Buch, Deutsch, Englisch, Band 3, 206 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau
Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext
Buch, Deutsch, Englisch, Band 3, 206 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 540 g
Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau
ISBN: 978-3-486-71271-1
Verlag: De Gruyter
Der Koreakrieg ist durch den Waffenstillstand vom 27. Juli 1953 nur eingefroren und kann jederzeit wieder ausbrechen. Ein Friedensvertrag existiert bis zum heutigen Tag nicht. Pjöngjangs Politik ist heute noch so undurchschaubar wie damals. Trotzdem sind unsere Kenntnisse - insbesondere dank der Veröffentlichung sowjetischer und chinesischer Quellen - seit dem Ende der Sowjetunion erweitert worden. 16 Autoren, allesamt ausgewiesene Experten, fassen den derzeitigen Kenntnisstand über den militärischen Konflikt selbst, über einige seiner wesentlichen internationalen Auswirkungen für Europa, die Sowjetunion, China und die USA sowie über historiographische Entwicklungen zusammen.
Zielgruppe
Historiker mit Schwerpunkt Zeitgeschichte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen