Ueding | Rhetorik | Buch | 978-3-484-68120-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 781 g

Ueding

Rhetorik

Begriff - Geschichte - Internationalität

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 781 g

ISBN: 978-3-484-68120-0
Verlag: De Gruyter


Der Leser erhält in diesem Band (einem Auszug aus den Bänden 7 und 8 des 'Historischen Wörterbuchs der Rhetorik') das grundlegende Wissen zum Begriff, zur Methodik und Geschichte der europäischen Rhetorik, zur Entwicklung des Faches bis heute und zum Bestand analoger Lehren in außereuropäischen Kulturen. In dieser Breite und bei gleichzeitiger Konzentration auf das kategorial Wesentliche der Rhetorik gibt es nichts Entsprechendes in der Fachliteratur, deren modernster Stand hier außerdem interdisziplinär präsentiert wird: ein profundes Nachschlagewerk für Lehre und Forschung, Schule und Praxis. Diese Sonderausgabe umfasst die Artikel "Rhetorik", "Rhetorik, angewandte", "Rhetorik, außereuropäische", "Rhetorikikonographie", "Rhetorische Anthropologie", "Rhetorische Rechtstheorie" und "Rhetorizität" sowie einen Sachindex und ein Namenregister. Der Artikel "Rhetorik" wurde dem 'Historischen Wörterbuch der Rhetorik', Band 7 (2005) entnommen. Bei den übrigen Artikeln "Rhetorik, angewandte" bis "Rhetorizität" handelt es sich um einen Vorabdruck aus Band 8 des 'Historischen Wörterbuchs der Rhetorik'.
Ueding Rhetorik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Rhetorik: A. Begriff und aktuelle Bedeutung. - I. Etymologie, Wortgeschichte (Gregor Kalivoda, Thomas Zinsmaier). - II. Aktuelle Bedeutung der Rhetorik (Gert Ueding). - B. Geschichte: I. Quellengeschichte. 1. Antike (Thomas Paulsen). - 2.1. Byzanz (Wolfram Hörandner). - 2.2. Lateinisches Mittelalter (Rita Copeland). - 3. Frühe Neuzeit (Marc van der Poel). - 4. 18./19. Jahrhundert (Peter Schnyder). - 5. 20. Jahrhundert (Urs Meyer). - II. Begriffsgeschichte: 1. Antike (Martin F. Meyer). - 2.1. Byzanz (Wolfram Hörandner). - 2.2. Lateinisches Mittelalter (Rita Copeland). - 3. Frühe Neuzeit (Manfred Hinz). - 4. 18./19. Jahrhundert (Peter Schnyder). - 5. 20. Jahrhundert (Urs Meyer). - III. Systemgeschichte: 1. Antike (Dietmar Till). - 2. Mittelalter (Dietmar Till). - 3. Frühe Neuzeit--18. Jahrhundert (Manfred Hinz). - IV. Rezeptionsgeschichte: 1. Philosophie (Temilo van Zantwijk). - 2. Ästhetik (Anne Eusterschulte). - 3. Poetik (Dietmar Till). - 4. Linguistik (Raymund Wilhelm). - 5. Sozial- und Kommunikationswissenschaften (Hubert Knoblauch, Jo Reichertz). - V. Neuzeitliche Institutionengeschichte: 1. Italien (Alfred Noe). - 2. Frankreich (Bernhard Huß). - 3. Spanien/Portugal (Katharina Niemeyer). - 4. Niederlande (Jeroen Jansen). - 5. Deutschland (Georg Braungart). - 6. Großbritannien (Linda Ferreira-Buckley). - 7. Skandinavien (Jürg Glauser). - 8. Slavischer Sprachraum (Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi). - 9. Nordamerika (Jeffrey Walker). - Angewandte Rhetorik: A. Begriff. - B. I. Geistesgeschichtliche Tradition. - II. Merkmale moderner Ausprägung. - III. Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Rhetorik. - IV. Rhetorik im anglo-amerikanischen Raum. - V. Folgerungen (Alexander Kirchner). - Außereuropäische Rhetorik: A. Vorbemerkung (Thomas Zinsmaier). - B. Orale Kulturen (Christian Meyer). - C. Literale Kulturen: I. Alter Orient. - 1. Mesopotamien (Walther Sallaberger). - 2. Ägypten (Günter Burkard). - II. Indien (Mirella Lingorska). - III. China (Lee-Feng Huang). - IV. Japan (Heidi Buck-Albulet). - V. Arabische Kultur (Thomas Bauer). - Rhetorikikonographie: A. Definition. - B. I. Mittelalter. - II. Frühe Neuzeit (Stephan Brakensiek). - Rhetorische Anthropologie: A. Positionen. - B. Rhetorik und rhetorische Tradition (Franz-Hubert Robling). - Rhetorische Rechtstheorie: A. Definition. - B. I. Grundlagenforschung. - 1. Ideengeschichtlicher und akademischer Hintergrund. - 2. Thesen und Konzepte. - 3. Interdisziplinäre Entwicklung. - II. Theorie der rechtlichen Praxis. - III. Methodische und rechtspolitische Aufklärung (Katharina von Schlieffen). - Rhetorizität: A. Definition. - B. I. Begriff und rhetorisches System. - II. Disziplinen und Anwendungsbereiche. - III. Moderne und Postmoderne ab 1970 (Barbara Schmidt-Haberkamp, Klaus Ostheeren).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.