Uhl | Transformationen des österreichischen Gedächtnisses | Buch | 978-3-7065-4407-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 250 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm

Reihe: Gedächtnis - Erinnerung - Identität

Uhl

Transformationen des österreichischen Gedächtnisses

Nationalsozialismus, Krieg und Holocaust in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7065-4407-8
Verlag: Studienverlag GmbH

Nationalsozialismus, Krieg und Holocaust in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik

Buch, Deutsch, Band 10, 250 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm

Reihe: Gedächtnis - Erinnerung - Identität

ISBN: 978-3-7065-4407-8
Verlag: Studienverlag GmbH


Durch die Waldheim-Debatte 1986 wurde die Opferthese, der Gründungsmythos der Zweiten Republik, als „Geschichtslüge“ entlarvt. Erstmals stand der Umgang mit der bislang ausgeblendeten NS-Vergangenheit der Jahre 1938 bis 1945 auf der Agenda der politischen und medialen Öffentlichkeit. Die folgenden Jahre waren durch Diskussionen um die verdrängte Involvierung in den NS-Staat, aber auch den Aufstieg des Rechtspopulismus bis hin zur Einbeziehung der FPÖ in eine Regierungskoalition geprägt. Damit wurde Österreichs Ruf als Land der unbewältigten Vergangenheit international erneut bekräftigt.
Heidemarie Uhl schlägt in diesem wegweisenden Band eine Lesart vor, die das österreichische Gedächtnis aus neuer Perspektive beleuchtet. Der Blick richtet sich auf die transnationalen-europäischen Dimensionen des österreichischen Gedächtnisses. Ist der österreichische Umgang mit der NS-Vergangenheit das „Andere“ einer europäischen Erinnerungskultur oder aber eine Variante im transnationalen Muster der Konstruktion der europäischen Nachkriegsmythen und ihres Zerfalls seit den 1980er Jahren? Was heißt „Aufarbeitung der Vergangenheit“ heute – mehr als 20 Jahre nach der Erosion der Opferthese und vielfältigen Initiativen einer neuen Erinnerungskultur?

Die Autorin:

Heidemarie Uhl, Dr., geb. 1956, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Habilitation für Zeitgeschichte 2005 an der Universität Graz, Lehraufträge an den Universitäten Graz und Wien, 2006 Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, 2009 an der Hebrew University Jerusalem.

Uhl Transformationen des österreichischen Gedächtnisses jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Uhl, Heidemarie
Heidemarie Uhl, Dr., geb. 1956, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Habilitation für Zeitgeschichte 2005 an der Universität Graz, Lehraufträge an den Universitäten Graz und Wien, 2006 Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, 2009 an der Hebrew University Jerusalem.

Heidemarie Uhl, Dr., geb. 1956, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Habilitation für Zeitgeschichte 2005 an der Universität Graz, Lehraufträge an den Universitäten Graz und Wien, 2006 Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, 2009 an der Hebrew University Jerusalem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.