Uhl | Lore-Roman - Folge 14 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 64 Seiten

Reihe: Lore-Roman

Uhl Lore-Roman - Folge 14

Tränen auf roten Rosen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7325-5506-2
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Tränen auf roten Rosen

E-Book, Deutsch, Band 14, 64 Seiten

Reihe: Lore-Roman

ISBN: 978-3-7325-5506-2
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als Corinna von Stein die schreckliche Nachricht erfährt, ist sie einer Ohnmacht nahe. Das Kreuzfahrtschiff, auf dem sich ihr Mann und ihr Sohn befanden, ist vor einer griechischen Insel in einen Sturm geraten und gesunken. Die meisten Passagiere konnten gerettet werden, doch von zwölf Personen fehlt jede Spur.
Corinna kann nicht tatenlos abwarten: Mit der nächsten Maschine fliegt sie nach Griechenland. Sie muss Gewissheit haben, ob die beiden geliebten Menschen, die für sie ihr ganzes Glück bedeuten, unter den Geretteten sind ...

Uhl Lore-Roman - Folge 14 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bernhard von Stein streckte seinen Arm aus und zog Corinna zu sich heran. Beide lächelten zu dem neunjährigen Lutz hinunter.

„Ich glaube“, sagte Bernhard, „dass ich dir zum Geburtstag eine große Freude machen werde. Wart nur ab, mein Junge.“

Lutz bekam kugelrunde Augen. „Papi, nun sag’s mir doch!“, bettelte er.

Bernhard lachte. „Kommt nicht infrage. Dann ist es ja keine Überraschung mehr.“

Corinna nickte. „Auch ich habe noch keine Ahnung, Lutz, was Papi sich ausgedacht hat.“ Sie blickte ihren Mann in komischer Verzweiflung an. „Manchmal wird mir angst und bange vor deiner Fantasie, Liebster.“

Sanft ließ Bernhard Corinnas Schulter los und beugte sich hinunter zu Lutz.

Wie die braunen Augen des Kindes strahlten! Corinna und Lutz, dachte Bernhard, sind meine ganze Welt. Sie sind der Pol, um die sich mein Leben dreht.

„Gute Nacht!“

Wie spitz das kleine Kindergesicht noch war! Lutz hatte tagelang zwischen Leben und Tod geschwebt. Eine schwere Lungenentzündung mit hohem Fieber hatte ihn wochenlang ans Bett gefesselt.

„Nacht, Papi!“ Die schmächtigen Jungenarme pressten sich um seinen Hals.

Dann kam Corinna an die Reihe.

„Mami, schlaf gut! Und morgen darf ich das erste Mal aufstehen?“

Corinna lächelte. „Ja, mein Schatz. Und jetzt träum was Schönes!“

Sie küsste den Jungen auf die Stirn. Eine blonde Locke fiel ihr dabei herab und berührte Lutz’ Wange. Der Junge quietschte.

Bernhard knipste das Licht aus. Dann zog er Corinna aus dem Zimmer. Vorsichtig sah er sich um. Das Kindermädchen räumte anscheinend noch das Badezimmer auf.

Bernhard umfing Corinna und presste sie an sich. Er küsste sie auf Mund und Augen, auf die Stirn und die Wangen.

„Lass mich“, stöhnte Corinna. „Ich bekomme ja gar keine Luft mehr, Bernhard!“

Bernhard ließ sie los. „Bist du gar nicht neugierig, was für eine Überraschung ich für Lutz habe?“

„Schrecklich neugierig!“, entgegnete Corinna lachend.

„Komm mit“, forderte er und zog sie hinter sich her.

Corinna folgte ihm leichtfüßig. Bei Bernhard fühlte sie sich immer wie ein ganz junges Mädchen. Dabei war sie schon eine Frau von neunundzwanzig Jahren, Geschäftsführerin der Kunstgalerie „Tachmann-Eylt“, die Bernhard von seinem Onkel geerbt hatte.

Wenige Minuten später hielt Bernhard ihr drei Reisekuverts unter die Augen.

