;187
9.6.2;6.2. Unternehmensgröße;189
9.7;7. Zusammenfassung des Untersuchungsmodells und der Hypothesen;193
10;D. Empirische Untersuchung;196
10.1;1. Grundlagen, Methodik und Vorgehensweise;197
10.1.1;1.1. Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen;199
10.1.2;1.2. Grundlagen von Messmodellen;201
10.1.2.1;1.2.1. Messtheoretische Grundlagen;201
10.1.2.2;1.2.2. Reflektive vs. formative Operationalisierung;204
10.1.2.3;1.2.3. Mehrdimensionale Konstrukte;206
10.1.3;1.3. Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen;207
10.1.3.1;1.3.1. Gütekriterien für reflektive Messmodelle;209
10.1.3.2;1.3.2. Gütekriterien für formative Messmodelle;216
10.1.3.3;1.3.3. Gütekriterien für Strukturmodelle;220
10.1.3.4;1.3.4. Untersuchung und Beurteilung moderierender Effekte;221
10.1.3.5;1.3.5. Untersuchung und Beurteilung von Konstrukten höherer Ordnung;222
10.1.4;1.4. Zusammenfassung der Vorgehensweise;223
10.2;2. Datengrundlagen und -erhebung;227
10.2.1;2.1. Grundgesamtheit;227
10.2.2;2.2. Entwicklung des Erhebungsinstruments;228
10.2.3;2.3. Methode der Datenerhebung;231
10.2.4;2.4. Haupterhebung und Datengrundlage;235
10.2.5;2.5. Charakteristika der Datenbasis;236
10.2.5.1;2.5.1. Merkmale der Befragten und des Unternehmens;236
10.2.5.2;2.5.2. Validität der Datenbasis;242
10.2.5.3;2.5.3. Verteilung und Vollständigkeit der Daten;246
10.3;3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;249
10.3.1;3.1. Operationalisierung und Analyse der Messmodelle;249
10.3.1.1;3.1.1. Mentales Modell in Bezug auf das Internet;250
10.3.1.2;3.1.2. Mentales Modell in Bezug auf die Internationalisierung;264
10.3.1.3;3.1.3. Handlungsleitende Ordnung der internetbasierten Internationalisierung;278
10.3.1.4;3.1.4. Umsetzung der internetbasierten Internationalisierung;286
10.3.1.5;3.1.5. Erfolg der internetbasierten Internationalisierung;296
10.3.1.6;3.1.6. Operationalisierung der Moderatoren;302
10.3.2;3.2. Analyse der Wirkungsbeziehungen im Strukturmodell;304
10.3.2.1;3.2.1. Analyse der Wirkungsbeziehung zwischen „Handlungsleitender Ordnung“ und „Umsetzung der internetbasierten Internationalisi;305
10.3.2.2;3.2.2. Analyse der Wirkungsbeziehung des gesamten Strukturmodells;308
10.3.3;3.3. Analyse der Moderatorvariablen;311
10.3.3.1;3.3.1. Produktund Serviceeigenschaften;311
10.3.3.2;3.3.2. Unternehmensgröße;313
11;E. Implikationen der Untersuchung;315
11.1;1. Zusammenfassung der Ergebnisse;315
11.2;2. Implikationen für die Forschung;321
11.3;3. Implikationen für die Praxis;325
12;Literaturverzeichnis;329


Dr. Sebastian Ullrich promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsmanagement an der DHV in Speyer. Er ist als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.