E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Kurzlehrbuch
Ulfig Kurzlehrbuch Histologie
4. korrigierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-152714-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Kurzlehrbuch
ISBN: 978-3-13-152714-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Stressfrei und sicher durch die Prüfung - prüfungsrelevantes Wissen auf den Punkt gebracht: - Zytologie, Allgemeine Gewebelehre - Spezielle Histologie der Organe - Orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog - farbige Schemazeichnungen und mikroskopische Aufnahmen - eindrückliche Fallbeispiele als Kapiteleinstieg - klinische Bezüge zum besseren Verständnis der Grundlagen Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Histologie und Zytologie für Prüfungen im Semester und für das Physikum. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Studenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Norbert Ulfig: Kurzlehrbuch Histologie;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort zur 4. Auflage;6
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;8
1.7;1 Einführung;14
1.7.1;Was bedeutet Histologie?;16
1.7.2;Wozu Histologie?;16
1.8;2 Zytologie;18
1.8.1;Einleitung;20
1.8.1.1;Die Zelle;20
1.8.2;Die Zellmembran;20
1.8.2.1;Der Überblick;20
1.8.2.2;Die Lipid-Doppelschicht und das Fluid-Mosaic-Modell;21
1.8.2.3;Die Membranproteine;21
1.8.2.4;Die Glykokalix;22
1.8.2.5;Die Oberflächendifferenzierungen;22
1.8.3;Die Zellkontakte;23
1.8.3.1;Der Überblick;24
1.8.3.2;Die Kontakte zur mechanischen Verbindung;24
1.8.3.3;Die Verschluss- oder Barrierekontakte;25
1.8.3.4;Die Kontakte zur metabolischen und elektrischen (ionalen) Kommunikation;25
1.8.4;Die Endozytose und die Exozytose;25
1.8.4.1;Die Endozytose;26
1.8.4.2;Die Exozytose;26
1.8.5;Die Zellorganellen;26
1.8.5.1;Das endoplasmatische Retikulum und die Ribosomen;26
1.8.5.2;Der Golgi-Apparat;28
1.8.5.3;Die Lysosomen;28
1.8.5.4;Die Peroxisomen;29
1.8.5.5;Die Mitochondrien;30
1.8.5.6;Das Zytosol;31
1.8.6;Das Zytoskelett;31
1.8.6.1;Der Überblick;31
1.8.6.2;Die Mikrotubuli;31
1.8.6.3;Die Intermediärfilamente;32
1.8.6.4;Die Aktinfilamente;32
1.8.6.5;Das Membranskelett: Spektrin und Dystrophin;33
1.8.7;Die Zelleinschlüsse;33
1.8.7.1;Der Überblick;33
1.8.7.2;Zelleinschlüsse mit gespeicherten Stoffen;33
1.8.8;Der Zellkern (Nukleus) und der Zellzyklus;34
1.8.8.1;Der Überblick;34
1.8.8.2;Die Form, Lage und Größe des Zellkerns;34
1.8.8.3;Die Kernhülle;35
1.8.8.4;Das Chromatin;35
1.8.8.5;Der Nukleolus;35
1.8.8.6;Die Transkription und die Translation;35
1.8.8.7;Der Zellzyklus und die Zellteilung;35
1.9;3 Gewebe;38
1.9.1;Grundlagen und Allgemeines;40
1.9.1.1;Definition und Hauptgewebe-Arten;40