„Hier. Du tätest gut daran, deine Koffer zu packen.“

„Koffer zu packen“, wiederholte Corinna staunend. „Warum?“

„Weil wir verreisen, Corinna“, erwiderte er und weidete sich an ihrem Gesicht. „Kreuzfahrt im Mittelmeer. Na, was sagst du jetzt?“

Entgeistert starrte Corinna ihm in die Augen. „Aber wann?“

„Morgen früh reisen war ab. Morgen Abend müssen wir in Genua an Bord gehen. Das Schiff heißt ‚La Barca‘ und ist luxuriös eingerichtet.“

Corinnas blaue Augen verdunkelten sich. „Mein Gott, Bernhard“, stammelte sie. „Du weißt doch …“ Sie strich sich über die Stirn. „Du musst doch wissen …“

Er erschrak. „Was, um Himmels willen?“

„Du weißt doch, dass mein Vater …“ Corinnas Stimme erstarb.

Bernhard klatschte sich mit der flachen Hand an die Stirn.

„Du meine Güte, das hab ich vergessen.“

Corinna starrte auf das Muster im Teppich hinunter.

„Ich kann es nie vergessen, Bernhard. Er starb vor meinen Augen. Er ertrank, ohne dass ich ihn retten konnte. Ich war damals noch ein Kind.“

„Das weiß ich doch. Du hast es mir doch mehr als einmal erzählt, Corinna!“ Bernhard trat schnell zu ihr hin und nahm sie in die Arme. „Verzeih mir, mein Herz.“

„Ich habe dich damals in unserer Verlobungszeit gebeten, mich nie zu zwingen, ein Schiff zu besteigen“, stammelte Corinna. „Ich will die Vergangenheit vergessen. Auch würde ich sofort seekrank werden.“

Er sah stumm und nachdenklich zu ihr nieder. Wie hatte er nur vergessen können, dass dieses grausige Kindheitserlebnis, das ihr den geliebten Vater genommen hatte, bis heute noch immer in ihr lebte.

„Selbstverständlich werde ich die Karten sofort zurückgeben“, murmelte er. „Ich dachte nur an die Freude von Lutz. Auch der Arzt sagte mir, dass Seeluft ihm guttäte. Ich sprach heute mit dem Doktor, und er riet mir dringend, für vierzehn Tage mit dem Kind an die See zu gehen. Ich freute mich so über meinen Einfall, heimlich die Karten für die Kreuzfahrt zu kaufen. Und …“ Er verstummte plötzlich.

Corinna hob die Arme und nahm sein Gesicht in beide Hände.

„Fahre allein mit Lutz“, bat sie mit zuckenden Lippen. „Erzählen wir ihm doch irgendeinen Schwindel. Dass ich unabkömmlich vom Geschäft wäre, oder … Nur, sage ihm nicht die Wahrheit, Bernhard. Bitte, ja?“

„Natürlich nicht!“, wehrte er geistesabwesend ab. „Nein“, sagte er dann, „wir geben alle drei Karten zurück. Vielleicht fahren wir zu dritt ins Gebirge?“

Corinna schüttelte den Kopf.

„Ihr sollt euch meinetwegen nicht um die Freude dieser Kreuzfahrt bringen“, entschied sie. „Gib nur eine Karte zurück, ja? Vielleicht kann ich dann endlich einmal mit den Dienstboten das Haus vom Keller bis zum Boden aufräumen, wozu ich sonst niemals komme. Fahrt ruhig für zwei Wochen weg, Bernhard.“

„Und du könntest dich wirklich zwei Wochen von uns trennen?“, fragte er enttäuscht.

Er schmollte wie ein kleiner Junge, durchfuhr es Corinna gerührt. Sie betrachtete ihn zärtlich. Er war groß und breitschultrig, hatte schmale Hüften und eine sportliche Figur. Sein Gesicht war kantig und gut geschnitten. Früher hatte Corinna sich geschworen, nie einen schönen Mann zu heiraten, aus Angst, eine andere könnte ihn ihr fortnehmen. Bernhard entsprach genau dem Schönheitsideal, aber trotzdem war Corinna noch niemals die Idee gekommen, dass eine andere ihr gefährlich werden könnte.

Sie waren in der zehnjährigen Ehe eins geworden. Sie dachten dasselbe. Sie fühlten dasselbe. Sie liebten sich wie am ersten Tag, so stürmisch und tief.

