Ullrich / Herzwurm / Camacho Alcocer | Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 15 | Buch | 978-3-7412-7932-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 216 g

Ullrich / Herzwurm / Camacho Alcocer

Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 15

Ehrenamtlich organisierte Mobilität im ländlichen Raum mit Elektrofahrzeugen: Ergebnisse des Forschungsprojekts ¿EFB ¿ e-Fahrdienst Boxberg¿

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 216 g

ISBN: 978-3-7412-7932-4
Verlag: BoD - Books on Demand


Dieser Bericht zeigt wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts „EFB – e-Fahrdienst Boxberg“ auf. Im Zuge des Projekts wurde ein Fahrdienst mit vollflexibler Bedienform als ein Gemeinschaftsverkehr mit ehrenamtlichen Fahrern und einem elektrisch betriebenen Großraum-Pkw in der Stadt Boxberg untersucht.
Vor dem Hintergrund der Besonderheiten ländlich geprägter Räume wird die Notwendigkeit der Verbesserung der Mobilität der Menschen in diesen Räumen motiviert. Dazu erfolgt die Einordnung des Forschungsvorhabens in den Kontext nachhaltiger Mobilität unter Hervorhebung des Ehrenamts sowie der Elektromobilität. Der ländliche Raum und dessen strukturelle Veränderungen werden insbesondere aufgrund des demographischen Wandels diskutiert.
Diese Bereiche werden in dem Anwendungsfall adressiert und Ergebnisse des Forschungsprojekts vor dem Hintergrund struktureller und verkehrlicher Rahmenbedingungen der Stadt Boxberg umfassend beschrieben.
Untersuchungsergebnisse des Fahrbetriebs zeigen auf, welche Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden können. Durch die Auswertung von maschinell aufgezeichneten Fahrzeugdaten und begleitender Fahrprotokolle ist es möglich, für ausgewiesene Strecken Aussagen zum Fahrzeugverhalten zu treffen. Unterschiedliche Fahrstile der Fahrer werden identifiziert und bei den Auswertungen berücksichtigt. Untersucht wird u.a. der Batterieverbrauch des Fahrzeugs vor dem Hintergrund der Topografie unterschiedlicher Strecken sowie durch die Nutzung von Zusatzverbrauchern.
Abschließend liefert der Ausblick weitere Verbesserungsmöglichkeiten insbesondere im Kontext der Digitalisierung, die ein Treiber bspw. für die Integration von Gemeinschaftsverkehren in bestehende Auskunftssysteme des ÖPNV darstellt.
Ullrich / Herzwurm / Camacho Alcocer Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 15 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Camacho Alcocer, David
David Camacho ist Bau- und Umwelttechnikingenieur mit Erfahrung in umweltfreundlichen Entwicklungsprojekten in den USA. 2011 hat er seinen Master in Infrastrukturplanung an der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt Verkehrs-, Stadt- und Regionalplanung abgeschlossen. Seit 2013 ist er Doktorand am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkten in der Instandhaltung von Stadtbahnsystemen sowie der Entwicklung nachhaltiger und effizienter Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum.

Ullrich, Martin
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Krams, Benedikt
Benedikt Krams ist seit 2009 als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart tätig. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Evaluation nachhaltiger Mobilitätskonzepte in ländlich geprägten Räumen mit Fokus auf Gemeinschaftsverkehre und deren Umsetzung mit Elektrofahrzeugen.

Herzwurm, Georg
Georg Herzwurm war nach der Erlangung der Venia Legendi an der Universität zu Köln Inhaber der Professur im Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden. Seit 2003 hat er den Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart inne. Er ist Vorstandsmitglied und Direktor des Clusters „Management of Global Manufacturing Networks“ der Graduiertenschule GSaME (Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering) in Stuttgart.

Martin Ullrich:
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Georg Herzwurm:
Georg Herzwurm war nach der Erlangung der Venia Legendi an der Universität zu Köln Inhaber der Professur im Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Dresden. Seit 2003 hat er den Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II der Universität Stuttgart inne. Er ist Vorstandsmitglied und Direktor des Clusters „Management of Global Manufacturing Networks“ der Graduiertenschule GSaME (Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering) in Stuttgart.

David Camacho Alcocer:
David Camacho ist Bau- und Umwelttechnikingenieur mit Erfahrung in umweltfreundlichen Entwicklungsprojekten in den USA. 2011 hat er seinen Master in Infrastrukturplanung an der Universität Stuttgart mit dem Schwerpunkt Verkehrs-, Stadt- und Regionalplanung abgeschlossen. Seit 2013 ist er Doktorand am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkten in der Instandhaltung von Stadtbahnsystemen sowie der Entwicklung nachhaltiger und effizienter Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum.

Benedikt Krams:
Benedikt Krams ist seit 2009 als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik II des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart tätig. Schwerpunkt seiner Forschung ist die Evaluation nachhaltiger Mobilitätskonzepte in ländlich geprägten Räumen mit Fokus auf Gemeinschaftsverkehre und deren Umsetzung mit Elektrofahrzeugen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.