1.9.1.2;Die Anpassungsvorgänge in Geweben;40
1.9.2;Das Epithelgewebe;41
1.9.2.1;Der Überblick;41
1.9.2.2;Die Basalmembran;41
1.9.2.3;Die Oberflächenepithelien;42
1.9.2.4;Die Drüsenepithelien;44
1.9.3;Das Bindegewebe;48
1.9.3.1;Der Überblick;48
1.9.3.2;Die Bindegewebszellen;48
1.9.3.3;Die Fasern der Interzellularsubstanz (Extrazellulärmatrix);49
1.9.3.4;Die Grundsubstanz des Bindegewebes;50
1.9.3.5;Das lockere Bindegewebe;50
1.9.3.6;Das straffe Bindegewebe;51
1.9.3.7;Das retikuläre Bindegewebe;52
1.9.3.8;Das Fettgewebe;52
1.9.3.9;Das spinozelluläre Bindegewebe;53
1.9.3.10;Das gallertige Bindegewebe;53
1.9.3.11;Das mesenchymale Bindegewebe;54
1.9.4;Die Stützgewebe (Knorpel und Knochen);54
1.9.4.1;Das Knorpelgewebe;54
1.9.4.2;Das Knochengewebe;57
1.9.5;Das Muskelgewebe;61
1.9.5.1;Der Überblick;61
1.9.5.2;Die quergestreifte Skelettmuskulatur;62
1.9.5.3;Die Herzmuskulatur;66
1.9.5.4;Die glatte Muskulatur;67
1.9.6;Das Nervengewebe;69
1.9.6.1;Der Überblick;69
1.9.6.2;Bestandteile des Zentralnervensystems (ZNS) und des peripheren Nervensystems (PNS);69
1.9.6.3;Das Perikaryon/Soma einer Nervenzelle;69
1.9.6.4;Die Dendriten;70
1.9.6.5;Das Axon;70
1.9.6.6;Die Klassifizierungen von Nervenzellen;70
1.9.6.7;Die Synapsen;71
1.9.6.8;Die Gliazellen;73
1.9.6.9;Die Nervenfasern;75
1.9.6.10;Der periphere Nerv;77
1.9.6.11;Das Spinalganglion;79
1.9.6.12;Das vegetative Ganglion;79
1.9.6.13;Die Regeneration von Nervenfasern im PNS;79
1.10;4 Herz-Kreislauf-System und Blut;82
1.10.1;Die Blutgefäße;84
1.10.1.1;Der mikroskopische Aufbau;84
1.10.1.2;Die Unterschiede zwischen Arterien und Venen;85
1.10.1.3;Die Arterien vom elastischen Typ;85
1.10.1.4;Die Arterien vom muskulären Typ;85
1.10.1.5;Die Mikrozirkulation: Endstrombahn;85
1.10.2;Die Lymphgefäße;87
1.10.3;Das Herz;88
1.10.3.1;Der Aufbau;88
1.10.4;Das Blut;88
1.10.4.1;Der Überblick;88
1.10.4.2;Die Funktionen des Blutes;88
1.10.4.3;Das Blutplasma;88
1.10.4.4;Die Erythrozyten;89
1.10.4.5;Die Leukozyten;90
1.10.4.6;Zusammengefasst: Die Merkmale der Blutzellen;93
1.10.5;Die Blutbildung (Hämatopoese);93
1.10.5.1;Das Knochenmark;94
1.10.5.2;Die Erythropoese;94
1.10.5.3;Die Granulopoese;95
1.10.5.4;Die Monopoese;95
1.10.5.5;Die Lymphopoese;95
1.10.5.6;Die Thrombopoese;96
1.11;5 Lymphatisches System;98
1.11.1;Allgemeine Immunologie;100
1.11.1.1;Der Überblick;100
1.11.1.2;Einige Funktionsprinzipien des Immunsystems;100
1.11.1.3;Die B-Lymphozyten;100
1.11.1.4;Die Lymphfollikel;101
1.11.1.5;Die T-Lymphozyten;102
1.11.1.6;Die Non-T-Non-B-Lymphozyten;102
1.11.1.7;Die Antigen-präsentierenden Zellen;102
1.11.2;Der Thymus;103
1.11.2.1;Der Aufbau und die Lage;103
1.11.2.2;Der mikroskopische Aufbau;103
1.11.3;Die Milz;105
1.11.3.1;Die Funktionen;105
1.11.3.2;Der Aufbau und die Lage;105