„Ich bin bereit, für Lutz vierzehn Tage auf dich zu verzichten“, verkündete sie feierlich. „Sehnsucht wird nicht aufkommen, wenn ich sie in Arbeit ersticken werde.“

Sei nicht albern, Bernhard, schalt er sich selbst, vierzehn Tage sind eine kurze Zeitspanne. Du warst zwar seit der Hochzeit von Corinna nie getrennt, verdirb aber nicht Lutz den Spaß.

„Also gut“, erwiderte er und seufzte. „Aber dass du mir in meiner Abwesenheit ja nicht mit fremden Männern flirtest!“

Corinna lachte laut auf. „Du musst nicht bei Trost sein!“

Bernhard hatte trotzdem ein ungutes Gefühl bei dem Gedanken, Corinna allein zurückzulassen.

Corinna beschäftigte sich schon in Gedanken mit ihrer Arbeit. Es gab so viel Unerledigtes. Die Einsamkeit durfte ihr gar nicht bewusst werden. Das leere Bett neben ihr. Das stille Kinderzimmer.

„Lutz wird sich freuen“, sprach sie langsam. „Und das ist das Allerwichtigste, Bernhard.“

Er stimmte ihr zu.

„Wir wollen jetzt essen“, schlug sie vor. „Und danach bauen wir die Geburtstagsgeschenke auf, ja?“

Die Reise war beschlossene Sache. Wie oft sollte Corinna noch an diesen Abend zurückdenken und wünschen, dass er aus ihrem Gedächtnis gestrichen würde.

***

Lutz saß kerzengerade neben seinem Vater im Wagen. Er wurde nicht müde, aus dem Fenster zu sehen. Dieses Italien war ein fremdes, buntes Land voller Überraschungen.

Bernhard fuhr schnell und rasant, doch ließ er nie die Vorsicht außer Acht. Gegen sieben Uhr abends konnten sie das erste Mal das Meer sehen.

Lutz stieß einen Schrei aus. „Das Meer, Papi! Oh, ist das groß, Papi, das ist ja ein richtiger Ozean.“

Bernhard lachte. Die Freude seines Sohnes entschädigte ihn für den Abschied von Corinna.

„Bald sind wir an Bord, Lutz“, rief er. „Wir müssen gleich Genua erreichen.“

Die Abenteuerlust packte nun auch ihn. Als Kind war er mit seinen Eltern viel auf Reisen gewesen. Doch in den zehn Jahren Ehe mit Corinna hatten sie nur einmal eine Fahrt nach Schweden gemacht, zu einer Kunstausstellung. Corinna war immer der Meinung gewesen, dass sie es zu Hause in dem gemütlichen Haus mit dem großen Garten, der einen Tennisplatz, ein großes Schwimmbecken und ein Stück Wald enthielt, schöner als irgendwo auf der Welt hätten.

Bisher hatte er das Reisen nicht entbehrt, aber jetzt freute er sich wie ein Kind auf die Kreuzfahrt, die zuerst an die Häfen Spaniens und dann an Afrikas Küste entlanggehen sollte.

Es war halb neun Uhr abends, als sie im Hafen von Genua den Wagen abstellten und einen Träger beauftragten, das Gepäck zum Schiff zu bringen.

Bernhard verschloss seinen Wagen und nahm Lutz bei den Schultern, der ganz zappelig vor Aufregung war.

„Los, Seefahrer Sindbad“, scherzte er. „Das Abenteuer kann beginnen. Wie geht es dir?“

„Prima, Papi. Wo bringt der Mann unsere Koffer hin?“

„Zu unserem Schiff. ‚La Barca‘ heißt so viel wie Boot. Ich schätze aber, dass dieser Luxusdampfer mit einem einfachen Boot nicht vergleichbar ist, Lutz. Gehen wir dem Gepäckträger nach. Der führt uns hin.“

Die „La Barca“ war ein geräumiges Schiff mit vielen bunten Wimpeln. Die Passagiere standen an der Reling und winkten herab. Das Fallreep schwankte unter dem Gewicht der Leute, die an Bord gingen.

„Das ist...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.