Uhlig, Mirko
Prof. Dr. Mirko Uhlig studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magisterabschluss 2008. Von 2008–2010 wissenschaft licher Volontär am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mainzer DFG-Projekt „Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen“, 2015 Promotion in Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dort seit 2016 als Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der Medikalkultur- und Religiositätsforschung das Phänomen Reenactment sowie Fragen der Rechtsanthropologie.
Sieferle, Barbara
Barbara Sieferle, Dr. phil., wurde 2017 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Fach Europäische Ethnologie mit einer empirischen Arbeit zur Körperlichkeit des Pilgerns promoviert. Derzeit arbeitet sie als wissenschaft liche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt „Leben nach der Haft“ beschäftigt sie sich mit soziokulturellen Konstruktionsprozessen von Alltag im Kontext der Haftentlassung. Forschungsschwerpunkte: Gefängnisforschung, Devianz- und Kriminalitätsforschung, Körperlichkeit, Pilgerforschung sowie ethnografische Methoden.
Brückner, Wolfgang
Wolfgang Brückner, geb. 1930, 1956 Promotion, 1964 Habilitation, 1969–1973 Professur für Volkskunde an der Universität Frankfurt, 1973–1998 Ordinarius für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Würzburg. 1974–1998 Hrsg. der Bayer. Blätter für Volkskunde und des Jahrbuchs für Volkskunde. Zentrale Forschungsgebiete u.a.: Kultur und Volk als Konstrukte; das Verhältnis von Wort und Bild in Recht, Frömmigkeit und Kunst; Phänomene der Kunstpopularisierung; Menschen und Moden; Formen konfessioneller Kulturprägung.
Nicolas, Andrea
Andrea Nicolas is a Social Anthropologist and postdoctoral researcher. She received her PhD from Free University Berlin. She has worked at the Max Planck Institute for Social Anthropology in Halle and, in the realm of the International MaxNetAging Programme, for the Max Planck Institute for Demographic Research in RoStock, and has also been affiliated to the Graduate School of “Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship” at the University of RoStock. In recent years, she has carried out extensive fieldwork in Northeast Africa, among the Oromo and Amhara groups of Ethiopia. Her research interests include communication, ritual, age, generation, mediation and conflict resolution, along with issues of discourse analysis, comparative research and research methodology. She is the author of the book From Process to Procedure: Elders’ mediation and formality in Central Ethiopia (Wiesbaden 2011), and co-editor of the volume Growing up, Growing old: Trajectories of Time and Lives (Oxford 2013, with Ian Flaherty).
Uhlig, Mirko
Prof. Dr. Mirko Uhlig studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magisterabschluss 2008. Von 2008–2010 wissenschaft licher Volontär am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mainzer DFG-Projekt „Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen“, 2015 Promotion in Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dort seit 2016 als Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der Medikalkultur- und Religiositätsforschung das Phänomen Reenactment sowie Fragen der Rechtsanthropologie.