Buch, Deutsch, 353 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: wbv Publikation
Anwendung des europäischen Naturschutzrechts bei genehmigten Infrastrukturvorhaben
Buch, Deutsch, 353 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: wbv Publikation
ISBN: 978-3-16-164046-9
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht
Weitere Infos & Material
§ 1 Einleitung
A. Problemstellung
B. Zu untersuchende Fragestellungen und Gang der Untersuchung
C. Begrifflichkeiten und Eingrenzung
§ 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen
B. Unionsrechtliche Grundlagen
§ 3 Verwaltungsrechtliche Grundlagen des genehmigungsrechtlichen Bestandsschutzes
A. Anforderungen und Funktionen der Genehmigung
B. Legalisierungswirkung der Genehmigung
C. Beständigkeit der Genehmigung: Ausgestaltung des Genehmigungsrechts
§ 4 Genehmigungsrechtlicher Bestandsschutz im Immissionsschutzrecht und die Bewältigung nachträglicher naturschutzrechtlicher Konflikte
A. Materielle Anforderungen an das immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Vorhaben
B. Legalisierungswirkung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung
C. Grundstruktur der Bewältigung nachträglicher naturschutzrechtlicher Konflikte
D. Nachträgliche Konfliktbewältigung im Immissionsschutzrecht
E. Zwischenergebnis
§ 5 Genehmigungsrechtlicher Bestandsschutz im Planfeststellungsrecht und die Bewältigung nachträglicher naturschutzrechtlicher Konflikte
A. Das Instrument der Planfeststellung und die materiellen Anforderungen
B. Legalisierungswirkung des Planfeststellungsbeschlusses
C. Nachträgliche Konfliktbewältigung im Planfeststellungsrecht
D. Zwischenergebnis
§ 6 Umweltschadensrecht und genehmigungsrechtlicher Bestandsschutz
A. Grundstrukturen des Umweltschadensrechts
B. Auswirkungen auf den genehmigungsrechtlichen Bestandsschutz
§ 7 Zusammenfassung in Thesen