Buch, Deutsch, Band 20, 238 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Edition Politik
Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz
Buch, Deutsch, Band 20, 238 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Edition Politik
ISBN: 978-3-8376-2640-7
Verlag: transcript
Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des 'gehandelten Menschen' entsteht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte




