Ullrich | Das erhabene Ungeheuer | Buch | 978-3-406-56820-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1774, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Ullrich

Das erhabene Ungeheuer

Napoleon und andere historische Reportagen
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-56820-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Napoleon und andere historische Reportagen

Buch, Deutsch, Band 1774, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-56820-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


„Nicht auf das Gedächtnis allein, wie einige glauben, bezieht sich die Historie, sondern Schärfe des Verstandes fordert sie vor allem“, so schreibt Leopold von Ranke 1836. Volker Ullrichs Reportagen und Portraits, Meisterstücke historischer Erzählkunst, führen den Leser in die Gesellschaft Napoleons und Bismarcks, zu Rebellen und Außenseitern wie dem Räuber Schinderhannes und der Revolutionärin Rosa Luxemburg und schließlich zu der allgemeinen Frage, wie Geschichte geschrieben werden soll. Volker Ullrichs neuer Band gibt darauf selbst eine vorzügliche Antwort.

Ullrich Das erhabene Ungeheuer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Napoleon und Bismarck

«Wenn Vater uns jetzt sehen könnte.»

Wie sich Napoleon 1804 mit grandiosem Pomp zum Kaiser der Franzosen krönte
Das erhabene Ungeheuer

Bewundert und gefürchtet, geliebt und gehasst - die Gestalt Napoleon Bonapartes hat die Deutschen immer fasziniert

Der hysterische Koloss

Otto von Bismarck, der angeblich so eiserne Reichskanzler, war ein überaus sensibler, von Ängsten und Krankheiten geplagter Mann
«Wie tief man ihn grollend geliebt hat.
Das Bismarck-Bild der Deutschen im Wandel der Zeiten

II. Rebellen und Außenseiter

Nichts als ein Räuber

Der Mythos vom Schinderhannes bewegt noch heute die Gemüter

So kalt, so pedantisch

Wie es der streitbaren Sozialistin Rosa Luxemburg unter den sozialdemokratischen Männern erging

Der deutsche Robin Hood

Vom Sozialdemokraten zum Terroristen: Der Weg des mitteldeutschen Bandenführers Karl Plättner

III. Affären und Krisen im deutschen Kaiserreich

Liebchen und der Harfner

Die Eulenburg-Affäre beschädigte das Ansehen der Monarchie, aber auch das des Journalismus

Ein Totentanz, ein Menetekel

Die «Daily Telegraph»-Affäre vom November 1908 erschütterte das Kaiserreich in seinen Grundfesten

«Wir haben ja nichts mehr zu verlieren »

Die Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft im Jahre 1918

IV. Die SPD und das Ende von Weimar

Die Stunde der Barone

Am 20. Juli 1932 griffen die alten Eliten wieder nach der Macht in Preußen - die Sozialdemokraten räumten kampflos das Feld
Wohlverhalten um jeden Preis

Die «Machtergreifung» in Hamburg und die Politik der SPD
V. Geschichtsschreibung und Öffentlichkeit

Die schwierige Königsdisziplin

Das biografische Genre hat immer noch Konjunktur. Doch was macht eine gute historische Biografie aus?
Zeitgeschichte als Streitgeschichte

Zur Rolle der Geschichte in den Printmedien

Drucknachweise
Anmerkungen


Dr. Volker Ullrich ist Redakteur bei der ‘ZEIT’ und Historiker. Bei C.H.Beck ist zuletzt von ihm erschienen: "Fünf Schüsse auf Bismarck. Historische Reportagen 1789-1945" (bsr 1496).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.