1.11.3.3;Der mikroskopische Aufbau;105
1.11.4;Die Lymphknoten (Nodi lymphoidei);108
1.11.4.1;Die Lymphknoten und das Lymphsystem;108
1.11.4.2;Die Funktionen;108
1.11.4.3;Der mikroskopische Aufbau;108
1.11.5;Die Tonsillen (Mandeln);110
1.11.5.1;Der Überblick;110
1.11.5.2;Die Tonsilla palatina (Gaumenmandel);111
1.11.5.3;Die Tonsilla lingualis (Zungenmandel);111
1.11.5.4;Die Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel);111
1.11.5.5;Die Seitenstränge und die Tonsilla tubaria (Tubenmandel);112
1.12;6 Respirationssystem;114
1.12.1;Einführung;116
1.12.2;Die Nasenhöhle;116
1.12.2.1;Der Aufbau und die Lage;116
1.12.2.2;Der mikroskopische Aufbau;116
1.12.3;Der Kehlkopf (Larynx);117
1.12.3.1;Die Funktionen;117
1.12.3.2;Der Aufbau und die Lage;117
1.12.3.3;Der mikroskopische Aufbau;118
1.12.4;Die Trachea (Luftröhre);119
1.12.4.1;Der Aufbau und die Lage;119
1.12.4.2;Der mikroskopische Aufbau;119
1.12.5;Die Lunge (Pulmo);120
1.12.5.1;Der Aufbau und die Lage;120
1.12.5.2;Das Bronchialsystem der Lunge;120
1.12.5.3;Die Blutgefäße der Lunge;124
1.12.5.4;Der Lymphabfluss der Lunge;125
1.12.6;Die fetale Lunge;125
1.12.6.1;Die Entwicklung der Lunge;125
1.12.6.2;Der mikroskopische Aufbau;125
1.13;7 Verdauungsapparat;128
1.13.1;Einführung;130
1.13.2;Die Mundhöhle;130
1.13.2.1;Der Überblick;130
1.13.2.2;Die Lippe (Labia);130
1.13.2.3;Die Wangen (Buccae);130
1.13.2.4;Der Gaumen (Palatum);130
1.13.2.5;Die Zunge (Lingua);132
1.13.3;Die Speicheldrüsen (Glandulae salivariae);133
1.13.3.1;Der Überblick;133
1.13.3.2;Die Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse);134
1.13.3.3;Die Glandula submandibularis (Unterkieferdrüse);134
1.13.3.4;Die Glandula sublingualis (Unterzungendrüse);135
1.13.4;Die Zähne (Dentes);135
1.13.4.1;Der Überblick;135
1.13.4.2;Der Schmelz (Enamelum);136
1.13.4.3;Das Dentin;136
1.13.4.4;Die Zahnpulpa;136
1.13.4.5;Das Zement;136
1.13.4.6;Der Zahnhalteapparat;137
1.13.4.7;Die Zahnentwicklung;138
1.13.4.8;Weitere Fakten für Zahnmediziner;139
1.13.5;Der gemeinsame Wandaufbau des Verdauungskanals;140
1.13.5.1;Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT);141
1.13.6;Die Speiseröhre (Ösophagus);141
1.13.6.1;Der Aufbau und die Lage;141
1.13.6.2;Der mikroskopische Aufbau;141
1.13.7;Der Magen;141
1.13.7.1;Der Aufbau und die Lage;141
1.13.7.2;Der Überblick;142
1.13.7.3;Der Fundus und der Corpus;142
1.13.7.4;Die Cardia;144
1.13.7.5;Der Pylorus;144
1.13.8;Der Dünndarm;145
1.13.8.1;Die Funktionen;145
1.13.8.2;Der Aufbau und die Lage;145
1.13.8.3;Die Oberflächenvergrößerung des Dünndarms;145
1.13.8.4;Das Schleimhautepithel;146
1.13.8.5;Die Charakteristika der drei Dünndarmabschnitte;147
1.13.9;Der Dickdarm;148
1.13.9.1;Die Funktionen;148
1.13.9.2;Der Aufbau und die Lage;148
