Ulbrich | Die Überwachung lokaler Funknetzwerke ("WLAN-Catching"). | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 336, 538 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Ulbrich Die Überwachung lokaler Funknetzwerke ("WLAN-Catching").

Informationstechnologische und strafprozessuale Aspekte unter besonderer Berücksichtigung allgemeiner Fragen der Internetüberwachung und Verschlüsselung.

E-Book, Deutsch, Band 336, 538 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-55653-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit widmet sich einem bisher von der deutschen rechtswissenschaftlichen Literatur nahezu gänzlich übersehenen Thema – der Überwachung lokaler Funknetzwerke. Auf einer Untersuchung aufbauend, welche den Vorgang auch unter Realbedingungen untersucht und testet, versucht sie die tatsächlich in der Praxis auftretenden Konstellationen für eine rechtliche Bewertung zugänglich zu machen. Die Feststellung, dass sich mittels der U¨berwachung lokaler Funknetzwerke auch eine Überwachung auf dem klassischen U¨bertragungsweg realisieren lässt, tritt damit einer verbreiteten Ansicht entgegen, dass der sog. 'Staatstrojaner' das allein selig machende Mittel moderner Telekommunikationsu¨berwachung sei.

Auf rechtlicher Ebene untersucht die Arbeit, wie sich die verschiedenen (Teil-)Maßnahmen mit der geltenden Strafprozessordnung in Einklang bringen lassen. Sie kommt u.a. zu dem Schluss, dass vor dem 24.08.2017 durchgeführte Maßnahmen des 'WLAN-Catchings' u.U. strafprozessual nicht zulässig waren und der mit Wirkung vom 24.08.2017 neu eingeführte § 100a I S. 2 StPO der verfassungskonformen Auslegung bedarf.
Ulbrich Die Überwachung lokaler Funknetzwerke ("WLAN-Catching"). jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Grundlagen

Einleitung – Begrifflichkeiten und Grundlagen der Kommunikation über das Internet-Netzwerk – Kryptologische Grundlagen

2. Informationstechnologische Analyse

Einleitung – Der Zugriff auf den Datenverkehr eines lokalen Funknetzwerks – (Inhaltliche) Untersuchung des Netzwerkverkehrs – Folgerungen für die nachfolgende rechtliche Analyse

3. Rechtliche Analyse

Einleitung – Die Überwachung lokaler Funknetzwerke ('WLAN-Catching') – Analyse der einzelnen Kategorien von Ermittlungsmaßnahmen

4. Ergebnisse und Zusammenfassung

Kernaussagen des Buches – Ergebnisse der informationstechnologischen Analyse – Zusammenfassung der rechtlichen Analyse – Schlussfolgerung und thesenartiger Überblick

Anhang A: Einzelheiten zu der informationstechnologischen Untersuchung und Umsetzung

Anhang B: Detailinformationen zur Arbeitsweise des Internet-Netzwerks

Anhang C: Kryptologischer Hintergrund

Anhang D: Mathematische Grundlagen und Zeichenkodierung

Quellen im World Wide Web

Zitierte Entscheidungen

Literaturverzeichnis, Stichwortregister


Christian R. Ulbrich ist Leiter und Mitbegründer der Forschungsstelle für Digitalisierung in Staat und Verwaltung (e-PIAF) an der Universität Basel. Zuvor arbeitete er in einem der global führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Er war Gastdozent an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Research in Economics, Management and the Arts, Zürich, sowie am Center for Research in Economics and Well-Being, Universität Basel. Christian R. Ulbrich studierte Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz im Schwerpunktbereich 'Rechtliche Grundlagen internationaler Wirtschaftstätigkeit'. Sein Doktoratsstudium an der Universität Zürich wurde durch die Promotionsföderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gefördert. Nachfolgend erhielt er ein Promotionsstipendium des Max- Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht.

Christian R. Ulbrich is head and co-founder of the Research Center for Digitalization in Government and Administration (e-PIAF) at the University of Basel. Previously, he worked in one of the world's leading auditing and consulting firms. He was a guest lecturer at the Zeppelin University, Friedrichshafen. He worked as a research assistant at the Center for Research in Economics, Management and the Arts, Zurich, and at the Center for Research in Economics and Well-Being, University of Basel. Christian R. Ulbrich studied law at the University of Konstanz with a focus on 'Legal Foundations of International Economic Activity'. His doctoral studies at the University of Zurich were supported by the Friedrich Naumann Foundation for Freedom's doctoral funding. He subsequently received a doctoral scholarship from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.