Uhl / Bonwetsch | Korea - ein vergessener Krieg? | Buch | 978-3-486-71271-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 3, 206 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau

Uhl / Bonwetsch

Korea - ein vergessener Krieg?

Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-486-71271-1
Verlag: De Gruyter

Der militärische Konflikt auf der koreanischen Halbinsel 1950-1953 im internationalen Kontext

Buch, Deutsch, Englisch, Band 3, 206 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau

ISBN: 978-3-486-71271-1
Verlag: De Gruyter


Der Koreakrieg ist durch den Waffenstillstand vom 27. Juli 1953 nur eingefroren und kann jederzeit wieder ausbrechen. Ein Friedensvertrag existiert bis zum heutigen Tag nicht. Pjöngjangs Politik ist heute noch so undurchschaubar wie damals. Trotzdem sind unsere Kenntnisse - insbesondere dank der Veröffentlichung sowjetischer und chinesischer Quellen - seit dem Ende der Sowjetunion erweitert worden. 16 Autoren, allesamt ausgewiesene Experten, fassen den derzeitigen Kenntnisstand über den militärischen Konflikt selbst, über einige seiner wesentlichen internationalen Auswirkungen für Europa, die Sowjetunion, China und die USA sowie über historiographische Entwicklungen zusammen.

Uhl / Bonwetsch Korea - ein vergessener Krieg? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker mit Schwerpunkt Zeitgeschichte

Weitere Infos & Material


Uhl, Matthias
Matthias Uhl, Jahrgang 1970, Dr. phil.. Von 1996-2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von 2000-2005 als wiss. Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München, Abteilung Berlin. Seit 2005 ist er wiss. Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau.

Matthias Uhl, Jahrgang 1970, Dr. phil.. Von 1996-2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von 2000-2005 als wiss. Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte München, Abteilung Berlin. Seit 2005 ist er wiss. Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Moskau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.