Uhlig | Immobilienwirtschaftliche Bewertung von Krankenhäusern nach Einführung der DRG | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement

Uhlig Immobilienwirtschaftliche Bewertung von Krankenhäusern nach Einführung der DRG


2011
ISBN: 978-3-8349-6157-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement

ISBN: 978-3-8349-6157-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tilo Uhlig stellt Verfahren der Unternehmens- und immobilienwirtschaftlichen Bewertung vor und untersucht ihre Anwendbarkeit auf Krankenhausunternehmen. Der Autor macht einen alternativen Vorschlag zur Verbesserung der Kreditprüfung von Krankenhäusern durch Kombination der Bewertungsverfahren und erläutert dies an einer Beispielrechnung.

Dr. Tilo Uhlig promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Baubetriebslehre an der TU Bergakademie Freiberg.

Uhlig Immobilienwirtschaftliche Bewertung von Krankenhäusern nach Einführung der DRG jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1 Einführung;17
7.1;1.1 Motivation und Vorgehensweise;17
7.2;1.2 Definitionen;19
7.2.1;1.2.1 Krankenhäuser;19
7.2.2;1.2.2 Trägerschaft von Krankenhäusern;20
7.2.3;1.2.3 Gesetzliche Grundlagen;22
7.2.4;1.2.4 Rating;24
7.2.5;1.2.5 Immobilienwirtschaftliche Bewertung;25
7.3;1.3 Prinzipal-Agent-Theorie;26
7.4;1.4 Basel II;39
7.5;1.5 Allgemeine Grundlagen des stationären Sektors;48
7.6;1.6 Krankenhausfinanzierung;55
8;2 Einführung Unternehmensbewertung;61
8.1;2.1 Bewertungsanlässe;61
8.2;2.2 Verfahren zur Unternehmensbewertung;65
8.3;2.3 Bewertung im Krankenhausbereich;67
8.3.1;2.3.1 Ertragswertverfahren;70
8.3.2;2.3.2 Discounted-Cashflow-Verfahren;72
8.3.3;2.3.3 Überschlagsrechnungen (Marktwertorientierte Verfahren);78
8.3.4;2.3.4 Realoptionsanalyse;81
8.4;2.4 Eignung der Bewertungsverfahren für Krankenhäuser;85
9;3 Operative Unternehmensanalyse;89
9.1;3.1 Einführung;89
9.2;3.2 Analyseablauf;90
9.3;3.3 Finanzwirtschaftliche Analyse;91
9.3.1;3.3.1 Statische finanzwirtschaftliche Analyseinstrumente;92
9.3.2;3.3.2 Dynamische Finanzanalyse;97
9.4;3.4 Erfolgswirtschaftliche Analyse;99
9.4.1;3.4.1 Umsatzanalyse;99
9.4.2;3.4.2 Kostenanalyse;101
9.4.3;3.4.3 Gewinnanalyse;106
9.5;3.5 Durchführung von Vergleichen;107
9.5.1;3.5.1 Krankenhausbetriebsvergleich;108
9.5.2;3.5.2 Benchmarking;109
9.5.3;3.5.3 Soll-Ist-Vergleich;110
10;4 Strategische Unternehmensanalyse;111
10.1;4.1 Einführung;111
10.2;4.2 SWOT-Analyse;112
10.3;4.3 Portfolioanalyse;116
10.4;4.4 Standortspezifische Faktoren;119
10.4.1;4.4.1 Geografische Lage und Einzugsgebiet;119
10.4.2;4.4.2 Demographie;122
10.4.3;4.4.3 Verkehrsanbindung;129
10.4.4;4.4.4 Konkurrenz;133
10.4.5;4.4.5 Weitere Faktoren;135
10.5;4.5 Interne Faktoren des Krankenhauses;136
10.5.1;4.5.1 Patientenzufriedenheit;136
10.5.2;4.5.2 Interne Struktur;139
10.5.3;4.5.3 Krankenkassen;142
10.5.4;4.5.4 Niedergelassene Ärzte;143