1.13.9.3;Das Colon;148
1.13.9.4;Die Appendix vermiformis;149
1.13.9.5;Das Rektum und der Analkanal;150
1.13.10;Die Leber (Hepar);150
1.13.10.1;Die Funktionen;150
1.13.10.2;Der Aufbau und die Lage;150
1.13.10.3;Der Überblick;151
1.13.10.4;Die Periportalfelder;151
1.13.10.5;Die Leberläppchen;151
1.13.10.6;Der Leberazinus und das portale Läppchen;154
1.13.10.7;Die Konjugation von Bilirubin in der Leber;155
1.13.10.8;Der enterohepatische Kreislauf;155
1.13.11;Gallenwege und Gallenblase;155
1.13.11.1;Der Aufbau und die Lage;155
1.13.11.2;Die Funktionen;156
1.13.11.3;Der mikroskopische Aufbau;156
1.13.12;Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse);156
1.13.12.1;Die Funktionen;156
1.13.12.2;Der Aufbau und die Lage;156
1.13.12.3;Der mikroskopische Aufbau;157
1.14;8 Endokrine Organe;160
1.14.1;Einführung;162
1.14.1.1;Der Überblick;162
1.14.1.2;Die Hormongruppen;162
1.14.1.3;Die Bildung und Freisetzung der Hormone;162
1.14.1.4;Die Rezeptoren;162
1.14.2;Die Hypophyse;163
1.14.2.1;Der Aufbau und die Lage;163
1.14.2.2;Die Neurohypophyse;163
1.14.2.3;Die Adenohypophyse;164
1.14.3;Das Pinealorgan (Epiphyse);166
1.14.3.1;Die Funktionen;166
1.14.3.2;Der Aufbau und die Lage;167
1.14.3.3;Der mikroskopische Aufbau;167
1.14.4;Die Glandula thyreoidea (Schilddrüse);167
1.14.4.1;Die Funktionen;167
1.14.4.2;Der Aufbau und die Lage;168
1.14.4.3;Der mikroskopische Aufbau;168
1.14.4.4;Die Hormonbildung und -abgabe im Follikel;169
1.14.5;Die Glandula parathyreoidea;170
1.14.5.1;Die Funktionen;170
1.14.5.2;Die Lage der Epithelkörperchen;170
1.14.5.3;Der mikroskopische Aufbau;170
1.14.6;Die Nebenniere (Glandula suprarenalis);171
1.14.6.1;Der Aufbau und die Lage;171
1.14.6.2;Die Nebennierenrinde;171
1.14.6.3;Das Nebennierenmark;173
1.15;9 Harnorgane;174
1.15.1;Die Niere;176
1.15.1.1;Die Funktionen;176
1.15.1.2;Der Aufbau und die Lage;176
1.15.1.3;Der Überblick;176
1.15.1.4;Das Nierenkörperchen;177
1.15.1.5;Die Nierentubuli (Tubuli renales);179
1.15.1.6;Die Sammelrohre;180
1.15.1.7;Die Lage der Nephronabschnitte und der Sammelrohre innerhalb des Parenchyms;180
1.15.1.8;Das Interstitium;181
1.15.1.9;Der juxtaglomeruläre Apparat;181
1.15.1.10;Die Gefäßverläufe in der Niere;182
1.15.1.11;Die funktionellen Prozesse in der Niere;183
1.15.2;Die ableitenden Harnwege;184
1.15.2.1;Der Ureter (Harnleiter);184
1.15.2.2;Die Harnblase (Vesica urinaria);184
1.15.2.3;Die weibliche Urethra (Harnröhre);185
1.16;10 Männliche Geschlechtsorgane;186
1.16.1;Der Hoden (Testis);188
1.16.1.1;Die Funktionen;188
1.16.1.2;Der Aufbau und die Lage;188
1.16.1.3;Der Überblick;188
1.16.1.4;Die Lobuli testis und das Rete testis;188
1.16.1.5;Die Spermatogenese;188
1.16.1.6;Die Spermatozoen (Spermien);190
1.16.1.7;Die Sertoli-Zellen;190
