Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Uhl | Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9 | Buch | 978-3-8233-8622-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 1138 g

Reihe: Multilingualism and language teaching

Uhl

Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9

Eine empirische Studie zu multiplen Einflussfaktoren auf die fremdsprachliche Leistung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8233-8622-3
Verlag: Narr

Eine empirische Studie zu multiplen Einflussfaktoren auf die fremdsprachliche Leistung

Buch, Deutsch, 700 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 1138 g

Reihe: Multilingualism and language teaching

ISBN: 978-3-8233-8622-3
Verlag: Narr


In der quantitativen Studie werden 92 Französisch- und 94 Spanischlernende der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums hinsichtlich der multiplen Einflussfaktoren auf ihre fremdsprachliche Leistung im Hören, Lesen und Schreiben unter besonderer Berücksichtigung der Variablen Geschlecht und Gender miteinander verglichen. Dabei wird ersichtlich, dass die fremdsprachlichen Leistungen der Jungen und Mädchen je nach Zielsprache und Teilkompetenz teilweise stark variieren. Während in Französisch signifikante Geschlechterunterschiede zugunsten der Mädchen gefunden werden, sind in Spanisch schwache, nicht signifikante Effekte zugunsten der Jungen messbar. Einen erhöhten Erkenntnisgewinn erbringt jedoch die Erforschung der Erklärungsansätze für diese Ergebnisse, wobei die Rolle der kognitiven, affektiven und sozialen Leistungsprädiktoren berücksichtigt wird.

Uhl Die intersektionale Wirkung von Geschlecht und Gender bei Französisch- und Spanischlernenden in Jahrgangsstufe 9 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Die Kategorien Geschlecht und Gender aus interdisziplinärer Sicht
3 Intersektionale Geschlechterforschung im Kontext des Fremdsprachenunterrichts

4 Stand der Forschung: Geschlecht und fremdsprachliche Leistungen

4.1 Fremdsprachliche Leistung als komplexer Forschungsgegenstand

4.2 Geschlecht und fremdsprachliche Leistung

4.3 Zwischenfazit zum Stand der Forschung bezüglich der fremdsprachlichen Leistung und Geschlecht

5 Erklärungsansätze für Geschlechterunterschiede in der fremdsprachlichen Leistung

5.1 Endogene Faktoren

5.1.1 Alter und Geschlecht

5.1.2 Kognitive, neurologische Faktoren, Geschlecht und sprachliche Leistung

5.1.3 Affektive Faktoren und Geschlecht

5.2 Exogene Faktoren

5.2.1 Eltern als geschlechtsspezifische Sozialisationsinstanzen

5.2.2 Peers als geschlechtsspezifische Sozialisationsinstanzen

5.2.3 Fremdsprachenlehrkräfte als geschlechtsspezifische Sozialisationsinstanzen

5.2.4 Sozioökonomischer Status, Lernumgebung und Geschlecht

5.2.5 Interaktionswirkungen von Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, sozialem Umfeld und Geschlecht

5.2.6 Gesamtgesellschaftliche und interkulturelle Einflussfaktoren auf die fremdsprachliche Leistung von Jungen und Mädchen

5.2.7 Zwischenfazit: exogene Faktoren und Geschlecht

6 Netzwerkmodell der interaktiven Faktoren des genderbezogenen Fremdsprachenlernerfolgs

7 Das Forschungsdesign: Vorhaben und Erhebungsinstrumente

8 Grundgesamtheit und Sampling-Strategien der quantitativen Untersuchung

8.1 Bestimmung der beiden angestrebten Grundgesamtheiten

8.2 Sampling-Strategien der quantitativen Untersuchung

9 Untersuchungsinstrumente

9.1 Kognitive Tests

9.1.1 D2-R

9.1.2 SPM

9.2 Sprachtests

9.2.1 Der Hörverstehenstest

9.2.2 Der Leseverstehenstest

9.2.3 Der Schreibtest

9.3 Der Schülerfragebogen

9.3.1 Pilotierung des Schülerfragebogens

9.3.2 Erfassung der Hintergrundvariablen

9.3.3 Erfassung der affektiv-motivationalen Variablen

9.3.4 Die Skalen der affektiv-motivationalen Konstrukte

9.3.5 Skalen zum Ought-to-L3/L4 Self

9.3.6 Limitationen des Schülerfragebogens

10 Durchführung der Studie

11 Auswertung der Ergebnisse

11.1 Umgang mit fehlenden Werten

11.2 Statistische Merkmale der Stichproben

11.2.1 Spezifische Merkmale der Französischstichprobe

11.2.2 Spezifische Merkmale der Spanischstichprobe

11.2.3 Zwischenfazit: Merkmale der Französisch- und Spanischstichprobe im Vergleich

11.3 Ergebnisse der kognitiven Tests

11.3.1 Ergebnisse des d2-R-Tests

11.3.2 Ergebnisse des SPM-Tests

11.3.3 Zwischenfazit: Ergebnissen der kognitiven Tests

11.4 Ergebnisse der Sprachtests

11.4.1 Auswertung und Ergebnisse der Hörverstehenstests

11.4.2 Auswertung und Ergebnisse der Leseverstehenstests

11.4.3 Auswertung und Ergebnisse des Schreibtests

11.5 Gesamtleistungen in den Sprachtests in Französisch und Spanisch

11.5.1 Zwischenfazit: Antwort auf Forschungsfrage 1 für Französisch

11.5.2 Zwischenfazit: Antwort auf Forschungsfrage 1 für Spanisch

11.6 Analyse möglicher Interaktionseffekte des Geschlechts mit den Intersektionalitätsaxiomen sozioökonomischer Status und sprachlicher Hintergrund

11.6.1 Analyse möglicher Interaktionen zwischen Geschlecht, sprachlichem Hintergrund und sozioökonomischem Status bezüglich der Französischleistungen
11.6.2 Zwischenfazit: Antwort auf Forschungsfrage 2 für Französisch

11.6.3 Analyse einer möglichen Interaktion zwischen Geschlecht, sprachlichem Hintergrund und sozioökonomischem Status bezüglich der Spanischleistungen

11.6.4 Zwischenfazit: Antwort auf Forschungsfrage 2 für Spanisch

11.7 Ergebnisse bezüglich der endogenen und wahrgenommenen exogenen Faktoren

11.7.1 Ergebnisse bezüglich der endogenen affektiven Faktor


Dr. Patricia Uhl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik der FAU Erlangen-Nürnberg und lehrt dort Fachdidaktik der romanischen Sprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.