E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 170 mm
Uhl / Walther-Uhl Grundlagen Kreative Fotografie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86910-240-5
Verlag: humboldt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1,2,3 Fotoworkshop kompakt. Profifotos in 3 Schritten. 64 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 170 mm
ISBN: 978-3-86910-240-5
Verlag: humboldt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Faszinierende Fotos in drei Schritten: Für alle Einsteiger in die Kreative Fotografie, die sich nicht mit Theorie aufhalten möchten: Die zahlreichen Bildideen, Anleitungen und Tipps lassen Sie selbst als Anfänger schnell professionelle Aufnahmen machen. In drei kleinen Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen, um kreative Motive gekonnt in Szene zu setzen. Das Grundlagenbuch für außergewöhnliche Fotos – mit vielen Anleitungen für tolle Kreativ-Motive.
Zahlreiche Beispiele und Anleitungen für drinnen und draußen, verständlich erklärt!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Table of Contents;3
3;Body;7
3.1;Über die Fotoschule des Sehens;7
3.2;Vorwort;9
3.3;Kreativ fotografieren;12
3.3.1;Eigene Kreativität fördern;13
3.4;Planungen für das kreative Fotografieren;15
3.4.1;Kreativ sein und Planen – kein Widerspruch;15
3.4.2;Motive für kreatives Fotografieren;16
3.4.3;Spielen Sie mit den Techniken;18
3.4.4;Gemeinsam kreativ sein;20
3.5;Kreative Techniken für das Fotografieren;22
3.5.1;Kreativ mit Objektiv, Filter und Perspektive;22
3.5.2;Kreativ mit Zeit, ISO und Blende;24
3.5.3;Kreativ mit Licht und Farbe;24
3.5.4;Kreativ mit verschiedenen Hilfsmitteln;26
3.6;Los geht’s: Vorbereitungen fürs kreative Fotografieren;28
3.6.1;Alles dabei? Kameraausrüstung und Ausrüstungs-Check;29
3.6.2;Nützliche Utensilien;30
3.7;Mit der Kamera per Du;43
3.7.1;Kamerasucher auf das Auge einstellen;44
3.7.2;Blende;47
3.7.3;Schärfentiefe im Bild;51
3.7.4;Belichtungszeit;55
3.7.5;Frei Hand fotografieren, Bildstabilisator und Stativ;58
3.7.6;ISO und das „Tauschgeschäft“;60
3.7.7;Zusammenspiel von Zeit, ISO und Blende (ZIB);63
3.7.8;Weniger ist mehr: Nur ein Autofokusmessfeld verwenden;67
3.7.9;Belichten mit dem Belichtungsprogramm AV/A;68
3.7.10;Belichten mit dem Belichtungsprogramm TV/S;71
3.7.11;Belichtungsmessen in der Mitte des Bildes;72
3.7.12;Die Geheimtaste zur Belichtungskorrektur;73
3.7.13;Reihenaufnahmen;76
3.7.14;Objektiv-Brennweiten;78
3.7.15;Stürzende Linien beim Weitwinkelobjektiv;81
3.7.16;Nützliche Filter;84
3.7.17;Ein paar Tipps für scharfe Fotos;89
3.8;Workshops;92
3.8.1;Explodierende Distel;95
3.8.2;Erst mal Vorbelichten, dann Zoomen;97
3.8.3;Dynamisch mit dem Weitwinkel;99
3.8.4;Enge Gasse;101
3.8.5;Spielereien mit dem Weitwinkel;103
3.8.6;Leuchtfeuer oder Staffelstab;105
3.8.7;Auf den Grund schauen;107
3.8.8;Bokeh;109
3.8.9;Weich und unscharf;111
3.8.10;Vogelperspektive;113
3.8.11;Froschperspektive;115
3.8.12;Fotografieren ohne Objektiv;117
3.8.13;Zu wenig Brennweite – kein Problem!;121
3.8.14;Belichten und Kamera kippen;123
3.8.15;Bewegung bei Dunkelheit einfangen;125
3.8.16;Bewegungsunschärfe durch Autofahrt;127
3.8.17;Schlange aus Schokolinsen;129
3.8.18;Grobkörnig durch sehr hohen ISO-Wert;131
3.8.19;Acht Arme;133
3.8.20;Geisterbilder durch langes Belichten;135
3.8.21;Sternchen selbst gemacht;137
3.8.22;Romantischer Bach;139
3.8.23;Gefrorene Fontäne;143
3.8.24;Wasserblasen einfangen;145
3.8.25;Möwe in der Dämmerung „mitziehen“;147
3.8.26;Mitzieheffekt mit mehr Schärfe;149
3.8.27;Leise rieselt der Zucker;151
3.8.28;Doppelbelichtung;153
3.8.29;Farbakzente suchen und einsetzen;155
3.8.30;Mit künstlichem Licht Farbakzente setzen;157
3.8.31;Heizstrahler oder Weltraumsonde;159
3.8.32;Mit Wunderkerzen schreiben;161
3.8.33;Malen mit Laserschwert und Heulschlauch;165
3.8.34;Luftige rote Herzen;169
3.8.35;Einfach mal schwarz-weiß statt Farbe;171
3.8.36;Spielen mit dem Weißabgleich;173
3.8.37;Scherenschnitt mit Kränen;175
3.8.38;Scherenschnitt mit Naturmotiven;177
3.8.39;Noch mal Gegenlicht;179
3.8.40;Drei auf dem Leuchtkasten;181
3.8.41;Durchlicht vom Himmel;183
3.8.42;Schatten kreativ nutzen;185
3.8.43;Kein Schattendasein;187
3.8.44;Freistellen mit künstlichem Hintergrund;189
3.8.45;Die unendliche Reihe;191
3.8.46;Pastellfarben durch Diffusor;193
3.8.47;Dampfende Kaffeebohnen;195
3.8.48;Glaskugel in der Hand;197
3.8.49;Mit der Glaskugel durch die Stadt;199
3.8.50;Ein Himmel voller Zitronen;201
3.8.51;Mit Wassertropfen Figuren formen;203
3.8.52;Krönchen und Tropfen;205
3.8.53;Zauberei aus der Hexenküche;209
3.8.54;Bipolarisiertes Licht;211
3.8.55;Kandinsky oder Klebestreifen;213
3.8.56;Spiegelung in der Sonnenbrille;215
3.8.57;Krokodil im Wasser oder Alien;217
3.8.58;Verzerrtes Abbild;219
3.9;Register;221
4;Copyright;225
5;Back Cover;226