1.16.1.8;Die Leydig-Zellen;191
1.16.1.9;Die hormonellen Regulationsprozesse an den Zellen des Hodens;191
1.16.2;Die ableitenden Samenwege;192
1.16.2.1;Der Nebenhoden (Epididymis);192
1.16.2.2;Der Samenleiter (Ductus deferens);193
1.16.3;Die akzessorischen Drüsen;194
1.16.3.1;Die Bläschendrüse (Samenblase, Glandula vesiculosa, Vesicula seminalis);194
1.16.3.2;Die Prostata (Vorsteherdrüse);194
1.16.4;Der Penis;195
1.17;11 Weibliche Geschlechtsorgane;198
1.17.1;Einführung;200
1.17.2;Das Ovar (Eierstock);200
1.17.2.1;Die Funktionen;200
1.17.2.2;Der Aufbau und die Lage;200
1.17.2.3;Der mikroskopische Aufbau;200
1.17.3;Die Tuba uterina (Eileiter);203
1.17.3.1;Die Funktionen;203
1.17.3.2;Der Aufbau und die Lage;203
1.17.3.3;Der mikroskopische Aufbau;203
1.17.4;Der Uterus (Gebärmutter);204
1.17.4.1;Die Funktionen;204
1.17.4.2;Der Aufbau und die Lage;205
1.17.4.3;Der mikroskopische Aufbau;205
1.17.4.4;Die Besonderheiten der Cervix uteri;207
1.17.5;Die Vagina (Scheide);207
1.17.5.1;Der Aufbau und die Lage;207
1.17.5.2;Der mikroskopische Aufbau;207
1.17.6;Die Plazenta;208
1.17.6.1;Die Funktionen;208
1.17.6.2;Der Aufbau und die Lage;208
1.17.6.3;Die Chorionplatte;209
1.17.6.4;Die Zotten und die Plazentaschranke;209
1.17.6.5;Die Basalplatte;210
1.17.6.6;Das Fibrinoid;211
1.18;12 Haut;212
1.18.1;Der Aufbau der Haut;214
1.18.1.1;Der Überblick;214
1.18.1.2;Die Funktionen der Haut;214
1.18.1.3;Die Epidermis;214
1.18.1.4;Das Corium (Dermis);215
1.18.1.5;Die Subcutis;216
1.18.1.6;Die Sinnesrezeptoren in der Haut;216
1.18.2;Die Anhangsgebilde der Haut;217
1.18.2.1;Der Überblick;217
1.18.2.2;Die Haare (Pili);217
1.18.2.3;Die Nägel;218
1.18.2.4;Die Hautdrüsen;219
1.18.2.5;Die Brustdrüsen (Glandulae mammariae);220
1.19;13 Nervensystem und Sinnesorgane;224
1.19.1;Das Nervensystem;226
1.19.1.1;Das Rückenmark;226
1.19.1.2;Das Gehirn;227
1.19.2;Das Auge;231
1.19.2.1;Der Aufbau und die Lage;231
1.19.2.2;Die äußere Augenhaut;231
1.19.2.3;Die Uvea (mittlere Augenhaut);232
1.19.2.4;Die innere Augenhaut (Netzhaut, Retina);233
1.19.2.5;Die Linse (Lens);236
1.19.2.6;Der Glaskörper (Corpus vitreum);236
1.19.2.7;Die Hilfseinrichtungen des Auges;236
1.19.3;Das Ohr;238
1.19.3.1;Der Aufbau;238
1.19.3.2;Die Funktionsweise des Gehörs;238
1.19.3.3;Der Überblick über das Innenohr;238
1.19.3.4;Das Gehörorgan – die Cochlea;238
1.19.3.5;Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat);241
1.20;14 Anhang;244
1.20.1;Die histologischen Techniken;245
1.20.1.1;Die Routinetechniken;245
1.20.1.2;Die histologischen Routinefärbungen;245
1.20.1.3;Die Histochemie;245
1.20.1.4;Die Immunhistochemie;246
1.20.1.5;Die Elektronenmikroskopie;246
1.20.2;Die Auswertung histologischer Präparate;246
1.21;Sachverzeichnis;247