10.5.5;4.5.5 Zulieferer;143
10.5.6;4.5.6 Medizinischer Fortschritt;144
10.6;4.6 Durchführung und Zusammenfassung der Ergebnisse;147
11;5 Exemplarische finanzwirtschaftliche Analyse und Prognoserechnung;151
11.1;5.1 Besonderheiten der Bilanz;151
11.2;5.2 Besonderheiten der Gewinnund Verlustrechnung;154
11.3;5.3 Parameter des Unternehmenswertes;157
11.3.1;5.3.1 Erlöse;158
11.3.2;5.3.2 Personalkosten;159
11.3.3;5.3.3 Sachkosten;160
11.4;5.4 Beispiel zu Finanzkennzahlen;161
11.4.1;5.4.1 Kennzahlen der Bilanz;162
11.4.2;5.4.2 Kennzahlen der Gewinnund Verlustrechnung;165
11.4.3;5.4.3 Zusammenfassung;167
11.5;5.5 Beispielhafte Unternehmenswertermittlung;167
12;6 Bewertung von Krankenhäusern als Spezialimmobilien;180
12.1;6.1 Spezialimmobilien;180
12.1.1;6.1.1 Identifizierungsmerkmale einer Spezialimmobilie;181
12.1.2;6.1.2 Besondere Formen von Spezialimmobilien;182
12.1.3;6.1.3 Herausforderungen bei der Spezialimmobilienbewertung;183
12.1.4;6.1.4 Rahmenbedingungen für Immobilieninvestments;185
12.1.5;6.1.5 Finanzierung von Spezialimmobilien;187
12.2;6.2 Definition der Begriffe;190
12.2.1;6.2.1 Verkehrswert;190
12.2.2;6.2.2 Beleihungswert;192
12.3;6.3 Verfahren der Immobilienbewertung;196
12.4;6.4 Das Ertragswertverfahren;199
12.4.1;6.4.1 Reinertrag;200
12.4.2;6.4.2 Nutzungsdauer/ Restnutzungsdauer;203
12.4.3;6.4.3 Liegenschaftenzinssatz;204
12.4.4;6.4.4 Bodenwert;206
12.4.5;6.4.5 Reparaturstau;207
12.4.6;6.4.6 Ablauf des Ertragswertverfahrens;207
12.4.7;6.4.7 Bewertung des Ertragswertverfahrens;208
12.5;6.5 Vereinfachtes Ertragswertverfahren;209
12.6;6.6 Discounted-Cashflow-Verfahren;210
12.7;6.7 Pachtwert-Verfahren;215
12.7.1;6.7.1 Pachtwertmethode;215
12.7.2;6.7.2 Die betriebswirtschaftliche Methode;217
12.7.3;6.7.3 Anwendbarkeit auf Spezialimmobilien;218
12.8;6.8 Residualwertverfahren;219
12.9;6.9 Liquidationsverfahren;222
12.10;6.10 Exemplarische Immobilienbewertung von Krankenhäusern;224
13;7 Zusammenfassung;230
14;Anhang;233
14.1;Anlage Bilanz nach KHBV;233
14.2;Aktivseite;233
14.3;Passivseite;235
14.4;Anlage Gliederung GuV nach KHBV;237
14.5;Anlage Anlagennachweis;239
14.6;Anlage Kontenrahmen;240
14.7;Anlage Kostenstellenrahmen;249
14.8;Anlage Beispiel Bilanz;251
14.9;Anlage Beispiel Gewinnund Verlustrechnung;254
14.10;Anlage Struktur-Bilanz und Struktur-Gewinnund Verlustrechnung;256
14.11;Anlage Prognoserechnung;258
14.12;Anlage Landesbasisfallwert;260
14.13;Anlage Liegenschaftenzinssatz Aussagekraft des Liegenschaftenzinssatzes;261
14.14;Anlage Aufstellung der Betriebskosten Aufstellung der Betriebskosten;262
14.15;Anlage DIN 277 Flächenbegriffe nach DIN 277;263
15;Literaturund Quellenverzeichnis;264


Dr. Tilo Uhlig promovierte bei Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Baubetriebslehre an der TU Bergakademie Freiberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.